Als Grund für seine Entscheidung nannte Herr Trump die Menschenrechtslage in Südafrika. In einem Beitrag auf X behauptete er, dass Afrikaaner (Nachkommen niederländischer Siedler sowie französischer und deutscher Einwanderer) in Südafrika Verfolgung ausgesetzt seien – eine Behauptung, die die südafrikanische Regierung zurückwies.
„Solange diese Menschenrechtsverletzungen andauern, werden keine Vertreter der US -Regierung teilnehmen. Ich freue mich darauf, den G20-Gipfel 2026 in Miami, Florida, auszurichten!“, sagte Trump.

Im vergangenen Monat setzte der US-Präsident eine rekordniedrige Obergrenze für die Zahl der in die Vereinigten Staaten aufgenommenen Flüchtlinge fest und erklärte, dass es sich bei den Aufgenommenen größtenteils um weiße Afrikaaner handeln würde.
Herr Trump hat Südafrikas Innen- und Außenpolitik kritisiert – von der Landpolitik bis hin zu den Völkermordvorwürfen Israels im Gaza-Krieg.
Anfang des Jahres fehlte auch US-Außenminister Marco Rubio beim Treffen der G20- Außenminister in Südafrika, das von Dezember 2024 bis November 2025 die G20-Präsidentschaft innehat. Die USA werden nach diesem Treffen die G20-Präsidentschaft von Südafrika übernehmen.
Der G20-Gipfel 2025 wird das 20. Treffen der Gruppe der Zwanzig sein, einer Zusammenkunft von Staats- und Regierungschefs, die für den 22. und 23. November geplant ist. Es wird der erste G20-Gipfel sein, der in Südafrika und auf dem afrikanischen Kontinent stattfindet.
Neben der politischen Frage mit Südafrika selbst spiegelt die Entscheidung der USA, sich vom diesjährigen G20-Gipfel zurückzuziehen, auch den harten und sogar extremen diplomatischen Ansatz der Trump-Administration wider.
Kürzlich kündigte Herr Trump außerdem an, dass er keine hochrangigen Beamten zur UN-Klimakonferenz COP30 entsenden werde, die am 10. November in Brasilien beginnt, einem Land, mit dem es in letzter Zeit Spannungen mit der US-Regierung gab.
Quelle: https://congluan.vn/my-se-khong-cu-quan-chuc-du-hoi-nghi-thuong-dinh-g20-tai-nam-phi-10317037.html






Kommentar (0)