Kyiv Independent zitierte am 10. Juli eine mit der Entscheidung vertraute Quelle mit der Aussage, dass US-Präsident Donald Trump zum ersten Mal seit seiner Rückkehr an die Macht im Januar 2025 Waffenlieferungen an die Ukraine im Rahmen des Presidential Withdrawal Authority (PDA)-Mechanismus genehmigen werde, einer Vollmacht, die sein Vorgänger häufig genutzt hatte.
Dieser Schritt markiert einen möglichen Wandel in der Herangehensweise der Trump-Regierung hinsichtlich der Unterstützung der Ukraine im Konflikt mit Russland.

„Das Team von Präsident Trump wird aus den US-Beständen Waffen auswählen, die an die Ukraine geschickt werden sollen. Dieses Hilfspaket könnte einen Wert von etwa 300 Millionen Dollar haben“, verriet die Quelle.
Anfang dieser Woche kündigte Präsident Trump an, die USA würden zusätzliche Waffen in die Ukraine schicken, um sie gegen den zunehmenden Vormarsch Russlands zu verteidigen. Die genauen Waffentypen stehen noch nicht fest, Quellen zufolge könnte das Hilfspaket Patriot-Abwehrraketen und Mittelstreckenraketen umfassen.
Das Pentagon und das Weiße Haus äußerten sich jedoch zunächst nicht zu der Angelegenheit.

Bisher umfasste die Militärhilfe der Trump-Regierung für die Ukraine nur Waffen, die vom ehemaligen Präsidenten Joe Biden genehmigt wurden.
Zu den Waffen mit der höchsten Priorität für die Ukraine zählen Patriot-Abfangraketen und die mobile Raketenartillerie GMLRS – beide könnten Teil des neuen Militärhilfepakets sein. Da die US-Waffenarsenale in Europa stationiert sind, könnten diese Waffen innerhalb weniger Tage nach der Genehmigung an der Front stationiert werden.
Es ist bekannt, dass die Presidential Withdrawal Authority (PDA) dem US-Präsidenten im Notfall die Möglichkeit gibt, Waffen direkt aus den militärischen Beständen des Landes zu transferieren.
>>> Die Leser sind eingeladen, sich weitere Videos über die zweite Runde der direkten Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine in Istanbul, Türkei, anzusehen.
Quelle: https://khoahocdoisong.vn/ong-trump-se-dung-quyen-dac-biet-de-cap-vu-khi-cho-ukraine-post1553952.html
Kommentar (0)