Viele Delegierte waren sich einig, dass eine klare Dezentralisierung, Delegation und Autorisierung notwendig sei, um zu vermeiden, dass die Angelegenheiten an den Premierminister weitergeleitet würden. Gäbe es keine Vorschriften, wäre selbst die Freigabe von Wasser aus einem Wasserkraftwerk zur Rettung der Landwirtschaft der Zustimmung des Premierministers bedürfe.
Eine unklare Gewaltenteilung wird die Produktion und Wirtschaft behindern.
Am Morgen des 14. Februar diskutierte die Nationalversammlung im Rahmen ihrer 9. außerordentlichen Sitzung im Saal den Entwurf des Gesetzes zur Regierungsorganisation (in der geänderten Fassung).
Delegierter Nguyen Quang Huan (Binh Duong-Delegation) steuerte Kommentare bei.
In einer Rede vor dem Parlament sagte der Delegierte Nguyen Quang Huan (Delegation von Binh Duong), dass die Gemeinden für ihre Aufgaben verantwortlich seien, wenn sie jedoch nicht genau festlegten, welche Aufgaben die Gemeinden zu erledigen hätten, würde dies zu Verwaltungsproblemen führen.
Er nannte ein Beispiel für die Umsetzung des Planungsgesetzes: In jüngster Zeit hätten einige Gemeinden zwar eine Provinzplanung eingeführt, dabei aber viele Einheiten, wie beispielsweise einige in der Region tätige Wasserwerke, außen vor gelassen. Wenn sie nicht in die dem Premierminister vorgelegte Planung einbezogen würden, könnten Wasserwerke, die expandieren wollten, dies nicht tun. Und wenn sie Anpassungen vornehmen wollten, müssten sie sich dem Premierminister unterwerfen.
Seiner Ansicht nach erschwert das Fehlen einer klaren Gewaltenteilung zwischen dem Premierminister und den Kommunen die Verwaltung in der Praxis und behindert die Produktion und die Wirtschaft erheblich.
Dem Delegierten zufolge sollten die vom Volksrat der Provinz beschlossenen lokalen Wirtschaftsaktivitäten in die Zuständigkeit der jeweiligen Kommune fallen. Zu diesem Zeitpunkt habe der Vorsitzende der Volkskomitees der Provinzen und Bezirke das Entscheidungsrecht, „wenn wir jedoch die Planung antasten und sie höheren Ebenen vorlegen, wird es sehr schwierig.“
Oder im Bereich der Dezentralisierung: Die Delegierten schlugen vor, klarzustellen, dass der Premierminister nur über interministerielle, intersektorale Fragen oder große Projekte entscheidet.
„Wenn es keine Vorschriften gibt, muss bei vielen Betriebsfragen, wie etwa beim Betrieb eines Wasserkraftwerks, auch die Meinung des Premierministers eingeholt werden.“
„In Zeiten, in denen die Landwirtschaft Wasserreservoirs benötigt, um Wasser freizusetzen und die Landwirtschaft zu retten, muss die Meinung des Premierministers eingeholt werden. Gleichzeitig müssen die Fachministerien dies klar und deutlich begreifen“, so der Delegierte Huan.
Bewertung der Managementkapazität vor der Dezentralisierung
Der Delegierte Tran Van Khai, ständiges Mitglied des Ausschusses für Wissenschaft, Technologie und Umwelt, ist ebenfalls besorgt über die Frage der Dezentralisierung und Machtdelegation im Gesetzesentwurf und sagte, dass dies ein unvermeidlicher Trend sei, dass es jedoch einen strengen Kontrollmechanismus sowie ergänzende Vorschriften zur Überwachung und Bewertung der lokalen Kapazitäten und Verantwortlichkeit als wichtige Faktoren zur Vermeidung von Überschneidungen und Machtfragmentierung brauche.
„Wenn die Anpassungen nicht richtig vorgenommen werden, kommt es zu Stagnation und mangelnder Synchronisierung und die Effektivität der staatlichen Verwaltung nimmt ab“, sagte Delegierter Khai.
Delegierter Tran Van Khai, ständiges Mitglied des Ausschusses für Wissenschaft, Technologie und Umwelt, sprach im Parlament.
Die Delegierten verbrachten viel Zeit damit, die Möglichkeit einer Überschneidung und Zersplitterung der Macht bei der praktischen Anwendung der Dezentralisierung (Artikel 7), der Dezentralisierung (Artikel 8) und der Autorisierung (Artikel 9) zu analysieren und zu klären.
In Bezug auf die Dezentralisierung wies Delegierter Khai darauf hin, dass eine unklare Dezentralisierung zu Überschneidungen zwischen der Zentralregierung und den lokalen Regierungen führen könne. Einige wichtige Aufgaben (Planung, öffentliche Investitionen, Land- und Umweltmanagement) könnten sowohl in der Verantwortung der Regierung als auch in der Zuständigkeit der lokalen Regierungen liegen.
Wenn die Zentralregierung weiterhin das Entscheidungsrecht behält, die Umsetzung jedoch ohne klare Zuständigkeiten an die Kommunen übergibt, kann dies zu mangelnder Synchronisierung und Stagnation bei der Umsetzung führen.
Deshalb sollten wir seiner Meinung nach das Prinzip der „bedingten Dezentralisierung“ hinzufügen. Das bedeutet, dass eine Dezentralisierung nur dann erfolgen darf, wenn die jeweilige Ortschaft über ausreichende finanzielle, personelle und administrative Kapazitäten verfügt. Außerdem sollten wir vor der Dezentralisierung einen Index erstellen, um die administrative Kapazität jeder Ortschaft zu bewerten.
Die Delegierten verfolgen die Diskussionsrunde.
In Bezug auf die Dezentralisierung sagten die Delegierten, dass das Fehlen eines strengen Überwachungsmechanismus zu Machtmissbrauch führen könnte.
Viele Aufgaben können sowohl von Ministerien als auch von Kommunen wahrgenommen werden (z. B. Stadtverwaltung, öffentliche Investitionen, Verkehrsinfrastruktur). Ohne einen Mechanismus zur Bewertung der Wirksamkeit der Dezentralisierung kann es zu einer Delegation von Kompetenzen ohne ausreichende Umsetzungsbedingungen kommen, was zu Verschwendung und Stagnation führt.
Darüber hinaus kann eine zu starke Dezentralisierung dazu führen, dass die Kommunen Entscheidungen treffen, die nicht im Einklang mit der Zentralregierung stehen.
Daher schlugen die Delegierten vor, einen Mechanismus zur „Bewertung der Wirksamkeit der Dezentralisierung“ einzuführen. So soll beispielsweise klar definiert werden, für welche Aufgaben jährliche Bewertungsberichte erforderlich sind. Dezentralisierungsentscheidungen müssen regelmäßig von der Nationalversammlung überprüft werden.
Gleichzeitig sollte das Prinzip der „flexiblen Dezentralisierung“ auf Orte angewendet werden, die nicht über ausreichende Kapazitäten verfügen, und es sollten strenge Kontrollmaßnahmen ergriffen werden, anstatt alle Befugnisse zu delegieren.
Was die Delegation betrifft, so ist Delegierter Khai der Ansicht, dass eine mangelnde Kontrolle der Delegation dazu führen kann, dass die Verantwortung zwischen den Regierungsebenen hin- und hergeschoben wird.
Wenn eine Aufgabe ohne einen Mechanismus zur Bindung der Verantwortung delegiert wird, kann es passieren, dass Untergebene ihre Aufgaben nicht oder nur unzureichend erfüllen. Einige wichtige Aufgaben (Genehmigung öffentlicher Investitionsprojekte, Erteilung von Baugenehmigungen usw.) können bei unkontrollierter Delegation zu Korruption und Negativität führen.
Er schlug daher vor, den Umfang der Delegation zu begrenzen und nur routinemäßige Verwaltungsaufgaben zu delegieren, nicht aber Aufgaben zur Entscheidung über makropolitische Maßnahmen.
Gleichzeitig muss die Rechenschaftspflicht hinzugefügt werden. Die autorisierte Stelle muss der Genehmigungsbehörde regelmäßig Bericht erstatten und persönliche Verantwortung vorschreiben, wenn die autorisierte Aufgabe nicht ordnungsgemäß ausgeführt wird.
Es muss einen klaren Mechanismus geben, um diejenigen zu schützen, die es wagen, zu denken und zu handeln.
Der an der Diskussion teilnehmende Delegierte Pham Van Hoa (Dong Thap Delegation) sagte, dass es für die Dezentralisierung und Machtdelegation einen spezifischen Mechanismus geben müsse. Wenn dieser nicht im Gesetz verankert sei, müsse er in den Vorschriften verankert werden, damit die Delegierten, Bevollmächtigten und mit Autorität ausgestatteten Personen es wagen, diese Arbeit zu verrichten und die Verantwortung dafür zu übernehmen.
Delegierter Pham Van Hoa (Dong Thap-Delegation) gab im Parlament Kommentare ab.
„Natürlich muss man, wenn man zu einem Angriff aufruft, in die Schlacht ziehen. In der Schlacht muss es Opfer geben, aber wenn es Opfer gibt, muss man sich um den Anführer und den Fahnenträger kümmern, was nicht wirklich objektiv ist.
Sofern der Leiter keine Gruppeninteressen verfolgt oder korrupt ist, muss er sich damit auseinandersetzen. Objektive Probleme im Zusammenhang mit der Arbeit und Ungeduld müssen bekämpft werden. „Um Ziele und Anforderungen zu erreichen, muss der Mechanismus klar sein“, sagte Delegierter Pham Van Hoa.
Seiner Meinung nach habe das Gesetz einen solchen Rahmen geschaffen, daher müsse die Verordnung klar, konkret und für die Menschen leicht umsetzbar sein.
Darüber hinaus forderte der Delegierte, dass die Person, die die Vollmacht erteilt, für die Kontrolle, Überwachung und Überprüfung der delegierten oder bevollmächtigten Person verantwortlich sein muss; wenn die delegierte oder bevollmächtigte Person den Auftrag oder die Vollmacht nicht ordnungsgemäß ausführt, muss die delegierte oder bevollmächtigte Person ebenfalls eine Mitverantwortung tragen.
Schaffung eines wichtigen Rechtskorridors
Innenministerin Pham Thi Thanh Tra erhielt die Dezentralisierung, Delegation und Autorisierung im Gesetzesentwurf und erklärte, dass dies ein zentrales und grundlegendes Thema sei und dass bei der Änderung des Gesetzes dieses Mal die innovativsten Überlegungen angestellt werden müssten.
Innenministerin Pham Thi Thanh Tra erläuterte die von den Delegierten angesprochenen Inhalte weiter.
Der Gesetzentwurf vervollständigt die Grundsätze der Dezentralisierung, Delegation und Autorisierung gemäß der Verfassung und der Parteipolitik.
Von dort aus müssen Initiative und Kreativität geschaffen werden, um den Geist der Autonomie und Eigenverantwortung des staatlichen Verwaltungssystems, insbesondere der lokalen Behörden, zu fördern. Gleichzeitig muss ein wichtiger rechtlicher Korridor geschaffen werden, um die Hindernisse für die Dezentralisierung, Delegation und Zuweisung spezifischer Aufgaben zu beseitigen, die derzeit in speziellen Gesetzen bestehen.
„Vor kurzem haben wir auf Anweisung der Zentralregierung und der Nationalversammlung eine Überprüfung zur Umsetzung der Dezentralisierung und Machtdelegation durchgeführt und dabei sehr schwierige Punkte entdeckt.
Warum können wir die Macht nicht dezentralisieren und delegieren? Weil die Autorität, die Pflichten und die Befugnisse der Minister in speziellen Gesetzen klar definiert sind.
„Bei der Überprüfung von 257 Gesetzen gibt es 177 Gesetze, die diesen Inhalt speziell regeln. Gleichzeitig sind die Zuständigkeiten des Premierministers und der Volksräte auf allen Ebenen klar geregelt … Dies ist eine Überschneidung, die die Umsetzung der Dezentralisierung und Machtdelegation erschwert …“, erklärte der Minister konkret.
Ministerin Pham Thi Thanh Tra bekräftigte, dass Fachgesetze dem Grundsatz folgen müssen, dass das Gesetz zur Regierungsorganisation das ursprüngliche Gesetz der Staatsverwaltung ist, um Dezentralisierung und Delegation umzusetzen und die Ziele, Themen, den Umfang und den Inhalt auf verschiedenen Ebenen zu klären.
Gleichzeitig enthält der Gesetzentwurf eine sehr wichtige Bestimmung: Minister und Leiter von Behörden auf Ministerebene müssen sich bei der Ausarbeitung von Rechtsdokumenten an diesem Grundsatz orientieren und die Bestimmungen zu Dezentralisierung, Delegation und Autorisierung umsetzen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.baogiaothong.vn/phan-cap-phan-quyen-ranh-mach-khong-de-viec-nho-cung-day-len-thu-tuong-192250214115431178.htm
Kommentar (0)