Laut Gizmodo haben Sicherheitsforscher eine Sicherheitslücke entdeckt, die es iPhone-Apps ermöglicht, Nutzerdaten über Benachrichtigungen zu sammeln – unabhängig von den aktivierten Sicherheitseinstellungen. Dies wirft Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes im iOS-Betriebssystem auf und stellt Apples Versprechen „Daten auf dem iPhone bleiben auf dem iPhone“ infrage.
Eine iPhone-App sammelte heimlich Daten und benachrichtigte die Nutzer über Benachrichtigungen.
Gizmodo-Screenshot
Laut Experten des Softwareentwicklungsunternehmens Mysk Inc. nutzen viele beliebte Apps wie Facebook, LinkedIn, TikTok, Twitter und unzählige andere Benachrichtigungen, um das Gesetz zur Erhebung von Nutzerdaten zu umgehen. Selbst wenn Nutzer die App schließen, können sie weiterhin Gerätedaten über Benachrichtigungen an Server senden.
Forscher stellten fest, dass diese Apps Daten wie IP-Adressen, Neustartzeiten von Telefonen, freien Speicherplatz und viele weitere Details sammelten. Durch die Kombination dieser Informationen konnten Unternehmen Nutzer mit hoher Genauigkeit identifizieren.
Mysk erklärte, dieses Verhalten beschränke sich nicht auf einige wenige Apps oder Entwickler, sondern sei ein weit verbreitetes Problem im gesamten iPhone-Ökosystem. Mysk hatte bereits zuvor ähnliche Sicherheitslücken im Zusammenhang mit WLAN-Sicherheit und der Weitergabe von Geräteanalysedaten auf iPhones entdeckt. Obwohl Apple zahlreiche Anstrengungen unternommen hat, Nutzer hinsichtlich Datenschutzfragen zu beruhigen, zeigen diese neuen Erkenntnisse, dass das Unternehmen sein Versprechen nicht wirklich eingelöst hat.
Unternehmen wie Facebook und LinkedIn haben die Vorwürfe zurückgewiesen und erklärt, sie würden Daten ausschließlich über Benachrichtigungen sammeln, um effektivere Benachrichtigungen gemäß Apples APIs zu versenden. Forscher hingegen vermuten, dass die Erfassung von Daten wie Neustartzeit des Telefons oder freiem Speicherplatz nichts mit der Benachrichtigungsfunktion zu tun hat und dass der eigentliche Zweck darin besteht, Nutzer zu verfolgen und Werbung auszuspielen. Apple hat sich zu dem Thema bisher nicht offiziell geäußert.
Die Ergebnisse offenbaren insgesamt eine schwerwiegende Sicherheitslücke im iPhone-System, die die Privatsphäre der Nutzer beeinträchtigt. Apple muss entschiedenere Maßnahmen ergreifen, um dieses Problem zu beheben und Transparenz bei der Datenerfassung durch Apps zu gewährleisten.
Darüber hinaus müssen Nutzer auch auf die Datenschutzeinstellungen ihres iPhones achten und nur Anwendungen von seriösen Entwicklern installieren.
Quellenlink






Kommentar (0)