Die Verbreitung der Lesekultur im digitalen Zeitalter ist für viele Menschen ein Grund zur Sorge. Die Zeitung Thua Thien Hue berichtet über die Entwicklung der Lesekultur und die Förderung der Leselust aus verschiedenen Blickwinkeln.
Herr Nguyen Quang Thach (Gründer des Programms „Rural Bookification“): Weiter am Leseförderungsmodell forschen
Unsere Gesellschaft hat weiterhin Schwierigkeiten, die Lesekultur zu fördern, da Online-Spiele, TikTok und Filme auf YouTube immer beliebter werden. Man kann leicht erkennen, wie Schüler in der Stadt und auf dem Land ihre Köpfe in ihre Smartphones vergraben. Gleichzeitig hat sich unsere Bildungsstruktur nicht in Richtung einer Liste von Büchern geändert, die Schüler lesen müssen.
Deshalb fördern wir nicht nur die Vermittlung von Buchquellen, um Einzelpersonen beim Bau von Bücherregalen für die Gemeinschaft, für Klassenzimmer, für Pfarrgemeinden und Pagoden zu unterstützen, damit Bücher mehr Leser erreichen. Wir forschen auch weiter und entwickeln ein Modell zur Leseförderung. Von März 2022 bis heute haben wir 52 Kindergärten in 12 Provinzen mit Büchern versorgt. Wir mobilisieren Schulen, um Vorschulkindern zu helfen, täglich Bücher zu hören, wie es Amerikaner und Westeuropäer seit hundert Jahren tun – das ist es, was wir seit 2014 tun.
Ich habe gerade die Idee vorgestellt, 550 Bücher aus Amerika, Westeuropa, Japan, Israel und Indien in alle Klassen vom Kindergarten bis zur High School zu bringen. Ich habe ausgerechnet, dass die Kosten, wenn wir sie an alle Schulen des Landes verteilen würden, etwa 4,6 Millionen Exemplare betragen würden. Ich habe auch mit einigen Buchhandlungen zusammengearbeitet. Ein Buch kostet etwa 35.000 VND. Sie können das anbieten, plus 15 % Gewinn, also kostet ein Buch etwa 40.000 VND. Viele Leute, die ich kontaktiert habe, sind dazu bereit. Hoffentlich wird sich das weiter verbreiten und das Lesen in der Gesellschaft fördern.
Frau Phan Bao Hoa (Inhaberin von Hai Hac Book Space): Der Bedarf an Lesestoff ist immer noch groß, aber es mangelt an Platz für Bücher.
Aus der Perspektive eines leidenschaftlichen Lesers, der vor seinem Einstieg ins Buchgeschäft eine Zeit lang im Buchmarketing tätig war, weiß ich, dass das Bedürfnis der Menschen nach wie vor, ja sogar noch größer ist. Das Problem ist, warum sie dieses Bedürfnis haben, aber die Zahl der Menschen, die derzeit nach gedruckten Büchern suchen, ist gering.
Wenn ich verschiedene Altersgruppen beobachte, stelle ich fest, dass manche Menschen Bücher aus Liebe zu ihnen suchen, manche zur Unterhaltung und wieder andere aus anderen Gründen. Kinder unter 10 Jahren sind die Altersgruppe, die Bücher liebt, wenn sie die passende Umgebung dafür haben. Allerdings muss man zugeben, dass uns die Umgebung für Bücher fehlt. Ich möchte hier betonen, dass die Raumgestaltung eine sehr wichtige Rolle bei der Entwicklung einer Lesekultur spielt, der derzeit vielerorts wenig Beachtung geschenkt wird.
Darüber hinaus mache ich mir Sorgen, dass es zu wenig Platz für Bücher gibt, da es in den Straßen immer noch zu wenige Buchhandlungen gibt oder es zwar Buchhandlungen gibt, diese aber hauptsächlich Schreibwaren verkaufen. Daher hoffe ich, dass es mehr Maßnahmen zur Unterstützung kleiner und großer Buchhandlungen geben wird, die mehr Platz für Bücher schaffen, damit Bücher mehr Menschen erreichen.
Frau Hoang Thi Kim Oanh (Direktorin der Generalbibliothek der Provinz): Einsatz von Technologie zur Förderung der Lesekultur
Um die Lesekultur im heutigen digitalen Zeitalter zu fördern und zu pflegen, ist die Provinzial-Allgemeinbibliothek neben der Investition in die notwendigen Einrichtungen und Ausrüstungen auch bestrebt, die digitalen Informationsressourcen für die Leser zu ergänzen.
Insbesondere wurde die Katalogisierung von Dokumenten vorangetrieben und die verschiedenen Schritte der Dokumentenverarbeitung mithilfe elektronischer Bibliotheksverwaltungssoftware synchron umgesetzt, wie etwa die Online-Suche nach Büchern, die Nutzung von E-Books sowie die Online-Registrierung und -Ausstellung von Karten. Die Bibliothek nutzt außerdem effektive und praktische Tools im Cyberspace, um Aktivitäten zur Einführung, Werbung und Kommunikation der Bibliothek sowie zur Sensibilisierung für die Rolle und Notwendigkeit des Lesens zu fördern.
Darüber hinaus müssen die Räumlichkeiten und Einrichtungen in Lesesälen sowie Buch- und Dokumentenlagern erneuert und renoviert werden, um den Lesern das Lernen und Recherchieren zu erleichtern. Regelmäßig müssen Aktivitäten und Wettbewerbe rund um Bücher und Lesekultur organisiert, das lokale Bibliothekssystem unterstützt und der Ausbau von Basisbüchereien gefördert werden, um die Lesekultur in der Gemeinde zu verbreiten.
Schriftsteller Le Vu Truong Giang: Lesekultur ist Selbsterkenntnis
Wir müssen erkennen, dass Lesekultur viele Verhaltensweisen umfasst, wie z. B. das Lesen, das Sammeln von Büchern, den Aufbau von Bücherregalen, Bibliotheken sowie Veröffentlichungs- und Druckaktivitäten. Das Wichtigste ist jedoch immer noch das Lesen selbst. In den letzten Jahren konzentrierte man sich bei der Förderung und Entwicklung der Lesekultur auf den Aufbau durch Führungskräfte und staatliche Verwaltungsbehörden, orientierte Politik, Bewegungen, die Reaktion der sozialen Gemeinschaft und die Beteiligung jedes Einzelnen. Wie bereits erwähnt, richtet sich das Lesen von Büchern an jeden Einzelnen, der Lesegewohnheiten, Leseinteressen und Lesekompetenzen in Einklang bringt. Nur so kann die Lesekultur ihren Wert entfalten. Lesen ist der nachhaltigste Weg zum Aufbau einer lernenden Gesellschaft.
Mir ist bewusst, dass wir der Lesekultur viel Aufmerksamkeit geschenkt haben. Konkretisiert wurde dies durch politische Maßnahmen, Aktivitäten und Programme zur Förderung der Lesekultur, zur Entwicklung von Lesegewohnheiten und zur Entwicklung einer Lesekultur in der Gesellschaft. Wir feiern jedes Jahr am 21. April den Vietnamesischen Tag des Buches, ganz zu schweigen von vielen anderen Aktivitäten von Einzelpersonen und Organisationen. Und wir müssen uns bewusst sein, dass Lesekultur in sich geschlossen und selbstbewusst ist und mit dem Verantwortungsbewusstsein und dem Fortschritt jedes Einzelnen verbunden ist, anstatt eine Bewegungsaktivität zu sein, die immer wieder auftaucht und dann im Trubel und in den Sorgen versinkt.
Die Förderung der Lesekultur muss daher durch Lesekulturerziehung erfolgen. Lesekulturerziehung muss ebenso wie menschliche Bildung mit Familie, Schule und Gesellschaft verknüpft sein und von der Kindheit bis zum Erwachsenenalter prägen. Daher ist eine umfassendere und breitere Strategie zur Lesekulturerziehung erforderlich, damit jeder Bürger den Wert der Lesekultur als Qualität, als Faktor für Wissensbildung, Persönlichkeitsentwicklung und nationale Entwicklung versteht. Gleichzeitig ist es notwendig, unnötige Vorurteile gegenüber der Lesekultur abzubauen, die Attraktivität von Büchern zu steigern und andere Formen der Freizeitbeschäftigung wie Surfen im Telefon, Internet, soziale Netzwerke, Spielen usw. zu reduzieren. Dies ist keine leichte Aufgabe. Daher bedarf es der Entschlossenheit von Regierung, Gesellschaft, Schulen, Familien und engagierten Einzelpersonen, die viel Zeit und Engagement investieren, um eine Lesekultur jetzt und für immer zu fördern und aufzubauen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)