Pakistan fordert Indiens Luftüberlegenheit mit chinesischen Waffen heraus
Das von Pakistan stationierte Langstrecken-Luftabwehrsystem HQ-9BE chinesischer Produktion verändert das strategische Gleichgewicht in Südasien.
Báo Khoa học và Đời sống•21/08/2025
Am 16. August 2025 bestätigten Militärquellen in Südasien, dass Pakistan das Boden-Luft-Raketensystem HQ-9BE, eine fortschrittliche Exportversion Chinas, in Dienst gestellt habe. Dieser Schritt, obwohl von Islamabad nicht offiziell angekündigt, zeigt Pakistans Bemühungen, seine Luftverteidigungsfähigkeiten im Kontext des zunehmend angespannten strategischen Wettbewerbs mit Indien zu stärken. Das HQ-9BE ist eine verbesserte Variante des ursprünglichen HQ-9, entwickelt von der China Precision Machinery Import and Export Corporation (CPMIEC). Das System basiert auf der Technologie des russischen S-300 und des US-amerikanischen Patriot, wurde jedoch optimiert, um eine Reichweite von 260 km zu erreichen und damit viele bestehende Luftabwehrsysteme in Südasien zu übertreffen.
Eines der wichtigsten Highlights des HQ-9BE ist seine mehrschichtige Abfangfähigkeit gegen ein breites Spektrum an Zielen, von Kampfflugzeugen und strategischen Bombern bis hin zu Marschflugkörpern und großen Drohnen. Das fortschrittliche Radarintegrationssystem kann Ziele auch in komplexen Umgebungen der elektronischen Kriegsführung aus der Ferne erkennen und verfolgen. Im Vergleich zu Vorgängerversionen ist das HQ-9BE mit einem aktiven Leitradar ausgestattet, das eine höhere Genauigkeit und Störfestigkeit ermöglicht. Darüber hinaus kann das System gleichzeitig mit mehreren Radareinheiten und vertikalen Werfern arbeiten und so ein dichtes Abwehrnetz im strategischen Luftraum Pakistans bilden. Pakistan verfügt in seiner aktuellen Luftverteidigungsarchitektur bereits über Kurz- und Mittelstreckensysteme wie die HQ-16FE und die LY-80. Durch die Erweiterung um die HQ-9BE entsteht ein mehrschichtiges, strategisch tiefgreifendes Luftverteidigungsnetzwerk, das es Islamabad ermöglicht, wichtige Ziele zu schützen und seine Sperrzone weit über die Grenzen hinaus auszudehnen. Aus strategischer Sicht bietet die HQ-9BE Pakistan einen klaren Vorteil. Sie schützt nicht nur die Hauptstadt Islamabad, das Militärzentrum Rawalpindi und wichtige Luftwaffenstützpunkte, sondern schafft auch eine Pufferzone gegen Luftangriffe. Dies zwingt Indien im Konfliktfall dazu, seine Operationspläne und Zielauswahl anzupassen. Für die indische Luftwaffe (IAF) stellt die HQ-9BE eine erhebliche Herausforderung dar. Flugzeuge des luftgestützten Frühwarn- und Kontrollsystems (AWACS), die für das Überwachungsnetzwerk von zentraler Bedeutung sind, müssen nun größere Entfernungen zurücklegen, um eine tödliche Zone zu vermeiden. Auch die mit Langstreckenwaffen bestückten Su-30MKI- oder Rafale-Staffeln sind bei Operationen in der Nähe Pakistans größeren Risiken ausgesetzt.
Neben bemannten Flugzeugen stellt die HQ-9BE auch eine ernsthafte Bedrohung für Indiens Fähigkeit dar, Langstrecken-UAVs und Marschflugkörper einzusetzen. Dies verringert die Wirksamkeit von Präventivschlägen erheblich, die in der Militärdoktrin Neu-Delhis als Vorteil gelten.
Pakistans Anschaffung des HQ-9BE spiegelt auch die zunehmende Zusammenarbeit mit China wider. Das System ist für die Integration in moderne Kommandozentralen konzipiert und ermöglicht Pakistan so eine synchronisierte, mehrschichtige Verteidigung. Der Austausch von Sensordaten in Echtzeit verbessert die Genauigkeit und Geschwindigkeit der Reaktion der Luftabwehr.
Regional verkompliziert das Aufkommen der HQ-9BE die Sicherheitslage in Südasien. Indien muss verstärkt in elektronische Kampfführungssysteme, Tarnkappenflugzeuge und Luftabwehrsysteme (SEAD/DEAD) investieren, um seine Luftüberlegenheit zu sichern. Dies könnte die treibende Kraft hinter einem Hightech-Wettrüsten zwischen den beiden Ländern sein.
Internationale Beobachter sind zudem der Ansicht, dass Pakistan mit der Stationierung der HQ-9BE ein klares strategisches Abschreckungssignal sendet: Islamabad ist bereit, jedes Eindringen in seinen Luftraum zu verhindern. Dieses System stärkt das Vertrauen der pakistanischen Militärführung in ihre Verteidigungsfähigkeit und stärkt gleichzeitig ihre Position im Sicherheitsdialog mit Indien.
Mit der HQ-9BE stärkt Pakistan nicht nur seine Luftverteidigung, sondern verändert auch das strategische Gleichgewicht in Südasien. Indien, einst absolute Luftüberlegenheit, steht nun einem Gegner mit einem modernen „Stahlschild“ gegenüber. Angesichts zunehmender regionaler Spannungen wird die Präsenz der HQ-9BE das Sicherheitsumfeld in Südasien zweifellos wettbewerbsintensiver und instabiler machen als je zuvor.
Kommentar (0)