Technologiebesitz
Die Delegierte Nguyen Thi Lan (Delegation Hanoi) stimmte der Notwendigkeit einer Gesetzesänderung nach über sieben Jahren Geltungsdauer zu. Laut Frau Lan sei das Gesetz von 2017 zwar wirksam, entspräche aber in vielen Punkten nicht mehr den neuen Realitäten, in denen Wissenschaft und Technologie, digitale Transformation und ökologische Transformation die wichtigsten Triebkräfte der Entwicklung seien.
„Die Realität zeigt, dass der Wissenstransfer von Instituten und Schulen in die Unternehmen noch immer nicht reibungslos verläuft. Viele wertvolle Forschungsergebnisse liegen noch in Schubladen und sind noch nicht auf dem Markt“, befürchtet Frau Lan.
Der Delegierte betonte, dass diese Änderung eine Chance sein müsse, einen offenen und modernen Rechtskorridor zu schaffen, aus den Erfahrungen entwickelter Länder zu lernen, um die Kluft zwischen Forschung und Produktion zu verringern und Innovation zu einer echten Säule des Wachstums zu machen.

Die Delegierte Nguyen Thi Lan ging auf konkrete Inhalte ein und schlug bahnbrechende Änderungen vor. Insbesondere in Artikel 7 zum Recht auf Technologietransfer schlug sie die Ergänzung zweier wichtiger Rechte für Technologieinhaber vor: das Recht, die übertragene Technologie weiter zu verbessern und zu entwickeln, sowie das Recht, auf Basis dieser Technologie hergestellte Produkte zu vertreiben und zu verkaufen.
Zur Erläuterung dieses Vorschlags verwies Frau Lan auf klassische Beispiele aus der internationalen Gemeinschaft. Der US-amerikanische Bayh-Dole Act von 1980 löste eine Revolution aus, indem er die Patentrechte (aus Staatsmitteln) an Universitäten übertrug. Infolgedessen führten nur 5 % der zuvor kommerzialisierten Patente zur Gründung Tausender Ausgründungen, wodurch Universitäten wie Stanford und das MIT zu den Wiegen großer Technologiekonzerne wurden.
In ähnlicher Weise hat Südkorea mit seinem Forschungskommerzialisierungsförderungsgesetz von 2000 dazu beigetragen, dass innerhalb von nur einem Jahrzehnt mehr als 3.000 Hightech-Unternehmen aus Universitäten hervorgegangen sind.
„In Vietnam fehlt es den Technologietransferzentren der Technischen Universität Hanoi , der Nationalen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt und der Vietnamesischen Akademie der Wissenschaften und Technologie noch immer an einem klaren Mechanismus, um Forschungsergebnisse rechtlich zu besitzen und zu verwerten. Ich denke, dieses Gesetz muss genau diesen Punkt angehen – damit Wissenschaftler, Institute und Hochschulen ermutigt werden, sich die Technologie anzueignen“, betonte der Delegierte.
Darüber hinaus ist es hinsichtlich Artikel 8 über die Kapitaleinlage durch Technologie erforderlich, der Organisation, die die Technologie entwickelt, die volle Befugnis zu geben, über den Wert, den Kapitaleinlageplan und die Gewinnverteilung zu entscheiden, außer bei Projekten, die mit der Sicherheit und der Landesverteidigung in Zusammenhang stehen.
Flexible Mechanismen und „intelligente“ Anreizsysteme sind erforderlich.
Bezüglich Artikel 9 zu Technologieanreizen erklärten die Delegierten, das Gesetz solle lediglich allgemeine Grundsätze festlegen, während die konkrete Prioritätenliste der Regierung obliege, um Flexibilität und zeitnahe Anpassungen an den technologischen Wandel zu gewährleisten. Erfahrungen aus der EU, Israel und Singapur zeigten, dass das Gesetz lediglich Grundsätze festlege, während die Regierung die Prioritätenliste in jeder Phase flexibel anpasse.
Insbesondere schlug sie vor, beim Transfer von Hochtechnologie ins Ausland den Grundsatz der „inländischen Priorität“ einzuführen, um die nationale technologische Autonomie zu gewährleisten, ähnlich dem Kontrollmechanismus der USA, der EU und Japans.
Bezüglich Artikel 35 zu Anreizmaßnahmen begrüßten die Delegierten den neuen Ansatz des Entwurfs, Anreize in drei Stufen zu unterteilen: „Anwendung“, „Meisterschaft“ und „Innovation“. Sie warnte jedoch vor dem Risiko, dass die Maßnahmen schwer umsetzbar seien oder ein „Antrag-Gewährungs“-Mechanismus entstehe, falls keine spezifischen und transparenten Bewertungskriterien vorlägen. Beispiele hierfür wären die Lokalisierungsrate, der Umsatz mit neuen Produkten und die Anzahl kommerzialisierter Patente.
Gleichzeitig schlug sie vor, Soft Skills wie das „Innovationsgutschein“-Modell der Niederlande und Singapurs zu untersuchen. Demnach stellt der Staat Gutscheine an kleine und mittlere Unternehmen aus, mit denen diese Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen von Instituten und Hochschulen „erwerben“ können. Dadurch werden die Unternehmen bei der Verbesserung ihrer Technologien unterstützt und Einnahmen für Forschungseinrichtungen generiert.
„Diese Gesetzesänderung markiert einen Wendepunkt im Managementdenken – von der ‚Steuerung des Technologietransfers‘ hin zur ‚Schaffung von Innovationsimpulsen‘. Wenn sie in einer offenen und förderlichen Richtung umgesetzt wird, wird das Gesetz meiner Überzeugung nach zu einer Startrampe für Vietnams Innovationsökosystem und dazu beitragen, dass Wissenschaft und Technologie tatsächlich zur treibenden Kraft für Wachstum und nationale Wettbewerbsfähigkeit werden“, erklärte der Delegierte.
Quelle: https://doanhnghiepvn.vn/cong-nghe/can-hanh-lang-phap-ly-thuc-su-coi-mo-cho-chuyen-giao-cong-nghe/20251106101341781






Kommentar (0)