Ein Forschungsteam der Universität Tianjin (China) hat gerade die Entdeckung bekannt gegeben, dass die natürliche Verbindung Silybin, die aus traditionellen Heilkräutern gewonnen wird, die Fähigkeit besitzt, das Wachstum von Leberkrebs durch einen Mechanismus zu hemmen, der den Transport von Laktat stört – einem wichtigen Metaboliten, der zur Ernährung von Krebszellen beiträgt.
Laktat ist ein Nebenprodukt des Energiestoffwechsels in Krebszellen. Im Gegensatz zu normalen Zellen können Krebszellen auch unter sauerstoffreichen Bedingungen Laktat produzieren (Warburg-Phänomen).
Überschüssiges Laktat fördert nicht nur das Tumorwachstum und die Metastasierung, sondern beeinträchtigt auch die Funktion des Immunsystems.
Um den intrazellulären Laktatspiegel zu kontrollieren, verwenden Krebszellen einen Transportkanal namens MCT1 (Monocarboxylattransporter 1), um Laktat auszustoßen und gleichzeitig eine Energiequelle für benachbarte Krebszellen bereitzustellen.
Durch die Analyse der Struktur und biologischen Aktivität von MCT1 entdeckten Forscher wichtige Interaktionsstellen zwischen Aminosäuren beim Laktattransport.
Anschließend untersuchten sie Silybin – ein in der Mariendistel vorkommendes Flavonolignan – und stellten fest, dass es die Fähigkeit besitzt, an die aktive Stelle von MCT1 zu binden und dadurch die Laktattransportfunktion zu stören.
Die Verwendung von Silybin zur Hemmung von MCT1 führt zu einer intrazellulären Ansammlung von Laktat, stört die Stoffwechselumgebung in Krebszellen und führt letztendlich zu einer Hemmung der Krebszellproliferation.
Ergebnisse aus Zellkulturmodellen und präklinischen Tierversuchen zeigen, dass Silybin das Wachstum von Lebertumoren deutlich verlangsamt.
Dies ist ein positives Signal für die Entwicklung von Krebstherapien auf Basis metabolischer Eingriffe.
Professor Diep Thang, Leiter der Forschung, erklärte: „Unsere Forschung wirft nicht nur Licht auf die Rolle von MCT1 in der Krebsbiologie, sondern eröffnet auch neue Wege in der Entwicklung von Krebsmedikamenten aus natürlichen Quellen. Silybin hat das Potenzial, Teil zukünftiger Behandlungsschemata für Leberkrebs zu werden.“
Diese Studie stellt einen wichtigen Fortschritt bei der Suche nach wirksameren, sichereren und weniger nebenwirkungsträchtigen Krebsbehandlungen dar, insbesondere im Kontext der steigenden Nachfrage nach personalisierter Behandlung./.
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/phat-hien-hop-chat-tu-nhien-co-kha-nang-uc-che-su-phat-trien-cua-ung-thu-gan-post1025041.vnp
Kommentar (0)