Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Zum ersten Mal wurde der Moment festgehalten, in dem ein neugeborener Planet „geboren“ wird.

Astronomen haben ein beispielloses Bild aufgenommen: Ein Planet außerhalb unseres Sonnensystems wird … geboren. Es ist das erste Mal, dass die Menschheit ein „Planetenbaby“ in der Leere einer kosmischen Staubscheibe eingefangen hat.

Báo Tuổi TrẻBáo Tuổi Trẻ19/09/2025

Lần đầu tiên chụp được khoảnh khắc một hành tinh sơ sinh 'ra đời' - Ảnh 1.

Abbildung des Exoplaneten WISPIT 2 und der Staubscheibe um seinen Zentralstern. Aufgenommen mit dem Very Large Telescope (VLT) der ESO im nahen Infrarotbereich – Bildnachweis: C. Ginski/R. van Capelleveen

Astronomen haben eine beispiellose Aufnahme eines Exoplaneten während seiner Entstehung gemacht. Die Entdeckung bestätigt eine lang gehegte Theorie, wonach in den dunklen Leerräumen zwischen den riesigen Gas- und Staubringen junger Sterne tatsächlich Planeten entstehen.

Die Hauptfigur ist diesmal WISPIT 2b, ein „Babyplanet“, der sich in der Lücke der Gas- und Staubscheibe um den Stern WISPIT 2 befindet – einem Stern, der der Sonne recht ähnlich ist. Wenn man sich die Staubscheibe wie einen riesigen Donut vorstellt, dann ist WISPIT 2b der Teig, der direkt im Loch des Donuts wächst – wunderschön und voller vielversprechender Möglichkeiten.

Um diesen Moment „einzufangen“, nutzte das Forschungsteam unter der Leitung von Professor Laird Close (Universität von Arizona) und Doktorandin Richelle van Capelleveen (Leiden Observatory, Niederlande) das adaptive Optiksystem MagAO-X am Magellan-Teleskop in Chile, kombiniert mit Daten des Giant Twin-Teleskops in Arizona und des Very Large Telescope (VLT) in Chile.

Das MagAO-X-Instrument ist besonders empfindlich für Wasserstoff-Alpha-Strahlung, jenes Licht, das entsteht, wenn Wasserstoffgas auf die Oberfläche eines wachsenden Planeten trifft und sich in extrem heißes Plasma verwandelt. Dadurch wurde ein winziger Lichtpunkt genau in der Lücke zwischen den beiden Staubringen sichtbar: WISPIT 2b.

Darüber hinaus entdeckte das Team einen weiteren Kandidatenplaneten, der vorläufig CC1 genannt wurde und sich näher am Stern befindet.

Messungen zufolge besitzt WISPIT 2b etwa die fünffache Masse des Jupiters, während CC1 neunmal schwerer ist. Der Stern WISPIT 2 hat eine ähnliche Masse wie die Sonne.

Laut dem Doktoranden Gabriel Weible ähnelt diese Szene wahrscheinlich derjenigen, als wir vor 4,5 Milliarden Jahren „Babyfotos“ von Jupiter und Saturn gemacht haben, nur dass diese Version zehnmal größer ist.

Die Entdeckung ist besonders wichtig, da Wissenschaftler bisher nur dunkle Leerräume in der Scheibe beobachtet und angenommen hatten, diese seien von jungen Planeten verursacht worden, ohne jedoch direkte Beweise dafür zu haben. Deshalb bezeichnet Professor Close dies als „bahnbrechend“ – eine eindeutige Bestätigung dafür, dass Protoplaneten, also frühe Planeten, tatsächlich Leerräume in der Scheibe erzeugen können.

Das WISPIT-2-System scheint mindestens zwei Planeten, vier Staubringe und vier Leerräume zu besitzen und ähnelt damit einem mehrschichtigen Kuchen im Weltraum. CC1 liegt etwa in der Entfernung zwischen Saturn und Uranus in unserem Sonnensystem, während WISPIT 2b sehr weit entfernt ist, vergleichbar mit der Umlaufbahn des Neptun, nahe dem Rand des Kuipergürtels.

Van Capelleveen erklärte, dass es äußerst selten sei, einen Planeten in seinem „Baby“-Stadium zu beobachten, da er nur in diesem Alter hell genug sei, um sichtbar zu sein. Wäre WISPIT 2 so alt wie die Sonne, wäre das gesamte Sternensystem zu dunkel und kalt, um mit der heutigen Technologie entdeckt zu werden.

Kurz gesagt, wir haben gerade eine Momentaufnahme einer neuen Welt eingefangen, die irgendwo in der Ferne heranwächst. Es ist nicht nur ein wissenschaftlicher Triumph, sondern auch eine wertvolle Momentaufnahme, die beweist, dass das Universum noch immer neue Planeten hervorbringt, und manchmal haben wir das Glück, Zeuge dieses Prozesses zu sein.

Zurück zum Thema
MINH HAI

Quelle: https://tuoitre.vn/lan-dau-tien-chup-duoc-khoanh-khac-mot-hanh-tinh-so-sinh-ra-doi-20250919145325734.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise
Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt