SGGPO
Die Geschichte eines vietnamesischen Unternehmens, das „gecrackte“ Software (Raubkopien) einsetzt und dadurch Sachschäden, Schäden an wichtigen Social-Media-Konten und der Marke des Unternehmens verursacht, sorgt in der Community für heftige Diskussionen.
Geknackte Software ist für Cyberkriminelle immer ein „leckerer Köder“. |
Ein Geschäftsinhaber postete auf Facebook, wie der Computer seiner Firma mit einem „Botnetz“ infiziert wurde, das Hacker zu ihrem Vorteil ausnutzten und dem Unternehmen Verluste bescherte. Der Beitrag wurde schnell tausendfach geteilt, kommentiert und erhielt viel Aufmerksamkeit, darunter sowohl Lob als auch Kritik.
„Der Computer von Herrn T. war mit einer Art Schadsoftware infiziert, nicht mit einem Botnet, wie es im Artikel hieß. Schadsoftware gibt es in vielen Formen, von Trojanern, Rootkits und Keyloggern bis hin zur heute am weitesten verbreiteten Art von Ransomware. Ein Botnet ist ein Netzwerk von „Geistercomputern“, auch Zombies genannt, die von Hackern über Schwachstellen oder versteckte Schadsoftware manipuliert werden“, sagte Ngo Tran Vu, Direktor von NTS Security.
„Da das Internet heutzutage so beliebt ist, haben Kriminelle viele Möglichkeiten, Schadsoftware an neue Nutzer oder an Personen zu verbreiten, denen die Sicherheit ihrer Geräte gleichgültig ist. Beliebte Kanäle für Kriminelle, um Opfer zu finden, sind Blogs, Foren und soziale Netzwerke, die kostenlose, raubkopierte Ressourcen teilen. Und natürlich ist nichts umsonst. Sie verteilen immer Überraschungsgeschenke, von denen die Opfer nichts wissen“, sagte Herr Vu.
Screenshot eines Posts zum Sicherheitsvorfall sorgt für viel Aufmerksamkeit |
In der Geschichte von Herrn T. ist das Herunterladen von raubkopierter Grafiksoftware (gecrackte, gecrackte Software) eine Handlung, die Risiken für sein Vermögen birgt, darunter Urheberrechts- und Sicherheitsprobleme der Software.
Kleine Unternehmen nehmen das Thema Software-Urheberrecht oft nicht ernst und möchten „originale“ Software kostenlos nutzen. Daher laden sie kostenlos Spezialsoftware für ihre tägliche Arbeit herunter, beispielsweise vorgefertigte Versionen von Windows-Betriebssystemen (Ghost, ISO-Format), Office-Pakete oder beliebte High-End-Grafik- und Multimediasoftware wie Adobe Photoshop, Illustrator, After Effects, AutoCAD, Vegas Pro … oder sogar kleinere Programme wie die Dateikomprimierungstools WinZip, WinRAR und IDM-Downloadtools.
Tatsächlich wird die in Raubkopien eingebettete Schadsoftware immer raffinierter und für normale Benutzer immer schwieriger zu erkennen. Eine neue Variante der HotRat-Malware, die im August entdeckt wurde, verbreitet sich in Südostasien weiterhin, da Raubkopien in der Region weit verbreitet heruntergeladen und verwendet werden.
Herr Ngo Tran Vu sagte, dass umfassende Schutzlösungen wie Kaspersky Total Security für einzelne Benutzer oder kleine Unternehmen sehr nützlich seien, da sie sich auf diese Weise vor dem Cyberspace schützen könnten.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)