Laut Roskosmos brach Kononenko den offiziellen Rekord am 4. Februar um 8:30:08 Uhr (GMT). Am 5. Juni wird er voraussichtlich 1.000 Tage im Weltraum verbringen und bis Ende September wird er 1.110 Tage erreichen.
Kosmonaut Oleg Kononenko. (Foto: TASS)
Dies ist Kononenkos fünfter Raumflug. Er flog letztes Jahr mit dem Raumschiff Sojus MS-24 ins All.
Der bisherige Rekord gehörte Gennady Padalka, dessen Gesamtzeit im Weltraum 878 Tage, 11 Stunden, 29 Minuten und 48 Sekunden betrug.
„Ich bin ins All geflogen, um das zu tun, was ich liebe, und nicht, um Rekorde aufzustellen“, sagte Kononenko in einem Interview mit TASS von der Internationalen Raumstation (ISS), wo er etwa 423 Kilometer über der Erde kreist.
„Ich bin stolz auf alle meine Erfolge, aber noch stolzer bin ich darauf, dass der Rekord für die gesamte Zeit, die ein Mensch im Weltraum verbracht hat, immer noch von einem russischen Kosmonauten gehalten wird.“
Die Sowjetunion verblüffte den Westen in den Anfangsjahren des Wettlaufs ins All, als sie 1957 als erstes Land einen Satelliten – Sputnik 1 – in die Erdumlaufbahn brachte. Der sowjetische Kosmonaut Juri Gagarin reiste 1961 als erster Mensch ins All.
Doch nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion im Jahr 1991 hatte das russische Raumfahrtprogramm mit einem erheblichen Mangel an Finanzmitteln zu kämpfen.
Leben im Weltraum
Kononenko sagt, er treibe regelmäßig Sport, um den körperlichen Auswirkungen der Schwerelosigkeit entgegenzuwirken.
„Ich fühlte mich weder benachteiligt noch isoliert. Doch als ich nach Hause zurückkehrte, wurde mir klar, dass die Kinder während der Hunderte von Tagen, die ich weg war, ohne Vater aufgewachsen waren. Diese Zeit kann mir niemand zurückgeben.“
Astronauten können heute Videoanrufe und SMS nutzen, um mit ihren Lieben in Kontakt zu bleiben, doch aufgrund des technologischen Fortschritts sei die Vorbereitung auf jeden Raumflug schwieriger geworden, sagte er.
„Der Beruf des Astronauten wird immer komplexer. Die Systeme und Experimente werden immer komplexer. Ich wiederhole: Die Vorbereitung wird nicht einfacher“, sagte er.
Kononenko träumte schon als Kind von einer Weltraumreise und besuchte eine technische Akademie, bevor er eine Kosmonautenausbildung absolvierte. Seinen ersten Weltraumflug absolvierte er 2008.
Die ISS ist eines der wenigen internationalen Projekte, bei denen die USA und Russland noch eng zusammenarbeiten. Die Beziehungen zwischen den beiden Ländern sind seit dem Ausbruch des Russland-Ukraine-Konflikts vor fast zwei Jahren in anderen Bereichen angespannt. Washington reagierte darauf mit Waffenlieferungen an Kiew und der Verhängung mehrerer Sanktionen gegen Moskau.
(Quelle: Tien Phong)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)