Stellvertretender Premierminister Nguyen Chi Dung. Foto: VGP/Do Sa
Engpässe beseitigen, eingeschränkte Ressourcen freigeben
Generalsekretär To Lam hat gerade die Resolution Nr. 68-NQ/TW des Politbüros zur privaten Wirtschaftsentwicklung unterzeichnet und veröffentlicht. Darin werden acht Gruppen von Schlüsselaufgaben und -lösungen beschrieben, um neue Impulse und neuen Schwung zu setzen und die „wichtigste Triebkraft“ der Wirtschaft in der kommenden Zeit zu einer raschen Entwicklung zu bewegen. Können Sie uns bitte etwas über die besondere Bedeutung der Resolution im aktuellen neuen Kontext sagen?
Stellvertretender Premierminister Nguyen Chi Dung: Zunächst einmal halte ich es für notwendig, über den Kontext der Entstehung dieser Resolution zu sprechen. Warum wurde diese Resolution erlassen und welches Problem sollte sie lösen?
Wie wir wissen, hat sich der private Wirtschaftssektor in unserem Land über viele Jahre hinweg, in vielen historischen Perioden, ähnlich wie in anderen Ländern, herausgebildet und entwickelt. Auch er entstand aus kleinen Händlern, kleiner Produktion und kleinem Handel und entwickelte sich allmählich zu großen Unternehmen, großen Konzernen, die an Wertschöpfungsketten teilhaben und Marken aufbauen. Dies wird durch die Zahlen der Beiträge zur Wirtschaft bestätigt.
Der private Wirtschaftssektor trägt etwa 50 % zum BIP des Landes bei, erwirtschaftet mehr als 30 % der Staatseinnahmen und beschäftigt über 82 % der Erwerbsbevölkerung des Landes. Diese Zahlen verdeutlichen die enorme Bedeutung und Bedeutung des privaten Wirtschaftssektors.
Einige der gesetzten Ziele wurden jedoch nicht erreicht. So sollte es beispielsweise bis 2025 1,5 Millionen Unternehmen geben, 2024 wird es jedoch nur knapp eine Million Unternehmen und über fünf Millionen Geschäftshaushalte geben. Neben der Quantität ist auch die Qualität nicht gewährleistet. Größe, Potenzial und Kapazität der Unternehmen sind hinsichtlich Technologie, Innovation, Kapital und Humanressourcen nach wie vor begrenzt. Wir haben keine großen Konzerne an der Spitze der Wirtschaft, und kein Unternehmen hat es unter die 500 führenden Unternehmen der Welt geschafft. Der Anteil der Unternehmen, die gegründet wurden, sich dann aber vom Markt zurückziehen, gemessen an der Gesamtzahl der Neugründungen ist nach wie vor sehr hoch und höher als in anderen Ländern.
Auch die Unternehmensquote pro 1.000 Einwohner ist in unserem Land niedriger als in Thailand, Südkorea, Japan und Singapur. Mit etwa 9,4 Unternehmen pro 1.000 Einwohner liegen wir nur auf Augenhöhe mit den Philippinen. Dies zeigt, dass der Beitrag des privaten Wirtschaftssektors quantitativ und qualitativ nicht angemessen ist. In anderen Ländern trägt dieser Sektor oft nur etwa 60 %, sogar 80 bis 90 % zum BIP eines Landes bei. Natürlich zählen manche Länder die ausländischen Direktinvestitionen zum privaten Wirtschaftssektor. Vietnam erreicht inklusiv der ausländischen Direktinvestitionen nur etwa 70 % des BIP, und ohne ausländische Direktinvestitionen sind es nur etwa 50 %. Der Beitrag dieses Sektors zum BIP, zum Haushalt und zur Beschäftigung ist also geringer als in anderen Ländern.
Schwierigkeiten und Hindernisse haben viele Ursachen. Obwohl Partei und Staat große Aufmerksamkeit schenken und viele politische Maßnahmen verfolgen, sind manche davon möglicherweise nicht präzise, richtig und konsequent genug oder werden nicht gut umgesetzt.
Zum ersten Mal erkennen wir offen Defizite an, denen wir zwar Aufmerksamkeit geschenkt haben, aber nicht wirklich ausreichend. Viele politische Maßnahmen wurden nicht in die Praxis umgesetzt oder haben sich nicht ausreichend verbreitet. Unternehmen sind noch immer weitgehend autark und haben in vielen Bereichen Schwierigkeiten, insbesondere beim Zugang zu den Ressourcen des Landes wie Land, Kapital, Arbeitskräften, Daten usw.
Das institutionelle System weist nach wie vor zahlreiche Probleme auf. Die Verfahren sind nach wie vor schwerfällig, die Kosten für die Einhaltung der Vorschriften hoch, der Inspektions- und Prüfungsaufwand ist nach wie vor groß. Vorurteile und Befangenheit gegenüber der Privatwirtschaft haben das Vertrauen in die Wirtschaft geschwächt, und die Unternehmen trauen sich trotz ihrer großen Kapazitäten und Ressourcen nicht zu investieren. Die Rolle, das Potenzial und die innere Stärke dieses Sektors werden nicht ausreichend gefördert.
Im gegenwärtigen Kontext verändert sich die Weltlage sehr schnell, kompliziert und unvorhersehbar, was von den Ländern eine Umstrukturierung ihrer Volkswirtschaften erfordert. Im Inland haben wir nach 40 Jahren der Sanierung viele große Erfolge erzielt, stehen aber auch vor neuen Anforderungen: Wir müssen uns schneller und nachhaltiger entwickeln, um den Abstand zu anderen Ländern zu verringern und die Entwicklungsziele der neuen Ära zu erreichen, wobei wir zwei Jahrhundertziele anstreben (2030 – 100. Jahrestag der Gründung der Kommunistischen Partei Vietnams und 2045 – 100. Jahrestag der Gründung des Landes). Dies sind äußerst wichtige Ziele, die die Mobilisierung und Freisetzung der Produktivkräfte sowie die Maximierung und effektive Nutzung aller Ressourcen, Potenziale und Stärken der Wirtschaftssektoren erfordern.
Aufgrund der oben genannten Probleme hat das Politbüro beschlossen, eine neue Resolution herauszugeben. Zuvor hatte das Zentralkomitee 2017 die Resolution Nr. 10 zur Entwicklung der Privatwirtschaft erlassen. Dieses Mal erließ das Politbüro jedoch eine Resolution zur weiteren Förderung der Entwicklung des privaten Wirtschaftssektors im neuen Kontext.
Das Kernziel der Resolution besteht darin, Engpässe zu beseitigen, noch immer zurückgehaltene Ressourcen freizusetzen und bestehende Barrieren abzubauen, damit sich der private Wirtschaftssektor gesünder und stärker entwickeln und in der neuen Ära immer mehr zur Gesamtentwicklung des Landes beitragen kann.
Der Generalsekretär und der Premierminister setzten die Anweisungen des Sekretariats um und richteten umgehend einen Lenkungsausschuss ein, dessen Vorsitzender der Premierminister war. Dies verdeutlichte das schnelle und entschlossene Engagement der Regierung. Der Lenkungsausschuss agierte verantwortungsbewusst, zügig und professionell und konnte die Resolution in kurzer Zeit in hoher Qualität umsetzen.
Der Prozess der Forschung und Politikentwicklung wird eng vom Zentralkomitee, dem Politbüro, dem Sekretariat, direkt vom Generalsekretär und dem Premierminister geleitet und unterliegt der aktiven Beteiligung von Ministerien, Zweigstellen, Experten, Verbänden und der Geschäftswelt.
In nur knapp zwei Monaten wurde die Resolution Nr. 68-NQ/TW fertiggestellt, umgehend herausgegeben und erhielt große Anerkennung.
Eine Reihe spezifischer, bahnbrechender Regelungen zeugen von einem starken Reformgeist.
Was sind nach Ansicht des stellvertretenden Ministerpräsidenten die bahnbrechendsten und herausragendsten Inhalte dieser Resolution?
Vizepremierminister Nguyen Chi Dung: Der Höhepunkt dieser Resolution ist vor allem der Perspektivwechsel und das Bewusstsein für die Rolle und Stellung des privaten Wirtschaftssektors. Während wir in der Vergangenheit den privaten Wirtschaftssektor als Teil der Wirtschaft betrachteten, nämlich als einen wichtigen Teil der Wirtschaft, ist die Resolution nun ein wichtiger Schritt nach vorne und bekräftigt, dass der private Wirtschaftssektor die wichtigste treibende Kraft der Volkswirtschaft ist. Wir haben die richtige Rolle dieses Sektors anerkannt und bekräftigt, basierend auf den praktischen Beiträgen und der Rolle der Privatwirtschaft im Prozess der sozioökonomischen Entwicklung des Landes, und der Privatwirtschaft den ihr gebührenden Platz zugewiesen. Dies ist ein Wandel von äußerster Bedeutung.
Darüber hinaus geben wir Unternehmen mutig ihre legitimen Rechte zurück und gewährleisten grundlegende Rechte wie Eigentumsrechte, unternehmerische Freiheit, gleiche Wettbewerbsrechte und das Recht auf fairen Zugang zu den Ressourcen des Landes. Diese Rechte sind in der Verfassung verankert, beispielsweise in der Bestimmung, dass Menschen und Unternehmen in Branchen tätig sein dürfen, die gesetzlich nicht verboten sind. In der Realität gibt es jedoch noch immer viele Hindernisse, die diese unternehmerische Freiheit einschränken.
In der neuen Resolution bekräftigte das Politbüro nachdrücklich, dass Unternehmen das Recht auf unternehmerische Freiheit und Gleichberechtigung in einem wettbewerbsorientierten Umfeld haben.
Früher wurden Unternehmen als Objekte betrachtet, die verwaltet werden mussten. Heute jedoch betrachten wir private Unternehmen als Partner, die gemeinsam mit dem Staat das Land aufbauen und entwickeln.
Wir legen keinen großen Wert mehr auf Management im alten Stil. Alle Mechanismen und Richtlinien basieren auf dem Gedanken, Menschen und Unternehmen in den Mittelpunkt zu stellen und als Hauptthema zu betrachten. Alle Richtlinien sind darauf ausgerichtet, günstige Bedingungen für die Entwicklung von Menschen und Unternehmen zu schaffen. Unternehmen erhalten außerdem die Möglichkeit, an Großprojekten, strategischen Projekten und wichtigen nationalen Projekten teilzunehmen.
Man kann erkennen, dass es sich um eine Revolution im Denken und in den Institutionen handelt, die zu sehr großen Veränderungen führt. Ein Beispiel dafür ist die Politik, den Mechanismus „Bitten – Geben“ aufzugeben und die Denkweise „Wenn du es nicht schaffst, verbiete“ aufzugeben – eine sichere Denkweise, die aber die Entwicklung behindert. In der Vergangenheit haben wir manchmal selbst Barrieren geschaffen, sie dann wieder beseitigt und sie als Reform und Innovation betrachtet. Dieses Mal haben wir proaktiv ein günstiges Umfeld für Entwicklung gestaltet und geschaffen, sodass der Wirtschaftsfluss natürlich fließen kann, ja sogar schneller, in die richtige Richtung und besser, anstatt ihn zu verhindern.
Wir betrachten Unternehmen als Partner und sind mutig von der Vorinspektion zur Nachinspektion übergegangen. Dies sind enorme institutionelle Veränderungen. Anstatt nach dem Prinzip eines „umgekehrten Kegels“ zu wirtschaften, d. h. den Input zu beschränken, aber den Output zu lockern, lernen wir von den Erfahrungen anderer Länder und folgen dem Trichtermodell. Das bedeutet, wir schaffen Bedingungen für offenen und freien Input, kontrollieren den Output aber sehr streng mit Instrumenten, Standards, Vorschriften und verstärken die Aufsicht und Kontrolle. Dies wird Unternehmen helfen, Schwierigkeiten beim Markteintritt zu verringern und Kosten und Zeit zu sparen.
Neben Veränderungen im Denken, in der Wahrnehmung und in der Perspektive sowie der Gewährleistung von Freiheiten schlägt die Entschließung auch viele konkrete politische Gruppen vor.
Gemäß den Anforderungen des Politbüros und des Generalsekretärs müssen diese Maßnahmen wirklich „auf den Punkt“ und „richtig“ sein. Der Premierminister forderte außerdem, dass die Maßnahmen „bahnbrechend“ und „stark genug“ sein und gleichzeitig die Probleme der Unternehmen „abdecken“ und „umfassen“. Noch wichtiger ist, dass sie „spezifisch“, „leicht verständlich“ und „leicht zu merken“ sein müssen, damit sie „sofort umgesetzt“ werden können. In diesem Sinne wurden in der Entschließung rund 80 Maßnahmengruppen vorgeschlagen, darunter eine Gruppe von Maßnahmen, die Fragen im Zusammenhang mit dem Zugang zu Ressourcen klar regeln.
So sieht die Resolution beispielsweise hinsichtlich der Frage von Grundstücken und Produktionsstätten – eine der größten Schwierigkeiten für Unternehmen heutzutage – vor, dass jeder Ort einen entsprechenden Grundstücksfonds in Industrieparks und Industrieclustern mit einer Fläche von etwa 20 Hektar oder mindestens 5 % des Fonds für sauberes Land mit Infrastrukturinvestitionen für kleine und mittlere Unternehmen sowie kreative Startups bereitstellen muss.
Darüber hinaus erhalten diese Unternehmen für einen Zeitraum von fünf Jahren eine 30-prozentige Ermäßigung der Grundstücksmiete. Infrastrukturunternehmen, die Grundstücke für diese vorrangigen Zwecke zur Verfügung stellen und die Grundstückspreise senken, werden von der zu zahlenden Grundsteuer abgezogen. Dies ist eine konkrete Lösung, um Unternehmen, insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen, den Zugang zu Grundstücken zu ermöglichen. Damit wird die bisherige Situation gelöst, in der Infrastrukturunternehmen die Vermietung vorwiegend an große Unternehmen priorisierten und kleinen und mittleren Unternehmen mit geringerem Bedarf und geringeren Kapazitäten den Zugang erschwerten.
Obwohl das Dekret Nr. 35/2022/ND-CP zur Verwaltung von Industrieparks und Wirtschaftszonen zuvor vorsah, dass ein bestimmter Prozentsatz (drei bis fünf Prozent der Fläche) für kleine Unternehmen reserviert werden sollte, war die Umsetzung nicht wirklich effektiv. Dieses Mal enthält die Resolution spezifischere und bahnbrechende Bestimmungen.
Ein weiteres Thema, das Unternehmen große Sorgen bereitet, ist der Zugang zu Kapital. Die Resolution legt zudem klar fest, dass Mechanismen und Strategien entwickelt werden müssen und ein spezieller kommerzieller Kreditkanal für kleine und mittlere Unternehmen, Start-ups, neu gegründete Unternehmen sowie Unternehmen in Schwerpunktbereichen wie der digitalen und ökologischen Transformation geschaffen werden muss. Gleichzeitig muss ein Mechanismus geschaffen werden, der die Zinssätze für diese Unternehmen bei Bedarf unterstützt, möglicherweise durch staatliche Fördermittel, um ihnen sowohl den Zugang zu Kapital zu erleichtern als auch die Kapitalkosten zu senken.
Wir schlagen außerdem einen Mechanismus vor, der die Nutzung flexiblerer Sicherheiten wie ungesicherter Kredite oder zukunftsorientierter Sicherheiten ermöglicht. So können Unternehmen, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU), denen es oft an traditionellen Sicherheiten mangelt, Bankkredite erhalten. Bisher war dies sehr schwierig und die Zinsen hoch. Die Resolution erweitert die Vorschriften, sodass Geschäftsbanken Kredite einfacher und kostengünstiger prüfen und vergeben können.
Darüber hinaus halte ich Inspektions- und Prüfungsarbeiten für sehr wichtig. Die Resolution bekräftigt, dass Inspektions- und Prüfungshandlungen, die zu Belästigungen, Doppelarbeit und unnötigen Fristverlängerungen führen, strengstens verboten sind. Gleichzeitig wird sichergestellt, dass ein Unternehmen jährlich nur einmal inspiziert und geprüft wird, außer in Fällen, in denen eindeutige Hinweise auf Gesetzesverstöße oder konkrete Beweise vorliegen. Darüber hinaus halte ich die Umstellung auf Online-Inspektionen zur Minimierung direkter Inspektionen für eine sehr wirkungsvolle Reform, um Unannehmlichkeiten zu reduzieren und Unternehmen Sicherheit zu geben.
Als nächstes geht es um den Umgang mit Verstößen – ein Thema, das auch Unternehmen sehr beschäftigt. In Bezug auf den Umgang mit Verstößen wird in dieser Entschließung Folgendes bekräftigt: In Fällen im Zusammenhang mit zivil-, verwaltungs- und wirtschaftlichen Angelegenheiten wird der Anwendung administrativer, zivil- und wirtschaftlicher Maßnahmen Vorrang eingeräumt.
Ein weiterer sehr wichtiger Punkt ist, dass die Resolution in Fällen, in denen die gesetzlichen Bestimmungen in Richtung einer strafrechtlichen Behandlung oder nicht strafrechtlichen Behandlung ausgelegt werden können (d. h., es handelt sich um Grenzsituationen), die strikte Nichtbehandlung einer strafrechtlichen Behandlung vorschreibt. Dies ist ein sehr neuer und sehr wichtiger Punkt.
In Fällen, in denen ein Strafverfahren eingeleitet werden muss, besteht weiterhin der Schwerpunkt darauf, zunächst wirtschaftliche Maßnahmen zur Beseitigung der Folgen zu ergreifen und auf deren Grundlage die nächsten Schritte zu erwägen und zu beschließen, und zwar in Richtung einer Minderung der Strafbarkeit, wenn das Unternehmen die Folgen aktiv bewältigt hat. Ich halte diesen Inhalt für äußerst wichtig und bahnbrechend.
Auch im Zusammenhang mit der Beilegung von Straf- und Streitfragen werden zwei grundlegende Punkte hervorgehoben: Die Gewährleistung des Grundsatzes der Nichtrückwirkung für später erlassene Rechtsvorschriften, die für Unternehmen nachteilig sind (Unternehmen werden nicht für nachteiligere Vorschriften verantwortlich gemacht, die nach dem Zeitpunkt der Tat erlassen wurden); die Gewährleistung des Grundsatzes der Unschuldsvermutung im Ermittlungs- und Gerichtsprozess von Fällen im Zusammenhang mit Unternehmen.
Darüber hinaus betont die Resolution die Ehre, Belohnung und Anerkennung von Unternehmen und Unternehmern. Ein Satz in der Resolution gefällt mir besonders: Unternehmer werden als „Soldaten an der Wirtschaftsfront“ betrachtet. Denn sie sind diejenigen, die unmittelbar materiellen Wohlstand für die Gesellschaft schaffen, unmittelbar Steuern zahlen, zum Staatshaushalt beitragen, unmittelbar Arbeitsplätze für Arbeitnehmer schaffen und unmittelbar an der Entwicklung des Landes mitwirken.
Die Resolution bekräftigt die neue Rolle und Mission des privaten Wirtschaftssektors; sie ermutigt und würdigt Unternehmen, damit diese sich in ihrer Intelligenz, ihrem Mut und ihrer Leistungsfähigkeit sicher und zuversichtlich fühlen und an der Entwicklung und dem Aufbau des Landes teilnehmen können.
Darüber hinaus gibt es eine Reihe von Themen, die meiner Ansicht nach sehr große Auswirkungen auf Unternehmen und diesen Wirtschaftssektor haben. Ein Punkt, der in der Entschließung nachdrücklich bekräftigt wird, besteht darin, dass der Staat seine Rolle bei der Schaffung von Entwicklung sicherstellen muss und nicht mit Verwaltungsmaßnahmen eingreifen darf, die den Marktprinzipien zuwiderlaufen und die Prinzipien der Marktwirtschaft verzerren.
In Bezug auf die Reduzierung von Verwaltungsverfahren und die Schaffung eines günstigen und attraktiven Investitions- und Geschäftsumfelds legt die Entschließung sehr konkret fest: Bis 2025 muss eine Reduzierung der Zeit für die Bearbeitung von Verwaltungsverfahren um mindestens 30 %, der Geschäftsbedingungen um 30 % und der Befolgungskosten für Unternehmen um 30 % sichergestellt werden.
Was finanzielle Maßnahmen betrifft, so befürwortet die Resolution die Abschaffung der Gewerbelizenzgebühren. Darüber hinaus sind neu gegründete Unternehmen ab dem Datum der Betriebsaufnahme drei Jahre lang von der Körperschaftssteuer befreit, und auch die Fabrikmiete ist in den ersten drei Jahren befreit.
Ein weiterer sehr praktischer Inhalt zu Wissenschaft und Technologie, Innovation und digitaler Transformation: Die Resolution entwirft einen Rechtsrahmen für einen kontrollierten Testmechanismus, den wir oft als „Sandbox“ bezeichnen. Für Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten (F&E) ermöglicht die Resolution Unternehmen, die tatsächlichen Kosten bei der Berechnung der Körperschaftsteuer zu verdoppeln (200 %) und als abzugsfähige Ausgaben zu verwenden. Gleichzeitig dürfen Unternehmen bis zu 20 % ihres Vorsteuergewinns abziehen, um einen Fonds für wissenschaftliche und technologische Entwicklung und Innovation einzurichten. Dies sind äußerst wichtige Maßnahmen.
Diese Resolution sieht auch Mechanismen und Richtlinien vor, um die Verbindungen zwischen Unternehmen untereinander sowie zwischen inländischen Privatunternehmen und ausländischen Direktinvestitionen zu stärken. Derzeit ist die Verbindung zwischen diesen beiden Sektoren noch recht fragmentiert, was den Aufbau vollständiger Wertschöpfungs- und Lieferketten erschwert. Die Resolution 68-NQ/TW sieht Mechanismen und Richtlinien vor, um Unternehmen zu ermutigen, gemeinsam Wertschöpfungs- und Lieferketten zu bilden und die Verbindungen zwischen inländischen und ausländischen Unternehmen zu stärken, damit wir die Vorteile des ausländischen Direktinvestitionssektors für die Wirtschaft nutzen können.
Schließlich handelt es sich um einen wirklich zielführenden Mechanismus, um einzelne Gewerbetreibende zu ermutigen, sich zu entwickeln und mutig in die Unternehmensform umzuwandeln. Beispiele hierfür sind die Vereinfachung der Finanz- und Rechnungslegungsvorschriften für Gewerbetreibende, die Bereitstellung von Beratungsdiensten und Rechtsbeistand sowie die Bereitstellung kostenloser digitaler Plattformen für den Einsatz von Technologie. Die Resolution befürwortet insbesondere die Abschaffung der Pauschalbesteuerung. Diese Maßnahmen motivieren und drängen Gewerbetreibende zugleich, in die Unternehmensform umzuwandeln. Dabei muss jedoch sichergestellt werden, dass die Vorschriften den Bedingungen und Besonderheiten von Gewerbetreibenden gerecht werden, um zu vermeiden, dass Gewerbetreibende nicht mutig genug sind, sich umzuwandeln oder nach der Umwandlung auf Schwierigkeiten stoßen.
Muss sofort umgesetzt werden, damit die Richtlinie schnell in die Tat umgesetzt werden kann.
Welche Erwartungen hat der stellvertretende Premierminister an die Auswirkungen der Resolution auf die Entwicklung der Privatwirtschaft in unserem Land und welche nächsten Schritte werden zur Umsetzung der Resolution unternommen, sobald sie in Kraft ist?
Stellvertretender Ministerpräsident Nguyen Chi Dung : Was die Umsetzungsanforderungen betrifft, so haben das Politbüro, der Generalsekretär und der Ministerpräsident angeordnet, dass die Resolution 68/NQ-TW nach ihrer Veröffentlichung unverzüglich umgesetzt, organisiert und rasch in die Praxis umgesetzt werden muss. Daher wird das Finanzministerium – die mit der Entwicklung dieses Projekts beauftragte Behörde – der Regierung in den nächsten Tagen das Aktionsprogramm der Regierung zur Umsetzung der Resolution vorlegen und gleichzeitig einen Resolutionsentwurf für die Nationalversammlung ausarbeiten, um den Inhalt der Resolution 68 zu institutionalisieren. Wir werden in Kürze auch eine nationale Verbreitungskonferenz zu dieser wichtigen Resolution organisieren.
Derzeit wird die Resolution von der Geschäftswelt und der Öffentlichkeit mit vielen positiven Bewertungen aufgenommen, die mit aussagekräftigen Formulierungen wie „Resolution 10 in der Phase der Erneuerung“ oder „Resolution mit revolutionärem Charakter“, „bahnbrechendem Charakter“, „historischem Charakter“ für den privaten Wirtschaftssektor bezeichnet werden.
Ich bin fest davon überzeugt, dass die Resolution, wenn sie gut organisiert und konsequent umgesetzt wird, dem privaten Wirtschaftssektor neue Vitalität, neuen Glauben und neue Impulse verleihen wird. Dieser Sektor ist wie eine lange Zeit unter Druck stehende „Feder“, und die Resolution 68-NQ/TW wird wie ein Anstoß wirken und dazu beitragen, die „Feder“ zu öffnen, damit sie sich freisetzen und entsprechend ihrem Potenzial, ihrer Kapazität und ihrem enormen Entwicklungsspielraum kraftvoll entwickeln kann. Dadurch wird der private Wirtschaftssektor einen angemessenen Beitrag zum allgemeinen Entwicklungsprozess des Landes leisten.
Ich bin überzeugt, dass wir mit gezielten Maßnahmen und Lösungen das Ziel erreichen können, bis 2030 zwei Millionen und bis 2045 drei Millionen Unternehmen zu gründen. Vietnam wird dann zu den 500 weltweit führenden Unternehmen gehören, in allen Bereichen Pionierarbeit leisten, die Wirtschaft anführen, starke Unternehmen in Wertschöpfungsketten und globalen Lieferketten einbeziehen und Marken auf dem Weltmarkt haben. Mit Sicherheit wird das Land neue Erfolge erzielen und bis 2045 zu einem Industrieland mit hohem Einkommen werden, auch dank wertvoller Beiträge des privaten Wirtschaftssektors.
Do Sa (durchgeführt)
Quelle: https://baochinhphu.vn/pho-thu-tuong-nguyen-chi-dung-nghi-quyet-68-nq-tw-la-cuoc-cach-mang-ve-tu-duy-va-the-che-102250507175535369.htm
Kommentar (0)