Innenminister Gerald Darmanin sagte, in Frankreich sei derzeit höchste Alarmbereitschaft herrschen und der Angriff in Arras stehe im Zusammenhang mit Ereignissen im Nahen Osten, wo Israel eine Militäroffensive zur Vernichtung der Hamas-Kämpfer durchführe.
Der Tatort am Gymnasium Lycée Gambetta-Carnot in Arras, Frankreich, am 13. Oktober 2023. Foto: Reuters
Nur einen Tag zuvor hatte Herr Macron die Franzosen dazu aufgerufen, vereint zu bleiben und den Konflikt zwischen Israel und der Hamas nicht „nach Hause“ zu tragen.
Bei seinem Besuch am Anschlagsort würdigte Herr Macron den getöteten Lehrer Dominique Bernard. „Er hat eingeschritten und sicherlich viele Leben gerettet“, sagte Macron.
„Unsere Entscheidung besteht darin, dem Terrorismus nicht nachzugeben und nicht zuzulassen, dass uns irgendetwas entzweit“, fügte der französische Präsident hinzu.
Einer Polizeiquelle zufolge handelt es sich bei dem Verdächtigen um Mohamed M., einen ehemaligen Schüler des Lycée Gambetta, wo der Angriff stattgefunden hatte. Einer der Brüder des Angreifers wurde ebenfalls in der Nähe festgenommen.
Die Ermittlungen wurden an die Anti-Terror-Staatsanwaltschaft übergeben. Staatsanwalt Jean-Francois Ricard sagte, mehrere Zeugen hätten den Angreifer am Freitag „Allahu Akbar“ rufen hören.
Der Angreifer habe auf der staatlichen Beobachtungsliste „Fiche S“ gestanden, die Personen auflistet, die als potenzielles Sicherheitsrisiko gelten, hieß es aus Polizeikreisen. „Fiche S“ enthält Tausende von Namen und nur eine kleine Anzahl wird aktiv verfolgt.
Minister Darmanin sagte, der Mann sei von Geheimdiensten überwacht und sein Telefon in den vergangenen Tagen abgehört worden, da den Behörden verdächtiges Verhalten aufgefallen sei, es jedoch keine Hinweise auf einen geplanten Anschlag gebe.
Polizeiquellen beschrieben den Mann als Tschetschenen russischer Herkunft, einige französische Medien berichteten jedoch, er sei ein Ingusche russischer Herkunft.
Der Bruder des mutmaßlichen Angreifers verbüße eine Gefängnisstrafe wegen Verbindungen zu einem militanten islamistischen Netzwerk und Verherrlichung terroristischer Handlungen, hieß es aus Sicherheitskreisen.
Frankreich war in den letzten Jahren das Ziel einer Reihe islamistischer Anschläge. Die schlimmsten waren die gleichzeitigen Anschläge von Bewaffneten und Selbstmordattentätern auf Unterhaltungslokale und Cafés in Paris im November 2015.
Mai Van (laut Reuters)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)