DNVN – Vietnam hat die Möglichkeit, kohlenstoffarme Energie und Industrie zu entwickeln, steht aber aus vielen Gründen auch vor zahlreichen Herausforderungen.
Viele Herausforderungen
Vietnam weist die höchste Emissionsrate in Südostasien auf. Die Kohlenstoffintensität wird im Jahr 2020 502,1 Millionen Tonnen CO2-Äquivalent und im Jahr 2030 888,8 Millionen Tonnen CO2 erreichen, was einem Anstieg von 51 % im Vergleich zum Zeitraum 2004–2014 entspricht.
Vietnam arbeitet mit der internationalen Gemeinschaft zusammen, um ein gemeinsames Klimaziel zu erreichen und eine kohlenstoffarme bzw. kohlenstofffreie Wirtschaft aufzubauen. Dies gilt als optimale Lösung, um die Wirtschaft parallel zum Umweltschutz zu entwickeln.
Die Partei und der Staat verfolgen mit ihrer konsequenten Politik das Ziel, Vietnams Verpflichtung zur Erreichung des Netto-Null-Emissionsziels bis 2050 zu erfüllen.
Auf dem Workshop „Industrielle Entwicklung, kohlenstoffarme Energie: Chancen und Herausforderungen“ am 8. Mai in Hanoi erklärte Herr Ngo Duc Thanh vom Institut für Strategie- und Politikforschung zu Industrie und Handel ( Ministerium für Industrie und Handel ), dass die Regierung in letzter Zeit zahlreiche Rechtsdokumente zur saubereren Produktion herausgegeben habe, um die Umwelt zu schützen und ein grünes Wachstum im Industriesektor zu fördern. Dies biete Vietnam die Chance, kohlenstoffarme Energie und Industrie zu entwickeln.
Vietnam steht jedoch aus vielen Gründen auch vor zahlreichen Herausforderungen. Das vietnamesische Konsum- und Produktionsmodell ist nach wie vor sehr energieintensiv und erzeugt große Mengen Abfall, der nicht recycelt oder wiederverwendet wird.
Der Konsum und die Produktion in Vietnam sind noch immer sehr energieintensiv und erzeugen viel Abfall, der nicht recycelt oder wiederverwendet wird.
Vietnams Wirtschaft zeichnet sich durch eine hohe Stromverbrauchsintensität aus, die höher ist als die Chinas und doppelt so hoch wie die Thailands. Die Kapazitäten für Kapital, Technologieentwicklung und Anlagenproduktion sind in vielen Unternehmen noch immer begrenzt.
Es mangelt an spezifischen Fördermaßnahmen, um Unternehmen zu motivieren, sich zu beteiligen und auf die Produktion kohlenstoffarmer Produkte und Güter sowie auf Güter der Umweltindustrie umzusteigen.
Das Bewusstsein, die Humanressourcen und die Kapazitäten der Industrieunternehmen für eine wirtschaftliche und effektive Nutzung von Ressourcen sind noch immer schwach.
Inzwischen haben die EU und andere Länder zahlreiche Vorschriften zur nachhaltigen Entwicklung und zur Reduzierung der CO2-Emissionen erlassen. Die Einführung des Europäischen Grünen Deals (EGD), des CO2-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM) und anderer Vorschriften durch die EU haben viele Branchen in Vietnam beeinflusst.
Laut Nguyen Thanh Ngan, stellvertretende Leiterin der Investitions- und Entwicklungsabteilung der Vietnam National Textile and Garment Group (VINATEX), ist die Reduzierung von Treibhausgasemissionen ein unumkehrbarer globaler Trend. Die Richtlinien zur Kontrolle der Treibhausgasemissionen werden zunehmend strenger und sind für jedes Unternehmen verbindlich. Der Emissionsquotenmechanismus wird in Vietnam bald eingeführt.
Der CO2-Grenzausgleichsmechanismus wird viele Branchen betreffen, die große Mengen Treibhausgase ausstoßen. Waren mit einem geringeren CO2-Fußabdruck werden einen Wettbewerbsvorteil haben.
Brauchen Kredit-Unterstützung Richtlinien, Steueranreize
Angesichts dieser Herausforderungen sagte Herr Ngo Duc Thanh, dass der Staat eine Kreditförderungspolitik und Steueranreize brauche, um Unternehmen der Umweltindustrie und der industriellen Produktion zu ermutigen, in die Anwendung von CO2-armen Produktionstechnologien und Energiespartechnologien zu investieren.
Es müssen Strategien entwickelt werden, um Investitionen in die Entwicklung von Technologien und Ausrüstungen für die Umweltindustrie zur Reduzierung der CO2-Emissionen anzuziehen. Die Anziehungskraft von Investitionen in energieintensive Industrien muss begrenzt werden.
Anwendung und Entwicklung zirkulärer und ökologischer Wirtschaftsmodelle in Industrieparks und Clustern. Verbreitung und Verbreitung in Unternehmen, Bereitstellung von Lösungen zum Teilen und Begleiten von Unternehmen.
Insbesondere ist es notwendig, hochqualifizierte Humanressourcen zu entwickeln und die Entwicklung der Humanressourcen eng mit der Entwicklung und Anwendung von Wissenschaft und Technologie zu verknüpfen.
Experten empfehlen Unternehmen, Rohstoffe und Produktionsprozesse zu verändern. Die Energieeffizienz zu verbessern und auf erneuerbare Energien umzusteigen. Technologien zur Kohlenstoffabscheidung und -speicherung zu entwickeln und anzuwenden, in neue Technologien zur Emissionsreduzierung zu investieren und diese anzuwenden, eine Kreislaufwirtschaft in der Produktion zu schaffen …
„Es gibt viele wirksame Lösungen zur Reduzierung der CO2-Emissionen im Industriesektor. Unternehmen müssen Lösungen anwenden, die zu ihren Branchenmerkmalen und tatsächlichen Bedingungen passen. Die Reduzierung der CO2-Emissionen trägt nicht nur zum Umweltschutz bei, sondern bringt den Unternehmen auch wirtschaftliche Vorteile“, betonte Herr Thanh.
Frau Nguyen Thanh Ngan präsentierte Lösungen zur Emissionsreduzierung in der Textilindustrie und empfahl Unternehmen, verstärkt auf saubere Energien wie Windkraft, Solarenergie, Biomasse, Wasserstoff und grünes Ammoniak zurückzugreifen. Setzen Sie Lösungen und Technologien zur effizienten Energienutzung ein. Halten Sie die Vorschriften zur Treibhausgasinventarisierung sowie zur Messung, Berichterstattung und Überprüfung der Treibhausgasemissionsreduzierung ein.
Darüber hinaus ist es notwendig, eine Kreislaufwirtschaft umzusetzen, den Rohstoffverbrauch zu reduzieren, Abfälle zu verringern und Wasserressourcen effizient zu nutzen. Es sollten Anstrengungen unternommen werden, um den CO2-Fußabdruck entlang der Lieferkette zu verringern.
In Bezug auf die Emissionsreduzierung bei der städtischen Kühlung in Vietnam erklärte Dr. Trinh Quoc Dung – Fakultät für Wärmeenergie an der Fakultät für Maschinenbau der Hanoi University of Science and Technology –, dass die schnelle Urbanisierung aufgrund des Klimawandels zu Herausforderungen für die Lebensbedingungen und die Umwelt der Bewohner, insbesondere gefährdeter Gruppen, führe. Städtische Wärmeinseln, Hitzewellen und Hitzewellen treten immer häufiger auf.
Urban Cooling ist ein ganzheitlicher und integrierter Ansatz zwischen Analyse und Bewertung in der Städteplanung, Architektur und Stadtlandschaft.
Daher besteht Bedarf an der Entwicklung nachhaltiger und naturbasierter Kühllösungen für städtische Gebiete und Gebäude. Entwicklung von Pilotprojekten zur nachhaltigen Kühlung auf lokaler Ebene.
Gleichzeitig soll nachhaltige Kühlung in Strategiepapiere integriert und es sollen mögliche Finanzierungsmechanismen zur Unterstützung nachhaltiger Kühlprojekte in Vietnam vorgeschlagen werden.
Minh Thu
[Anzeige_2]
Quelle: https://doanhnghiepvn.vn/kinh-te/phat-trien-cong-nghiep-nang-luong-phat-thai-carbon-thap-doi-dien-nhieu-thach-thuc/20240508043346785
Kommentar (0)