![]() |
Die Information, dass GPT-5 10 Erdős-Probleme gelöst hat, ist falsch. Foto: Bloomberg . |
OpenAI steht in der Kritik, nachdem einige seiner Forscher behaupteten, das GPT-5-Modell habe zehn bisher ungelöste Erdős-Probleme gelöst, diese Behauptung jedoch später aufgrund von Fehlinformationen zurückzogen. Der Vorfall wirft bei Wissenschaftlern Fragen zur Genauigkeit der Kommunikation der Forschungsergebnisse durch den KI-Riesen auf.
Die Geschichte begann, als Kevin Weil, Vizepräsident von OpenAI, auf X postete, dass GPT-5 „zehn Erdős-Probleme gelöst und bei elf weiteren Fortschritte erzielt habe“. Die Erdős-Probleme sind berühmte Vermutungen des Mathematikers Paul Erdős, von denen viele jahrzehntelang ungelöst blieben. Weil bezeichnete die Errungenschaft als einen großen Fortschritt für die KI in der Mathematik.
Der Beitrag erregte schnell Aufmerksamkeit, unter anderem von Demis Hassabis, CEO von Google DeepMind, der ihn als „peinlich“ bezeichnete. Yann LeCun, leitender KI-Wissenschaftler bei Meta, witzelte sogar, OpenAI werde „von seiner eigenen GPT-Manie getrieben“.
Der Mathematiker Thomas Bloom, der eine Website betreibt, die Erdős-Probleme zusammenstellt, bestritt später die Behauptung, OpenAI habe ungelöste Probleme gelöst. Er sagte, das Wort „offen“ auf seiner Website bedeute lediglich, dass er persönlich die Lösung nicht kenne, nicht, dass das Problem nie gelöst worden sei.
„GPT-5 hat einfach vorhandene Dokumente gefunden, von denen ich nichts wusste“, sagte Bloom.
Nach heftigen Reaktionen der Community wurden die entsprechenden Beiträge gelöscht. Einer der Befürworter der ursprünglichen Behauptung, Sebastien Bubeck, Forscher bei OpenAI, räumte ein, dass GPT-5 keine neuen Lösungen geschaffen, sondern „nur Dokumente mit bereits vorhandenen Lösungen gefunden“ habe. Dennoch sei das Ergebnis bemerkenswert, da es sehr schwierig sei, Dokumente zu komplexen mathematischen Problemen zu finden.
Der Vorfall verdeutlicht das Problem der wissenschaftlichen Kommunikation im Bereich der KI, wo übertriebene Behauptungen häufiger Verbreitung finden als tatsächliche Forschungsergebnisse. Experten raten, OpenAI stehe unter dem Druck von Wettbewerb und Kommerzialisierung und müsse vorsichtiger sein, um die Öffentlichkeit nicht über die wahren Fähigkeiten seiner Modelle zu täuschen.
Trotz der Kontroverse gibt es einen positiven Punkt, über den sich viele Experten einig sind: GPT-5 zeigt echtes Potenzial zur Unterstützung der mathematischen Forschung. Das Modell kann relevante wissenschaftliche Arbeiten scannen, klassifizieren und extrahieren, was besonders bei Themen mit verstreuten Dokumenten oder komplexer Terminologie nützlich ist.
Der Mathematiker Terence Tao glaubt, dass KI die Rolle eines „mathematischen Forschungsassistenten“ übernehmen und dazu beitragen kann, die Informationssuche zu verkürzen und neue Wege in riesigen akademischen Datenmengen zu finden. Er betont jedoch, dass KI menschliche Expertise nicht ersetzen kann, da die Überprüfung, Synthese und das Verständnis der Problematik weiterhin die Bewertung durch Forscher erfordert.
Quelle: https://znews.vn/openai-bi-chi-trich-post1595362.html
Kommentar (0)