Golden Globe Awards. (Foto: Variety)
Greta Gerwigs Film „Barbie“ führt die diesjährigen Nominierungen mit 10 Nominierungen (Kategorien Komödie und Musical) an.
In der Nominierungsliste für den Golden Globe 2024, einen der renommiertesten Filmpreise der Welt , gibt es Abweichungen von der Tradition. So wird für jede Kategorie eine Nominierung hinzugefügt und es werden zwei neue Auszeichnungen eingeführt, um die Einnahmen an den Kinokassen und Stand-up-Comedy-Auftritte zu würdigen.
Anders als bei den Oscars werden bei den Golden Globes herausragende Leistungen sowohl im Kino als auch im Fernsehen ausgezeichnet, wobei auch weniger beachtete Crewmitglieder wie Kamera, Schnitt etc. gewürdigt werden. Die Veranstalter unterscheiden zudem zwischen Filmgenres wie Komödie, Drama und Musical.
„Oppenheimer“ muss sich mit anderen Schwergewichten des Genres des Psychofilms wie „Killers of the Flower Moon“, „Maestro“, „Anatomy of a Fall“, „The Zone of Interest“ und „Past Lives“ messen. „Barbie“ konkurriert in den Kategorien Komödie und Musical mit „Air“, „American Fiction“, „Poor Things“, „May December“ und „The Holdovers“.
In der Kategorie Drama liegt HBOs „Succession“ mit neun Nominierungen an der Spitze, während zu den weiteren Serien mit mehreren Nominierungen „The Bear“ von FX und „Only Murders in the Building“ von Hulu gehören. Die weiteren nominierten Fernsehserien sind „1923“, „The Crown“, „The Diplomat“, „The Last of Us“ und „The Morning Show“. In der Kategorie Comedy-Musical sind unter anderem „The Bear“, „Only Murders in the Building“, „Abbott Elementary“, „Barry“, „Jury Duty“ und „Ted Lasso“ nominiert.
Nominierte Schauspieler. (Foto: Variety)
In diesem Jahr hat das Organisationskomitee der Golden Globe Awards mehrere neue Auszeichnungen bekannt gegeben. Zusätzlich zu den nun sechs statt fünf Nominierungen pro Kategorie wird es auch zusätzliche Nominierungen für Kassenschlager und herausragende Stand-up-Comedy-Auftritte geben. Dies bedeutet, dass Filme wie „Taylor Swift: The Eras Tour“, „John Wick: Kapitel 4“ und „Guardians of the Galaxy Vol. 3“ für ihre „riesigen“ Einspielergebnisse gewürdigt werden und dass auch Trevor Noah, Amy Schumer und Ricky Gervais (der einst die Golden Globes moderierte) für ihre besonderen Leistungen gewürdigt werden.
Nach jahrelangen Kontroversen hat das Organisationskomitee des Preises in diesem Jahr viele neue Schritte unternommen, da die Nominierungsliste eine große Vielfalt hinsichtlich Geschlecht und Rasse der nominierten Personen aufweist. Auf der Nominierungsliste für die beste Regie stehen zwei Regisseurinnen: Greta Gerwig und Celine Song. Die beiden Regisseurinnen konkurrieren mit erfahrenen männlichen Kollegen wie Martin Scorsese, Christopher Nolan, Bradley Cooper und Yorgos Lanthimos.
In den Schauspielkategorien sind außerdem der indianische Star Lily Gladstone, der schwule schwarze Schauspieler Colman Domingo und der schwarze Schauspieler Jeffrey Wright nominiert.
Darüber hinaus stellen Frauen auch in den Kategorien „Drehbuch“ mehr als die Hälfte der Nominierungen, und auch in anderen Kategorien wird auf Vielfalt hinsichtlich der Hautfarbe geachtet.
In der Kategorie „Bester Hauptdarsteller in einem Drama“ sind auf der Liste der Nominierten vor allem altgediente Schauspieler zu finden, die im vergangenen Jahr auf der Leinwand herausragende Leistungen gezeigt haben. Es sind Bradley Cooper (Maestro), Cillian Murphy (Oppenheimer) und Leonardo DiCaprio (Killers of the Flower Moon). Die restlichen Namen sind weniger bekannt, bergen aber auch Überraschungen: Colman Domingo (Rustin), Andrew Scott (All of Us Strangers), Barry Keoghan (Saltburn).
In der Kategorie „Beste Schauspielerin in einem Drama“ gibt es neue Gesichter, aber die Konkurrenz ist nicht weniger groß. Die Nominierten in diesem Jahr sind Lily Gladstone („Killers of the Flower Moon“), Carey Mulligan („Maestro“), Sandra Hüller („Anatomy of a Fall“), Annette Bening („Nyad“), Greta Lee („Past Lives“) und Cailee Spaeny („Priscilla“). Carey Mulligan spielte die Rolle von Mr. Gatsbys Muse Daisy im Film „Der große Gatsby“.
Im Gegensatz dazu treffen in der Kategorie „Beste Schauspielerin“ im Komödien- und Musical-Genre viele bekannte und beliebte Namen aufeinander, wie etwa Jennifer Lawrence („No Hard Feelings“), Natalie Portman („May December“), Margot Robbie („Barbie“) und Emma Stone („Poor Things“). Die anderen beiden Namen sind Fantasia Barrino (Die Farbe Lila) und Alma Pöysti (Gefallene Blätter).
Auch bei der Auszeichnung als Bester Schauspieler in einer Komödie oder einem Musical treffen sich viele Generationen von Schauspielern, von erfahrenen Veteranen bis hin zu beliebten jungen Schauspielern. Dies sind Nicolas Cage (Dream Scenario), Timothée Chalamet (Wonka), Matt Damon (Air), Paul Giamatti (The Holdovers), Joaquin Phoenix (Beau Is Afraid) und Jeffrey Wright (American Fiction).
Die größte Überraschung bei den diesjährigen Golden Globe-Nominierungen ist das Fehlen von „Arielle, die Meerjungfrau“ in der Kategorie Comedy-Musical. Dabei handelt es sich um einen Disney-Blockbuster und die medienwirksamste Animationsfilmadaption des Jahres 2023. Über die Auswahl der Hauptdarsteller, inhaltliche Änderungen und die schauspielerische Leistung scheiden sich die Geister.
In der Kategorie Animation sind dieses Jahr zwei japanische Animationsfilme auf der Liste vertreten. Der neueste Blockbuster des legendären Regisseurs Hayao Miyazaki, „Der Junge und der Reiher“, ist gerade erschienen und war ein Kassenschlager, wurde als Eröffnungsfilm vieler großer internationaler Filmfestivals ausgewählt und erhielt eine Golden Globe-Nominierung. Neben „Der Junge und der Reiher“ erregte auch „Suzume“ mit seiner neuartigen Geschichte die Aufmerksamkeit des Publikums, als es in den vietnamesischen Kinos anlief. Bei den restlichen Filmen handelt es sich allesamt um Blockbuster großer Studios wie etwa „Elemental“ (Disney), „Spider-Man: Across the Spider-Verse“ (Sony Pictures), „The Super Mario Bros. Movie“ (Universal Pictures) und „Wish“ (Disney).
Über die Golden Globes stimmen rund 300 Journalisten der Hollywood International Press Association ab und haben nichts mit der Wahl der American Academy of Motion Picture Arts and Sciences zu tun, die die jährlichen Oscars organisiert. Im vergangenen Jahr wurden bei den Golden Globes die Filme „Die Fabelmans“ und „Die Banshees von Inisherin“ ausgezeichnet, der Oscar ging an „Everything Everywhere All at Once“.
Die Preisverleihung findet am 7. Januar 2024 statt und wird live auf CBS übertragen, dem neuen Übertragungskanal der Golden Globes nach den Skandalen der Vorjahre. Den Organisatoren des Preises wurde mangelnde Vielfalt bei der Filmauswahl sowie ethische und rassistische Probleme vorgeworfen. Daraufhin boykottierten eine Reihe berühmter Schauspieler die Preisverleihung, nahmen nicht an der Verleihung teil, nahmen den Preis nicht entgegen und auch NBC, ein langjähriger Partner der Preisverleihung, weigerte sich, die Preisverleihung zu übertragen.
In diesem Jahr erwarten Künstler, Zuschauer, Filmemacher und Filmexperten mit vielen Änderungen und der Erweiterung der Hollywood International Press Association eine echte Transformation, die diesem prestigeträchtigen Filmpreis neues Leben einhauchen wird.
Golden Globe-Nominierungsliste
Die besten Psychofilme
„Oppenheimer“ (Universal Pictures)
„Killers of the Flower Moon“ (Apple Original Films/Paramount Pictures)
„Maestro“ (Netflix)
„Vergangene Leben“ (A24)
„Die Zone des Interesses“ (A24)
„Anatomie eines Sturzes“ (Neon)
Beste Komödie und Musical
„Barbie“ (Warner Bros.)
„Die Armen“ (Searchlight Pictures)
„Amerikanische Fiktion“ (MGM)
„Die Überbleibsel“ (Focus Features)
„May December“ (Netflix)
„Air“ (Amazon MGM Studios)
Bester Psychofilmregisseur
Bradley Cooper – „Maestro“
Greta Gerwig – „Barbie“
Yorgos Lanthimos – „Arme Dinger“
Christopher Nolan – „Oppenheimer“
Martin Scorsese – „Killers of the Flower Moon“
Celine Song – „Past Lives“
Bestes Drehbuch für einen psychologischen Film
„Barbie“ – Greta Gerwig, Noah Baumbach
„Arme Dinger“ – Tony McNamara
„Oppenheimer“ – Christopher Nolan
„Killers of the Flower Moon“ – Eric Roth, Martin Scorsese
„Past Lives“ – Celine Song
„Anatomie eines Sturzes“ – Justine Triet, Arthur Harari
Bester Schauspieler in einem Drama
Bradley Cooper – „Maestro“
Cillian Murphy – „Oppenheimer“
Leonardo DiCaprio – „Killers of the Flower Moon“
Colman Domingo – „Rustin“
Andrew Scott – „Wir sind alle Fremde“
Barry Keoghan – „Saltburn“
Beste Schauspielerin in einem Drama
Lily Gladstone – „Killers of the Flower Moon“
Carey Mulligan – „Maestro“
Sandra Hüller – „Anatomie eines Sturzes“
Annette Bening – „Nyad“
Greta Lee – „Past Lives“
Cailee Spaeny – „Priscilla“
Beste Schauspielerin in einer Komödie oder einem Musical
Fantasia Barrino – „Die Farbe Lila“
Jennifer Lawrence – „Keine harten Gefühle“
Natalie Portman – „May December“
Alma Pöysti – „Fallen Leaves“
Margot Robbie – „Barbie“
Emma Stone – „Arme Dinger“
Bester Schauspieler in einer Komödie oder einem Musical
Nicolas Cage – „Dream Scenario“
Timothée Chalamet – „Wonka“
Matt Damon – „Air“
Paul Giamatti – „The Holdovers“
Joaquin Phoenix – „Beau hat Angst“
Jeffrey Wright – „Amerikanische Fiktion“
Bester Nebendarsteller in einem Drama
Willem Dafoe – „Arme Dinger“
Robert DeNiro – „Killers of the Flower Moon“
Robert Downey Jr. – „Oppenheimer“
Ryan Gosling – „Barbie“
Charles Melton – „Mai Dezember“
Mark Ruffalo – „Arme Dinger“
Beste Nebendarstellerin in einem Drama
Emily Blunt – „Oppenheimer“
Danielle Brooks – „Die Farbe Lila“
Jodie Foster – „Nyad“
Julianne Moore – „Mai Dezember“
Rosamund Pike – „Saltburn“
Da'Vine Joy Randolph – „The Holdovers“
Bestes Psychodrama
„1923“ (Paramount+)
„Die Krone“ (Netflix)
„Der Diplomat“ (Netflix)
„Der Letzte von uns“ (HBO)
„Die Morgenshow“ (Apple TV+)
„Succession“ (HBO)
Beste Comedy- und Musical-TV-Serie
„Der Bär“ (FX)
„Ted Lasso“ (Apple TV+)
„Abbott Elementary“ (ABC)
„Jury Duty“ (Amazon Freevee)
„Nur Morde im Gebäude“ (Hulu)
„Barry“ (HBO)
Bester Schauspieler in einer Dramaserie
Pedro Pascal – „Der Letzte von uns“
Kieran Culkin – „Succession“
Jeremy Strong – „Succession“
Brian Cox – „Succession“
Gary Oldman – „Langsame Pferde“
Dominic West – „Die Krone“
Beste Schauspielerin in einer Dramaserie
Helen Mirren – „1923“
Bella Ramsey – „Die Letzte von uns“
Keri Russell – „Die Diplomatin“
Sarah Snook – „Succession“
Imelda Staunton – „Die Krone“
Emma Stone – „Der Fluch“
Beste Schauspielerin in einer Komödie oder einem Musical
Ayo Edebiri – „Der Bär“
Natasha Lyonne – „Pokerface“
Quinta Brunson – „Abbott Elementary“
Rachel Brosnahan – „Die wunderbare Mrs. Maisel“
Selena Gomez – „Only Murders in the Building“
Elle Fanning – „Die Große“
Bester Schauspieler in einer Komödie oder einem Musical
Bill Hader – „Barry“
Steve Martin – „Nur Morde im Gebäude“
Martin Short – „Nur Morde im Gebäude“
Jason Segel – „Shrinking“
Jason Sudeikis – „Ted Lasso“
Jeremy Allen White – „Der Bär“
Bester Nebendarsteller in einem Drama
Billy Crudup – „Die Morgenshow“
Matthew Macfadyen – „Succession“
James Marsden – „Jury Duty“
Ebon Moss-Bachrach – „Der Bär“
Alan Ruck – „Succession“
Alexander Skarsgård – „Nachfolge“
Beste Nebendarstellerin in einem Drama
Elizabeth Debicki – „Die Krone“
Abby Elliott – „Der Bär“
Christina Ricci – „Yellowjackets“
J. Smith-Cameron – „Succession“
Meryl Streep – „Nur Morde im Gebäude“
Hannah Waddingham – „Ted Lasso“
Bester Soundtrack eines Psychofilms
Ludwig Göransson – „Oppenheimer“
Jerskin Fendrix – „Arme Dinge“
Robbie Robertson – „Killers of the Flower Moon“
Mica Levi – „Die Zone des Interesses“
Daniel Pemberton – „Spider-Man: Across the Spider-Verse“
Joe Hisaishi – „Der Junge und der Reiher“
Bester fremdsprachiger Film
„Anatomie eines Sturzes“ (Neon) – Frankreich
„Fallen Leaves“ (Mubi) – Finnland
„Io Capitano“ (01 Distribution) – Italien
„Past Lives“ (A24) – USA
„Die Schnee-Gesellschaft“ (Netflix) – Spanien
„Die Zone des Interesses“ (A24) – England
Die besten Lieder für psychologische Filme
„Barbie“ – „Wofür wurde ich gemacht?“ (Billie Eilish und Finneas)
„Barbie“ – „Tanz die Nacht“ (Caroline Ailin, Dua Lipa, Mark Ronson und Andrew Wyatt)
„She Came to Me“ – „Addicted to Romance“ (Bruce Springsteen und Patti Scialfa)
„Der Super Mario Bros. Film“ – „Peaches“ (Jack Black, Aaron Horvath, Michael Jelenic, Eric Osmond und John Spiker)
„Barbie“ – „Ich bin nur Ken“ (Mark Ronson, Andrew Wyatt)
„Rustin“ – „Road to Freedom“ (Lenny Kravitz)
Bester Cartoon
„Der Junge und der Reiher“ (GKids)
„Elemental“ (Disney)
„Spider-Man: Across the Spider-Verse“ (Sony Pictures)
„Der Super Mario Bros. Film“ (Universal Pictures)
„Suzume“ (Toho Co.)
„Wunsch“ (Disney)
Beste Stand-up-Comedy im Fernsehen
Ricky Gervais – „Ricky Gervais: Armageddon“
Trevor Noah – „Trevor Noah: Wo war ich“
Chris Rock – „Chris Rock: Selektive Empörung“
Amy Schumer – „Amy Schumer: Notfallkontakt“
Sarah Silverman – „Sarah Silverman: Jemand, den du liebst“
Wanda Sykes – „Wanda Sykes: Ich bin eine Entertainerin“
Kassenergebnisse
„Barbie“ (Warner Bros.)
„Guardians of the Galaxy Vol. 3“ (Disney)
„John Wick: Kapitel 4“ (Lionsgate Films)
„Mission: Impossible – Dead Reckoning Teil 1“ (Paramount Pictures)
„Oppenheimer“ (Universal Pictures)
„Spider-Man: Across the Spider-Verse“ (Sony Pictures)
„Der Super Mario Bros. Film“ (Universal Pictures)
„Taylor Swift: The Eras Tour“ (AMC Theaters)
Quelle
Kommentar (0)