(GLO)- Auf der Online-Konferenz mit 5 lokalen Behörden forderte der stellvertretende Premierminister, die Förderung der Auszahlung öffentlicher Investitionsmittel als wichtige politische Aufgabe im Jahr 2023 zu definieren; die Ergebnisse der Auszahlung öffentlicher Investitionsmittel bilden die Grundlage für die Bewertung, Belohnung, Schulung und Beförderung von Beamten sowie für den Umgang mit Fällen von Organisationen und Einzelpersonen, die die Auszahlungsaufgabe im Jahr 2023 aus subjektiven Gründen nicht erfüllen.
Das Regierungsbüro hat soeben die Bekanntmachung 184/TB-VPCP vom 17. Mai 2023 herausgegeben, in der die Schlussfolgerung des stellvertretenden Premierministers Le Minh Khai, Leiter der Arbeitsgruppe Nr. 1, zur Inspektion, Aufforderung, Beseitigung von Schwierigkeiten und Hindernissen sowie Förderung der Auszahlung von öffentlichem Investitionskapital im Jahr 2023 auf der Online-Konferenz mit 05 Ortschaften zusammengefasst wird.
In der Mitteilung hieß es, dass Vizepremierminister Le Minh Khai, Leiter der Arbeitsgruppe Nr. 1 für Inspektion, Aufforderung, Beseitigung von Schwierigkeiten und Hindernissen sowie Förderung der Auszahlung von öffentlichem Investitionskapital im Jahr 2023, eine Online-Konferenz mit 5 lokalen Behörden leitete: Ho-Chi-Minh-Stadt, Soc Trang, Tra Vinh , An Giang und Vinh Long.
Vizepremierminister Le Minh Khai forderte strengere Kontrollen bei der Vergabe öffentlicher Investitionsmittel. Fotoquelle: Internet |
Auf der Konferenz lobte der stellvertretende Premierminister die Führungsrolle der lokalen Behörden bei der konsequenten Umsetzung der Regierungs- und Premierministerrichtlinien zur Förderung der Auszahlung öffentlicher Investitionsmittel. Die für die fünf genannten Kommunen vorgesehenen öffentlichen Investitionsmittel aus dem Staatshaushalt 2023 sind mit über 92 Billionen VND relativ hoch und machen mehr als 10 % der gesamten öffentlichen Investitionsmittel des Landes im Jahr 2023 aus. Trotz zahlreicher Bemühungen der Kommunen blieben die angestrebten Ergebnisse aus; die Auszahlungsquote der öffentlichen Investitionsmittel lag Ende des ersten Quartals 2023 weiterhin unter dem nationalen Durchschnitt.
Die Gründe für die schleppende Auszahlung wurden von Ministerien und Kommunen hauptsächlich wie folgt genannt: Unzureichende Investitions- und Projektvorbereitung, wodurch Projekte nicht für die Kapitalzuweisung in Frage kommen; langwierige Verfahren zur Genehmigung von Investitionsrichtlinien und -projekten, insbesondere zur Genehmigung von Entwürfen, Ausschreibungen und Baustellenräumungen; Aktualisierung, Überprüfung und Bekanntgabe von Baustoffpreisen und Baupreisindizes spiegeln Marktveränderungen nicht zeitnah wider; hohe Kraftstoff- und Baustoffpreise erhöhen die Kosten für Unternehmen und wirken sich negativ auf Bauinvestitionen aus; Schwierigkeiten bei Entschädigungen und Baustellenräumungen verzögern sich hauptsächlich aufgrund von Problemen bei der Festlegung von Grundstückspreisen, Entschädigungsplänen, Unterstützung, Umsiedlung, Überschneidungen zwischen Flächennutzungsplanung und Bauplanung sowie Sektorplanung. Ausländische Kapitalprojekte werden aufgrund der langen Zeitspanne zwischen Projektantragstellung und -umsetzung sowie der langwierigen Verfahren zur Verlängerung von Abkommen und zur Anpassung von Investitionsrichtlinien und -projekten nur langsam ausgezahlt. Die Kapazität einiger Beratungsunternehmen ist noch unzureichend, was zu einer begrenzten Qualität der Beratungsleistungen und -dokumente führt.
Um die Auszahlung öffentlicher Investitionsmittel bis Ende 2023 zu beschleunigen und so im Kontext der vielen Schwierigkeiten und Herausforderungen weltweit und im Inland zum Wirtschaftswachstum beizutragen sowie Arbeitsplätze und Einkommen für Arbeitnehmer zu schaffen, forderte der stellvertretende Premierminister die Ministerien, Behörden und Gebietskörperschaften auf, die Regierungsbeschlüsse und die Richtlinien des Premierministers zur Förderung der Zuweisung und Auszahlung öffentlicher Investitionsmittel, die drei nationalen Zielprogramme für 2023 und die Umsetzung des sozioökonomischen Erholungs- und Entwicklungsprogramms genau zu verfolgen und entschlossen und wirksam umzusetzen.
Vizepremierminister Le Minh Khai forderte die Vorsitzenden der Volkskomitees der Provinzen und Städte auf, die Verantwortung der Führungskräfte bei der Verteilung und Auszahlung öffentlicher Investitionsmittel zu stärken, die Rolle der Beamten zu fördern, Aufgaben klar zuzuweisen, die Verantwortlichen eindeutig zu benennen und den Fortschritt sowie die Qualität der Arbeit zu kontrollieren, zu überwachen und die Umsetzung voranzutreiben. Die Vorsitzenden der Volkskomitees der Provinzen sollen die einzelnen Projektgruppen direkt betreuen, Hindernisse rechtzeitig beseitigen und die Umsetzung und Auszahlung der öffentlichen Investitionsmittel fördern.
Disziplin bei der Auszahlung öffentlicher Investitionsmittel verschärfen
Der stellvertretende Premierminister forderte, die Förderung der Auszahlung öffentlicher Investitionsmittel als wichtige politische Aufgabe im Jahr 2023 zu definieren; dabei solle der Fokus auf der gründlichen Beseitigung subjektiver Ursachen liegen, die den Fortschritt der Projektdurchführung verlangsamen; die Ergebnisse der Auszahlung öffentlicher Investitionsmittel seien die Grundlage für die Bewertung, Belohnung, Schulung und Beförderung von Beamten sowie für die Bearbeitung von Fällen von Organisationen und Einzelpersonen, die die Auszahlungsaufgabe im Jahr 2023 aus subjektiven Gründen nicht erfüllen.
Darüber hinaus geht die Förderung der Mittelverwendung Hand in Hand mit der Sicherstellung der Qualität der Arbeiten und der Effizienz des Einsatzes öffentlicher Investitionsmittel. Durch die Verschärfung der Disziplin und Ordnung bei der Mittelverwendung, die sofortige und proaktive Überprüfung und Bewertung der Auszahlungskapazität jedes Projekts sowie die Entwicklung eines Plans zur Anpassung des Kapitalplans – von Projekten mit langsamer Auszahlung hin zu Projekten mit guter Auszahlung, denen es an Kapital vor Ort mangelt – gemäß den Vorschriften soll die vollständige Auszahlung der zugewiesenen Mittel gewährleistet werden.
Unverantwortliche Investoren, die den Fortschritt verlangsamen, müssen streng bestraft werden.
Der stellvertretende Premierminister forderte, dass die Vorbereitung und Umsetzung von Projektinvestitionen frühzeitig erfolgen müsse, um sie in den Plan aufzunehmen, wie zum Beispiel: Geländeräumung, Verlegung zugehöriger technischer Infrastrukturarbeiten, Ausschreibung, Auswahl des Auftragnehmers, Auftragsvergabe, Kapazität der Projektmanagementgremien...
Gleichzeitig gibt es strenge Sanktionen gegen Investoren, Projektmanagementgremien, Organisationen und Einzelpersonen, die absichtlich Schwierigkeiten verursachen, behindern oder unverantwortlich handeln und so den Fortschritt der Kapitalallokation, Kapitalanpassung, Projektdurchführung und Auszahlung öffentlicher Investitionen verlangsamen; Kader, Beamte und Angestellte des öffentlichen Dienstes, die leistungsschwach, langsam, schikanierend und negativ sind, werden umgehend ersetzt, und negatives Verhalten im öffentlichen Investitionsmanagement wird entschieden geahndet.
Für Ministerien und zentrale Behörden gilt: Überprüfen Sie weiterhin die Rechtsvorschriften in Bezug auf Verfahren für öffentliche Investitionen, die Durchführung und Auszahlung öffentlicher Investitionsmittel, die noch immer unzureichend sind, und überprüfen Sie gleichzeitig die Vorschriften zur Umwandlung von Waldnutzungszwecken, zum Bauwesen, zur Grundstücksbewertung, zur Rohstoffgewinnung, zu Mineralien (Müll, Sand, Kies), zum Zoll, zum Gesundheitswesen usw., um diese umgehend zu bearbeiten und den zuständigen Behörden zur Prüfung und Anpassung zu melden, damit die Durchführung und Auszahlung von Projekten beschleunigt wird.
In der Bekanntmachung wird außerdem das Ministerium für Planung und Investitionen – die Ständige Agentur der Arbeitsgruppe – beauftragt, Daten aus den Ortschaften, die der tatsächlichen Situation nahestehen, insbesondere Daten über die Auszahlung und Verteilung öffentlicher Investitionsmittel, zu prüfen und zusammenzutragen; Meinungen, objektive und subjektive Ursachen, Schwierigkeiten, Hindernisse sowie Empfehlungen und Vorschläge aus den Ortschaften entgegenzunehmen, in der kommenden Zeit wirksame Lösungen vorzuschlagen, den Gesamtbericht über die Ergebnisse der Arbeitsgruppe Nr. 1 mit anderen Arbeitsgruppen zusammenzuführen und der Regierung Bericht zu erstatten.
Quellenlink






Kommentar (0)