Das Modell des Melonenanbaus in Gewächshäusern unter Einsatz von Hochtechnologie bringt nicht nur eine hohe wirtschaftliche Effizienz mit sich, sondern trägt auch dazu bei, das Denken, die Gewohnheiten und die landwirtschaftlichen Praktiken der Landwirte zu ändern – von der traditionellen landwirtschaftlichen Produktion hin zu einer sauberen landwirtschaftlichen Produktion, die sich an der Marktnachfrage orientiert.
Das Modell des Melonenanbaus in Gewächshäusern der Hoa Sen Agricultural Production and Purchasing Cooperative (HTX), eines der ersten Hightech- Landwirtschaftsmodelle im Bezirk Nghia Duc der Stadt Gia Nghia, brachte zunächst wirtschaftliche Effizienz mit einer Produktivität und Qualität, die die konventionelle Produktion übertraf, und zielte darauf ab, die Denk- und Arbeitsweise der Mitglieder sowie der Landwirte in der Stadt schrittweise zu ändern.
Frau Nguyen Thi Ngoc Sen, Direktorin der Genossenschaft, berichtete, dass sie 2019 nach Da Lat zurückkehrte, um Bekannte zu besuchen. Dort lernte sie von Freunden den wirtschaftlichen Melonenanbau in Gewächshäusern kennen. Ihr kam eine Idee, die in der lokalen Landwirtschaft Anwendung finden könnte, und so informierte sie sich über die Techniken und Verfahren des Melonenanbaus. Sie wandte sich außerdem an das Landwirtschaftliche Beratungszentrum der Provinz, um sich beraten zu lassen. Dort wurde sie von technischem Personal beraten und in das vom Zentrum umgesetzte Modell des Melonenanbaus in Gewächshäusern eingeführt. Gleichzeitig besuchte sie das Modell im Haushalt von Herrn Nguyen The Do im Dorf Dak Son, Gemeinde Dak Gan, Bezirk Dak Mil, um praktische Erfahrungen zu sammeln.
Nachdem sie die Technik beherrschte, begann sie mit dem Bau eines 1.500 m2 großen Gewächshauses und pflanzte dort fast 4.500 Melonenpflanzen pro Ernte. Jede Pflanze wird einzeln in FE-Beuteln mit behandeltem Kokosfasersubstrat gepflanzt. Um ein gleichmäßiges Wachstum der Melonenpflanzen zu gewährleisten, nutzt sie ein modernes automatisches Tropfbewässerungssystem mit israelischer Technologie zur zeitlichen Steuerung der Wasser- und Düngemittelzufuhr. Je nach Wachstums- und Entwicklungsstadium der Pflanze variiert auch die Anzahl der Bewässerungen: Im Keimlingsstadium wird 3-4 Mal täglich gegossen, in der Blüte- und Fruchtphase 5-6 Mal täglich; jede Bewässerung dauert nur 3-5 Minuten. Diese Methode hilft der Pflanze, Nährstoffe gut aufzunehmen und sich an jede Wachstumsphase anzupassen. Während der Blütezeit der Melone müssen Bienen die Bestäubung ermöglichen. Trägt die Pflanze Früchte, behält jede Pflanze nur die schönsten Früchte bis zur Ernte. Um den Pflanzen zu helfen, ihre Nährstoffe auf das Fruchtwachstum zu konzentrieren und Krankheiten vorzubeugen, werden Blätter und Zweige regelmäßig beschnitten, um den Garten zu belüften. Um Krankheiten vorzubeugen und die Produktsicherheit zu gewährleisten, verwendet sie zur Düngung des Melonengartens ausschließlich organische Biodünger und selbst fermentiertes Fischprotein.
Jede Melonenernte dauert 65 bis 70 Tage; jede Melone wiegt bei der Ernte 1,2 bis 2,0 kg. Die Melone ist süß, duftend, knackig und hat einen Brixwert von 14 bis 15 %. Gewächshausmelonen können drei- bis viermal im Jahr angebaut werden. Dank der richtigen Pflege und eines zuverlässigen Gewächshaussystems wachsen und gedeihen die Melonen gut und erzielen einen Ernteertrag von etwa drei Tonnen pro Ernte und 1.000 m² Gewächshausfläche .
Melonenprodukte werden derzeit zu einem Durchschnittspreis von 35.000 VND/kg verkauft. Nach Abzug der Kosten beträgt der Gewinn etwa 50 Millionen VND pro Ernte (über 150 Millionen VND pro Jahr). Die Genossenschaft zählt derzeit sieben Mitglieder mit knapp 20.000 m2 Gewächshäusern. Die Haushalte wechseln sich jedoch bei der Ernte ab, sodass die Genossenschaft Verbraucher innerhalb und außerhalb der Provinz stets mit Melonen versorgen kann. Allein die Familie von Frau Sen hat ein 4.000 m2 großes Gewächshaus angelegt und führt mutige Umbaumaßnahmen durch, um hochwertige Melonensorten für Versuchsanpflanzungen wie Hoang-Kim-Melone und Huynh-Long-Melone einzuführen, was zunächst zu einer hohen Effizienz geführt hat.
Laut Herrn Le Minh Hai, Mitglied der Genossenschaft, erfordert der Melonenanbau viel technische Sorgfalt und hohe Investitionskosten. Die Gewinne seien jedoch attraktiv, weshalb die Landwirte dieses Modell mutig weiterentwickeln. Ein Vorteil dieses Modells sei, dass es Bewässerungswasser spare, weniger Arbeitsaufwand benötige und ganzjährig ohne Angst vor Regen oder widrigen Wetterbedingungen angebaut werden könne. Das Gewächshaus schütze vor Regen und Insekten, sodass die Melonen schnell wachsen, ein schönes Maschenmuster und eine gleichmäßige Größe aufweisen. Der Einsatz von Pestiziden sei beim Melonenanbau begrenzt, was Qualität und Sicherheit gewährleiste und die Gesundheit von Anbauern und Verbrauchern schütze. Er fügte hinzu, dass die Mitglieder einer Genossenschaft die Möglichkeit hätten, Erfahrungen, Anbautechniken, Düngemittel, Setzlinge und landwirtschaftliche Erzeugnisse auszutauschen und zu unterstützen. Darüber hinaus unterstützten spezialisierte Agenturen und lokale Behörden technische Schulungen, organisierten Führungen und ermöglichten es, von den Erfahrungen und Methoden anderer Genossenschaften zu lernen.
In der Gemeinde Dak Nia hat Frau Bui Thi Khanh Hoa inzwischen das Modell des „ Agrartourismus “ umgesetzt und auf über 2.000 m2 Gewächshäusern Melonen angebaut. Seit Jahresbeginn ist ihr Melonengarten eine beliebte Adresse für Tourismusunternehmen und Studierende aus dem In- und Ausland, die hier studieren, den Produktionsprozess miterleben und verschiedene Melonen- und Erdbeersorten genießen können. Gleichzeitig bietet sich ihr die Gelegenheit, die im Garten erzeugten Produkte zu bewerben. Die Kombination aus landwirtschaftlicher Entwicklung und Tourismus hat einzigartige Merkmale für den lokalen Tourismus geschaffen und den Landwirten ein um ein Vielfaches höheres Einkommen beschert als die reine landwirtschaftliche Produktion.
Der Einsatz von Wissenschaft und Technologie in der Produktion, die Einhaltung der Prozesse, die strenge Kontrolle von der Saatgutauswahl über die Pflanzung und Pflege bis zur Melonenernte, der Melonenanbau in Gewächshäusern und die Anwendung der Tropfbewässerungstechnologie der Hoa Sen Genossenschaft eröffnen der Region eine vielversprechende Perspektive für die landwirtschaftliche Produktion. Dies bietet Landwirten die Möglichkeit, aus Erfahrungen zu lernen und auf fortschrittliche Technologien zuzugreifen, um saubere und gesundheitlich unbedenkliche Produkte herzustellen. Dies ist ein Weg zu nachhaltiger Entwicklung. Die Stadt Gia Nghia ermutigt dazu, dieses Modell in Zukunft zu übernehmen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)