Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Hinter dem „Cockpit“ des bahnbrechenden Roboterchirurgen

(Dan Tri) – Doktor Nguyen Te Kha, ein Pionier der Roboterchirurgie in Vietnam, vergleicht jede Operation mit einer Reise, bei der er der Kapitän im Cockpit ist.

Báo Dân tríBáo Dân trí10/09/2025

Nahaufnahme eines 4-armigen Roboters, der Chirurgen bei Tumoroperationen im Binh Dan Hospital unterstützt

Vor dem Roboter-Operationssaal im Binh Dan Krankenhaus lag ein Patient auf einem Bett und wartete auf seine Operation. Sein abgehärmtes Gesicht war von Angst erfüllt.

Vor zwei Monaten wurde bei ihm bei einer medizinischen Untersuchung in seiner Heimatstadt Bac Lieu zufällig Prostatakrebs im Frühstadium festgestellt. Im Binh Dan Krankenhaus wurde ihm geraten, den Tumor entfernen zu lassen, um die Krankheit zu behandeln.

Nach einer Weile des Wartens wurde er schließlich in den Operationssaal geschoben. Hier wurde der Mann sanft sediert und betäubt. Anschließend bohrten die Ärzte rasch vier Trokarlöcher in den Körper des Patienten, um vier Roboterarme einzuführen. Jeder Arm war mit einem Werkzeug wie einer Kamera, Klammern usw. ausgestattet, um dem Arzt einen reibungslosen Ablauf der Operation zu ermöglichen.

Hinter dem „Cockpit“ des Pionierarztes der Roboterchirurgie - 2

Auf der anderen Seite des Raumes nutzte Dr. Nguyen Te Kha, Leiter der Abteilung für urologische Onkologiechirurgie am Binh Dan Hospital, die Gelegenheit, die präoperativen Röntgenaufnahmen des Patienten zu überprüfen.

„Der Patient ist ein 69-jähriger Mann, bei dem ein Prostatatumor im Frühstadium diagnostiziert wurde. Er hat weder Lymphknoten noch Metastasen und ist bei guter Gesundheit. Wir haben eine radikale Prostatektomie empfohlen, bei der der Erektionsnerv mithilfe eines Roboters erhalten bleibt, um den Patienten vollständig zu behandeln und ihm für die Zukunft die bestmögliche Lebensqualität zu bieten“, sagte Dr. Kha.

Roboterchirurgie für Erwachsene wurde erstmals 2016 im Binh Dan Hospital in Vietnam durchgeführt. Als Pionier der Roboterchirurgie in Vietnam hat Dr. Kha einen langen Weg zurückgelegt, um als „Superchirurg“ anerkannt zu werden. Diesen Titel vergibt das Da Vinci-Robotersystem an Ärzte, die mehr als 30 Stunden pro Woche operieren. Darüber hinaus ist er auch derjenige mit den meisten Stunden robotergestützter Chirurgie in Südostasien.

Hinter dem „Cockpit“ des Pionierarztes der Roboterchirurgie - 4

Im Jahr 1999 ging Dr. Kha, damals ein junger und enthusiastischer Arzt, nach Frankreich, um seine Facharztausbildung in Urologie am Bichat-Krankenhaus im 18. Bezirk von Paris zu absolvieren.

Während seines Studiums erfuhr er zufällig vom chirurgischen Robotersystem im Henri-Mondor-Krankenhaus – einer der ersten medizinischen Einrichtungen weltweit, die diese Technologie einsetzte.

Unter der Leitung des französischen Professors Abou El Fettouh, einem führenden Experten für Operationsroboter, war er fasziniert von den revolutionären Möglichkeiten dieser Technologie: flexible Roboterarme, vergrößerte 3D-Bilder und eine Präzision, die die traditionelle Chirurgie übertrifft.

„Ich träumte davon, zu studieren, und sei es nur, um im Operationssaal zu hospitieren. Dieser Traum wurde jedoch zerstört, als das Krankenhaus mitteilte, dass die Praktikumsplätze bis 2005 ausgebucht seien, während mein Visum mir nur einen Aufenthalt bis Ende 2000 erlaubte“, erinnert er sich.

Hinter dem „Cockpit“ des Pionierarztes der Roboterchirurgie - 5

Im Jahr 2000 kehrte Dr. Kha an sein Krankenhaus Binh Dan zurück und träumte von der robotergestützten Chirurgie. Er fragte sich oft, ob er jemals die Möglichkeit haben würde, diese Technologie zu nutzen, da sich Operationsroboter weltweit , insbesondere in den USA, stark weiterentwickelt haben, während Vietnam noch weit hinter diesen Fortschritten zurückliegt.

Erst 2016 wurde der Traum dank der Entschlossenheit von Dr. Tran Vinh Hung, außerordentlicher Professor und Direktor des Binh Dan Krankenhauses, wiederbelebt. Mit dem Konjunkturkredit aus Ho-Chi-Minh-Stadt konnte das Krankenhaus den ersten Operationsroboter für Erwachsene in Vietnam im Wert von mehreren zehn Milliarden VND anschaffen.

Im Jahr 2019 wurde Dr. Kha für nur vier Tage nach Korea geschickt, um dort Roboterchirurgie zu erlernen. Während dieser kurzen Zeit nutzte er jede Stunde, um zu beobachten, Notizen zu machen und von den Erfahrungen seiner internationalen Kollegen zu lernen.

Ende 2019 führte er seine erste roboterassistierte Operation durch. Seitdem ist die Zahl der Operationen von Jahr zu Jahr gestiegen. Bis August 2025 hat Dr. Kha insgesamt 686 Operationen durchgeführt und ist damit derjenige mit den meisten roboterassistierten Operationen in Südostasien.

Im Jahr 2024 führte Dr. Kha 195 Operationen durch. Das zweitplatzierte chirurgische Institut führte 150 Operationen durch. Laut Statistiken des globalen da Vinci-Roboterchirurgiesystems gilt er als „Kapitän mit vielen Flugstunden“ auf diesem Gebiet.

Hinter dem „Cockpit“ des Pionierarztes der Roboterchirurgie - 7

Für Dr. Kha ist jede Operation eine Reise in einem Privatflugzeug, dessen Kapitän er ist. Anstatt stundenlang mit einem Skalpell in der Hand zu stehen, sitzt der Arzt auf einem Stuhl vor dem Kontrollraum, nur wenige Schritte vom Operationstisch entfernt. Er setzt seine zehn Finger und Füße flexibel ein und gibt dem Assistenzchirurgen gelegentlich Anweisungen über das Mikrofon vor ihm.

Der Cockpit-Bildschirm ist mit einer Kamera verbunden, das Bild wird hier 10- bis 16-fach vergrößert und um 540 Grad gedreht, sodass es mit bloßem Auge fast sichtbar ist.

Roboter helfen dabei, Tumore präzise zu sezieren, Nerven zu schonen, das Wiederauftreten von Krebs zu reduzieren, urogenitale und physiologische Funktionen aufrechtzuerhalten und sind besonders effektiv bei Tumoren an schwierigen Stellen wie Nebennieren, Nierenhilus, unterem Rektum, Prostata und Blase.

Daher bietet die Roboterchirurgie eine höhere Präzision, reduziert Komplikationen und ist sicherer als eine Laparoskopie oder eine offene Operation. Die Patienten können sich nach einem Tag erholen und normal gehen und nach einigen Tagen entlassen werden.

Hinter dem „Cockpit“ des Pionierarztes der Roboterchirurgie - 9

Allerdings ist nicht jede Reise von Anfang an ein voller Erfolg.

Im Jahr 2020 kam es bei den ersten roboterassistierten Operationen zu einem Fall, bei dem es trotz eines reibungslosen Ablaufs zu schweren postoperativen Komplikationen kam. Das gesamte Krankenhausteam versuchte, das Problem zu beheben, doch der Patient überlebte nicht.

Der Schock machte Dr. Kha untröstlich. Er zweifelte an seinen eigenen Fähigkeiten, verlor Schlaf und Appetit, verlor 5 kg und dachte sogar daran aufzugeben.

„Ich war tagelang am Boden zerstört, weil ich mein Bestes gegeben hatte, der Patient aber trotzdem aus Gründen starb, die außerhalb meiner Kontrolle lagen“, erinnerte er sich.

Allmählich fand der junge Arzt sein Gleichgewicht wieder. Diese Traurigkeit wurde zu einer tiefen Lektion, die ihn in seiner Entschlossenheit bestärkte, fleißig zu praktizieren, Erfahrungen zu sammeln und später Hunderte von Operationen erfolgreich durchzuführen. „Ohne die Lektion, die mir dieser Patient erteilt hat, hätte ich die guten Ergebnisse, die ich heute habe, nicht erzielt“, erzählte Dr. Kha.

Neben den quälenden traurigen Erinnerungen ist sein beruflicher Werdegang auch von unzähligen Freuden geprägt: vom Moment, als er einem Patienten das Leben rettete, bis hin zu seinem immer stärker werdenden Glauben an den Wert der Robotertechnologie und seiner Liebe zu diesem Beruf.

Hinter dem „Cockpit“ des Pionierarztes der Roboterchirurgie - 12

Er erinnert sich noch gut an die Operation eines 1976 geborenen neuseeländischen Patienten, der an einer wiederkehrenden Harnleiterstenose litt, die zu Nierenversagen im Stadium 3 führte, und dem geraten wurde, seine Niere entfernen zu lassen.

Während seines Vietnam-Besuchs in der Heimatstadt seiner Frau ging der Ausländer ins Binh Dan Krankenhaus, wo Dr. Kha sich für eine roboterassistierte Operation zur Rekonstruktion des Harnleiters unter Erhalt der Niere entschied. Die Operation verlief erfolgreich, und nach nur zwei Monaten erholte sich die Nierenfunktion deutlich, sodass der Patient dem Risiko eines Nierenversagens entgehen konnte.

Dr. Kha rettete nicht nur schwierige Fälle, sondern machte sich auch mit zahlreichen Operationen an älteren Patienten einen Namen. Er erzählte die Geschichte eines 88-jährigen Mannes mit Blasenkrebs und schwerer Herzerkrankung, dem zunächst eine Palliativbehandlung empfohlen wurde. Trotz der hohen Risiken entschied sich die Familie jedoch entschieden für eine Roboteroperation.

Während der Operation wurden zwei Elektroschockgeräte neben dem Patientenbett platziert, doch glücklicherweise verlief die Operation reibungslos. Nach mehr als zwei Jahren ist der Patient immer noch gesund und ein lebender Beweis für die Wirksamkeit der Roboterchirurgie.

Für Dr. Kha ist dies eine große Belohnung und gibt ihm zusätzliche Motivation, seinem Beruf treu zu bleiben und ihn durchzuhalten.

Hinter dem „Cockpit“ des Pionierarztes der Roboterchirurgie - 13

Hinter dem „Cockpit“ des Pionierarztes der Roboterchirurgie - 16

Das Binh Dan Hospital wurde 1954 zunächst als chirurgische Praxiseinrichtung der Medizinischen Universität Saigon gegründet. In den vergangenen 70 Jahren seines Bestehens hat das Krankenhaus zahlreiche Techniken eingeführt, von offener Chirurgie über Endoskopie bis hin zu robotergestützter Chirurgie und neuen Behandlungsmethoden.

Derzeit handelt es sich um ein spezialisiertes chirurgisches Krankenhaus mit den Schwerpunkten Verdauung, Urologie, Andrologie, Anästhesie und Reanimation sowie einigen verwandten Fachgebieten. Im Jahr 2014 begann das Krankenhaus, sich mit robotergestützten Operationstechniken auseinanderzusetzen, und Ende 2016 wurde in Vietnam erstmals robotergestützte Chirurgie bei Erwachsenen angewendet.

Bis heute hat das Krankenhaus mehr als 3.500 Roboteroperationen für mehr als 15 verschiedene Pathologien durchgeführt, hauptsächlich Krebs und komplexe Krankheiten.

Allein im Jahr 2024 profitierten 757 Patienten von dieser fortschrittlichen Technologie. Diese Zahl machte das Binh Dan Hospital auch zur Klinik mit den meisten robotergestützten Operationen in Südostasien. Seit 2022 ist Vietnam offiziell auf der Weltkarte der robotergestützten Chirurgie verzeichnet – ein stolzer und emotionaler Meilenstein.

Hinter dem „Cockpit“ des Pionierarztes der Roboterchirurgie - 17

Es gibt jedoch weiterhin Herausforderungen. Vietnam verfügt nur über wenige Roboter, Patienten müssen ein bis zwei Wochen warten, obwohl das Krankenhaus die Anzahl der robotergestützten Operationen um drei pro Tag erhöht hat. Die Kosten für eine robotergestützte Operation sind nicht gering und betragen etwa 140 bis 170 Millionen VND pro Fall.

„Im Vergleich zu anderen Ländern sind die Operationskosten in Vietnam fast die niedrigsten der Welt. Für viele Patienten in Vietnam ist dieser Betrag jedoch immer noch zu hoch, insbesondere wenn die Krankenversicherung keine Kostenübernahme anbietet“, befürchtet Dr. Nguyen Te Kha.

Mit 61 Jahren ist Dr. Nguyen Te Kha immer noch seiner Leidenschaft für seinen Beruf treu. Die Steuerung von Robotern, um perfekte Operationsergebnisse zu erzielen, bereitet ihm große Freude.

Er träumt davon, Patienten so lange wie möglich zu helfen und die nächste Generation zu unterrichten, damit sich Operationsroboter weiter entwickeln und in den vietnamesischen Krankenhäusern verbreiten können. Vor allem hofft er, dass die Krankenversicherung die Kosten übernimmt, damit auch die Armen Zugang zu moderner Technologie haben und so Freude und Hoffnung in das Gesundheitswesen des Landes bringen.

Inhalt: Dieu Linh

Foto: Trinh Nguyen

Video: Cao Bach

Design: Tuan Nghia

10. September 2025 - 08:14 Uhr

Quelle: https://dantri.com.vn/suc-khoe/phia-sau-buong-lai-cua-vi-bac-si-tien-phong-phau-thuat-bang-robot-20250908202149136.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Seerosen in der Hochwassersaison
„Märchenland“ in Da Nang fasziniert die Menschen und zählt zu den 20 schönsten Dörfern der Welt
Hanois sanfter Herbst durch jede kleine Straße
Kalter Wind „berührt die Straßen“, Hanoier laden sich zu Beginn der Saison gegenseitig zum Check-in ein

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Das Purpur von Tam Coc – Ein magisches Gemälde im Herzen von Ninh Binh

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt