Illustrationsfoto.
Notfall-Chaos im Silicon Valley
Innerhalb weniger Stunden nach Erlass der Verordnung breitete sich eine Welle der Besorgnis aus, die von großen US-Technologieunternehmen bis in die Kabinen internationaler Fluggesellschaften reichte. Obwohl die Regeln noch nicht im Detail ausgearbeitet sind, haben sie Zehntausende hochqualifizierte Arbeitnehmer, vor allem aus Indien und China, in Schwierigkeiten gebracht.
Laut CNBC verwandelten sich Silicon Valley und Wall Street sofort in ein Schlachtfeld, nachdem Präsident Trump per Dekret eine Gebühr von 100.000 Dollar für jeden neuen H-1B-Visumantrag erlassen hatte. Am Wochenende brach in den wichtigsten Technologiebüros und bei Online-Meetings vieler Unternehmen Panik aus. Diese Regelung ist nicht nur eine Gesetzesänderung, sondern auch ein direkter Schock für die Rekrutierungsplattform amerikanischer Unternehmen, die seit vielen Jahren auf ausländisches Personal angewiesen sind.
In der Nacht des 19. September 2025 mussten die Personal- und Rechtsabteilungen großer Unternehmen wie Microsoft, Amazon, Google, Meta, JPMorgan und Goldman Sachs immer wieder dringende Warnungen herausgeben: „Bleiben Sie in den USA und vermeiden Sie alle internationalen Reisen“, was in der Gemeinschaft der H-1B-Arbeitnehmer extreme Angst auslöste.
In den USA lebenden Personen wird geraten, das Land nicht zu verlassen. Im Ausland arbeitende Personen müssen Notfalltickets buchen und vor 0:01 Uhr am 21. September zurückkehren, um Risiken zu vermeiden. Viele Passagiere mit H-1B-Visum trauten sich nicht, die USA zu verlassen, verließen hastig das Flugzeug und ließen ihr Gepäck im Frachtraum zurück.
Einwanderungskanzleien wurden mit Anrufen von Firmen- und Privatkunden überschwemmt, die sich alle fragten, wie die Regelung funktionieren würde. Erst am Wochenende stellte das Weiße Haus klar, dass die höhere Gebühr nur für neue Visaanträge gelten würde, nicht für Verlängerungen oder Reisen von Inhabern bestehender Visa. Die 60-fache Gebühr würde für alle neuen H-1B-Visumsanträge erhoben, die nach dem 21. September gestellt werden.
Ein schwerer Schlag für Big Tech und Startups
Große Technologieunternehmen sind in hohem Maße auf H-1B-Visa angewiesen, um Ingenieure, Wissenschaftler und Programmierer aus dem Ausland, insbesondere aus Indien, einzustellen. Amazon ist mit seinen mehr als 14.000 ausländischen Mitarbeitern mit H-1B-Visa das größte Unternehmen. Im ersten Halbjahr 2025 genehmigte Amazon mehr als 10.000 H-1B-Visa, während Microsoft und Meta Platforms jeweils mehr als 5.000 Visa genehmigten.
Obwohl sich große Unternehmen wie Microsoft und Google die Gebühr leisten können, stellt sie dennoch einen erheblichen Kostenfaktor dar. Für Start-ups sowie kleine und mittlere Unternehmen hingegen ist sie eine enorme Belastung, die ihr Wachstum hemmen könnte. Viele Risikokapitalgeber argumentieren, dass sich kein junges Unternehmen eine so hohe Steuer leisten könne. Sie drohe, das US-Start-up-Ökosystem, einen wichtigen Innovationsmotor, zu schädigen.
Experten warnen, dass die neue Gebühr das Wachstum Kaliforniens und die Position der USA im KI-Rennen bremsen könnte, da sie es Unternehmen erschwert, internationale Arbeitskräfte anzuwerben. Das H-1B-Programm spielt eine entscheidende Rolle bei der Rekrutierung von Fachkräften, insbesondere da der Wettbewerb um die besten Talente der Welt seit dem Börsengang von OpenAIs ChatGPT zugenommen hat.
Wirtschaftliche Folgen und strategischer Wandel
Ökonomen warnen, dass die Entscheidung zur Erhöhung der H-1B-Visagebühren das US-Wirtschaftswachstum beeinträchtigen könnte. Atakan Bakiskan, Ökonom bei der Berenberg Bank, bezeichnete dies als Beispiel für „wachstumshemmende Planung“ und warnte, der Braindrain werde die Produktivität stark beeinträchtigen, da die USA nicht genügend Arbeitskräfte mit den erforderlichen Qualifikationen wie Informatikern und Ingenieuren hervorbrächten.
Eine der besorgniserregendsten Folgen ist die Möglichkeit, dass Unternehmen Arbeitsplätze aus den USA verlagern. Da die Rekrutierung ausländischer Fachkräfte zu kostspielig und kompliziert wird, könnten Unternehmen ihre Investitionen in Auslandsniederlassungen, beispielsweise in Vancouver oder Mexiko-Stadt, erhöhen, wo die Einwanderungspolitik offener ist. Steven Hall, Präsident und Chief AI Officer von ISG, sagte, die zeitliche Nähe werde Global Competence Centers (GCCs) und Ressourcen in Kanada, Mexiko und Lateinamerika fördern.
Trumps Schritt stellt auch eine große Herausforderung für Indiens 283 Milliarden Dollar schwere IT-Branche dar. Indien hat am meisten von den H-1B-Visa profitiert (71 Prozent der im letzten Jahr ausgestellten Visa entfielen auf das Land). Indien lehnt die neuen Gebühren entschieden ab und warnt vor „humanitären Folgen“. Die Aktien von Infosys und Tata Consulting Services, zwei großen indischen Technologieunternehmen, die das H-1B-Programm nutzen, um Tausende von Arbeitnehmern in die USA zu holen, fielen nach der Bekanntgabe um rund drei Prozent.
Die Trump-Regierung argumentiert, das H-1B-Visum werde missbraucht, um die amerikanischen Löhne zu drücken. Der Sprecher des Weißen Hauses, Taylor Rogers, erklärte, der Schritt ziele darauf ab, „Unternehmen daran zu hindern, das System zu stören und die amerikanischen Löhne zu drücken“.
Allerdings sagen Technologieexperten, dass die Politik die Unternehmen dazu zwingen wird, viel selektiver vorzugehen und H-1B-Anträge nur den wichtigsten Positionen in der Wirtschaft vorzubehalten.
Rechtliche Aussichten und ungewisse Zukunft
Die Vereinigungen der Einwanderungsanwälte wollen die Anordnung mit einer Klage verhindern. Sie argumentieren, das Weiße Haus habe keine klare Rechtsgrundlage für die Erhebung einer so hohen Gebühr. Viele Anwälte rechnen damit, dass innerhalb der Woche mehrere Klagen eingereicht werden.
Politische Unsicherheit zwingt Silicon Valley dazu, seine langfristige Personalstrategie zu überdenken. Ray Wang, Gründer von Constellation Research, prognostiziert, dass Trumps Schritt zu mehr GCC-Ländern in Indien, mehr lokalen Anstellungen in den USA, weniger Outsourcing, weniger H-1B-Visa und geringerer beruflicher Mobilität führen wird.
Einige indische Risikokapitalgeber und Forschungsinstitute sehen in der Unsicherheit rund um die H-1B-Bestimmungen sogar einen Lichtblick: Sie könnten talentierte Ingenieure dazu ermutigen, in ihr Heimatland zurückzukehren und dort Start-ups zu gründen. Dies würde Indiens Technologiesektor stärken und für mehr Wettbewerb für US-Unternehmen sorgen.
In einer Welt, in der der Wettbewerb in den Bereichen künstliche Intelligenz und Hochtechnologie hart umkämpft ist, könnte die Unsicherheit in der Einwanderungspolitik für die USA zu einem fatalen Fehler werden. CEO Adam Kovacevich sagte, die Einführung der neuen Änderungen sei „extrem chaotisch“ gewesen. „Man weiß nie, wie die Politik in einer Trump-Welt letztendlich aussehen wird.“
Quelle: https://doanhnghiepvn.vn/doanh-nhan/gioi-cong-nghe-thung-lung-silicon-chan-dong-voi-sac-lenh-h-1b-cua-tong-thong-trump/20250923034307067
Kommentar (0)