Kürzlich entdeckten die libyschen Behörden in zwei Massengräbern in der Wüste des nordafrikanischen Landes fast 50 Leichen von Migranten und Flüchtlingen.
Massengrab von Migranten in Libyen entdeckt. (Quelle: Getty) |
Es handelt sich um die jüngste Tragödie unter Migranten, die versuchen, über das krisengeschüttelte nordafrikanische Land nach Europa zu gelangen.
Das erste Massengrab mit 19 Leichen wurde auf einer Farm in der südostlibyschen Stadt Kufra entdeckt. Die Behörden haben die Leichen zur Autopsie geschickt.
Sicherheitskräfte veröffentlichten auf Facebook Bilder, die Polizisten und medizinisches Personal beim Graben im Sand und beim Einsammeln in Decken gehüllter Leichen zeigen.
Ein weiteres Massengrab mit mindestens 30 Leichen wurde in Kufra nach einer Razzia in einem Menschenhandelszentrum entdeckt. Überlebende berichteten, dass fast 70 Menschen darin begraben seien. Die Behörden durchsuchen das Gebiet noch immer.
Es ist nicht das erste Mal, dass in Libyen Massengräber von Migranten entdeckt wurden. Im vergangenen Jahr entdeckten die Behörden in der Region Schuayrif, 350 Kilometer südlich der Hauptstadt Tripolis, die Leichen von mindestens 65 Migranten.
Libyen ist ein wichtiger Transitpunkt für Migranten aus Afrika und dem Nahen Osten, die versuchen, nach Europa zu gelangen. Nach dem Sturz Muammar Gaddafis im Jahr 2011 versank das Land im Chaos. Das ölreiche Land wurde im vergangenen Jahrzehnt größtenteils von rivalisierenden Regierungen in Ost- und Westlibyen regiert, die jeweils von einer Mischung aus Milizen und ausländischen Regierungen unterstützt wurden.
Menschenhändler nutzen die seit über einem Jahrzehnt anhaltende Instabilität in Libyen aus und bringen Migranten über die Grenzen des Landes zu sechs anderen Ländern, darunter Tschad, Niger, Sudan, Ägypten, Algerien und Tunesien.
An Land angekommen, pferchen die Schlepper die Migranten in schlecht ausgerüstete Schlauchboote und andere Schiffe und treten die gefährliche Reise über das Mittelmeer an.
Menschenrechtsgruppen und UN-Organisationen dokumentieren seit Jahren systematische Misshandlungen von Migranten in Libyen, darunter Zwangsarbeit, Schläge, Vergewaltigung und Folter. Diese Misshandlungen gehen oft mit der Erpressung von Familien einher, bevor die Migranten Libyen verlassen dürfen.
Die abgefangenen und nach Libyen zurückgeführten Personen, darunter Frauen und Kinder, wurden nach Angaben von Menschenrechtsgruppen und UN-Experten in Internierungslagern festgehalten und dort ebenfalls misshandelt.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/phat-hien-hai-ngoi-mo-tap-the-cua-gan-50-nguoi-di-cu-o-libya-303768.html
Kommentar (0)