17:00 Uhr, 27. September: Einstellung aller Aktivitäten auf See
Bei dem Treffen betonte Vizepremierminister Tran Hong Ha, dass Vietnam nach Sturm Nr. 9 (international als Supersturm im Ostmeer eingestuft) weiterhin mit Sturm Nr. 10 zu kämpfen habe, der Prognosen zufolge sehr stark, gefährlich und unberechenbar sein wird. Anders als Sturm Nr. 9 schwächte sich dieser Sturm nach dem Durchzug über die Philippinen nicht ab, sondern nahm weiter an Intensität zu und könnte direkt auf unser Festland übergreifen. Der Sturm zieht entlang der Küste und betrifft den Norden, die Mitte und viele Regionen des Landes.
Im Sinne von „frühzeitiger Prävention, unbedingter Initiative, Prävention ist der Schlüssel, es ist unmöglich, gegen Superstürme anzukämpfen“ forderte der stellvertretende Ministerpräsident die Gemeinden auf, die Zeitvorgaben strikt einzuhalten.
Konkret heißt es, dass die Schiffe am 27. September vor 12 Uhr mittags unter absoluter Kontrolle sein müssen und bis 17 Uhr desselben Tages alle Aktivitäten auf See eingestellt werden müssen. „Das menschliche Leben steht an erster Stelle. Es darf absolut keine Verzögerung geben“, betonte der stellvertretende Ministerpräsident.
Im Hinblick auf die Evakuierungsarbeiten forderte der stellvertretende Ministerpräsident das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt auf, sich mit den örtlichen Behörden abzustimmen, um Gebiete mit starkem Wind, wichtige Küstengebiete und gefährdete Deiche genau zu bestimmen und Hochwasser und steigenden Meeresspiegel zu berücksichtigen, um Entscheidungen über eine frühzeitige und sichere Evakuierung zu treffen.
Gleichzeitig müssen die Pläne die Situation von Deichbrüchen berücksichtigen, proaktiv Verstärkungen vornehmen, Materialien, Steine und Ausrüstung vorbereiten und Kräfte nach dem „4-vor-Ort“-Prinzip mobilisieren. Die Liste der Einheiten, Organisationen und Einzelpersonen mit Maschinen und Ausrüstung muss klar festgelegt sein, um Verwirrungen bei Sturmeinbruch und eine nicht rechtzeitige Mobilisierung zu vermeiden.
In Bezug auf Stauseen, Wasserkraft und Bewässerung beauftragte der stellvertretende Premierminister das Ministerium für Industrie und Handel, sich mit dem Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt abzustimmen, um die Zuständigkeiten der einzelnen Behörden und des Leiters des lokalen Lenkungsausschusses genau zu prüfen und klar zu definieren; „Warten Sie nicht, bis der Stausee voll ist und abgelassen werden muss, bevor Sie sich darum kümmern.“
„Die Verantwortung muss klar sein und die Autorität muss von Anfang an festgelegt werden“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident.
Der stellvertretende Premierminister legte großen Wert auf Informations-, Prognose- und Kommunikationsarbeit und forderte den hydrometeorologischen Sektor auf, wissenschaftlich fundierte und präzise Bulletins mit klaren, leicht verständlichen und umsetzbaren Empfehlungen zu erstellen. Informationen müssen Fischer und Menschen in gefährdeten Gebieten nicht nur über Zeitungen und Massenmedien, sondern auch über SMS, Verteidigungssysteme, Grenzschutz, Küstenwache usw. erreichen. Telekommunikations- und Militärunternehmen wie Viettel und VNPT müssen auch bei großflächigen Stromausfällen eine unterbrechungsfreie Kommunikation gewährleisten.
Der stellvertretende Premierminister forderte die Militärregionen auf, sich in Bergregionen, in denen es häufig zu Erdrutschen, Sturzfluten und Erdrutschen kommt, mit den örtlichen Behörden abzustimmen, um Inspektionen vor Ort durchzuführen und Vorräte an Lebensmitteln, Medikamenten, Trinkwasser und Rettungsfahrzeugen anzulegen, damit die Menschen bei Naturkatastrophen nicht isoliert sind.
Was die operative Verantwortung betrifft, so ist der Nationale Lenkungsausschuss für den Zivilschutz für die Koordination zwischen den Provinzen und Sektoren zuständig. Die Umsetzung wird vor Ort direkt organisiert. Armee, Polizei und lokale Streitkräfte müssen das Gebiet gut im Griff haben, umfassend ausgerüstet und einsatzbereit sein.
„Die Verantwortlichkeiten müssen klar sein: klare Personen, klare Arbeit, klare Pläne, klare Ausrüstung. Es muss entschieden und dringlich vorgegangen werden, nicht passiv oder überrascht“, sagte der stellvertretende Premierminister. Er forderte die Einrichtung von Arbeitsgruppen des Nationalen Lenkungsausschusses für Zivilschutz, um die Reaktion auf Sturm Nr. 10 in Schlüsselregionen direkt zu untersuchen und zu fördern.
Unterstützen Sie die Menschen bei der Reisernte am 27. und 28. September
Zuvor hatte der stellvertretende Minister für Landwirtschaft und Umwelt, Nguyen Hoang Hiep, bei dem Treffen erklärt, dass ab 17:00 Uhr am 28. September voraussichtlich starke Winde der Stufe 6 zwischen Thanh Hoa und Quang Tri wehen werden, weshalb die Gemeinden ab dem Mittag des 27. September das Meer sperren müssen. Einige Orte, wie Thanh Hoa, haben bereits ab 6:00 Uhr am 27. September proaktiv das Meer gesperrt.
Das Grenzschutzkommando hat 67.970 Fahrzeuge/286.677 Arbeiter benachrichtigt, gezählt und angeleitet, darunter 143 Fahrzeuge/1.335 Arbeiter, die im zentralen Ostmeergebiet, einschließlich der Sonderzone Hoang Sa, tätig sind und Schiffe und Boote sicher vor allem in Richtung Süden leiten.
Der stellvertretende Minister Nguyen Hoang Hiep betonte, dass es an Land dringend erforderlich sei, die Menschen aus den Gefahrengebieten zu evakuieren und dies vor 17:00 Uhr am 28. September abzuschließen, um zu vermeiden, dass die Menschen zu spät evakuiert werden, wenn der Sturm bereits eingedrungen ist. Aufgrund der Gefahr der Isolation sei es notwendig, vor Ort für das Nötigste zu sorgen.
Die Gemeinden müssen sich auch auf die Verstärkung wichtiger Deiche konzentrieren: Hung Yen (Do Minh-Deich), Ninh Binh (Con Tron-, Hai Thanh-, Tinh Long-Deiche), Thanh Hoa (Quang Nam-Deich, Hai Binh-Seedeich), Nghe An (Huynh Tho, Long Thuan), Ha Tinh (Hoi Thong, Cam Nhuong, Nghen), Quang Tri (Vinh Thai-Deich).
Was die Stauseen betrifft, so verfügt das Einzugsgebiet des Ma-Flusses noch über Hochwasserschutzkapazitäten, während im Einzugsgebiet des Ca-Flusses (Nghe An, Ha Tinh) die meisten Stauseen für Wasserkraftwerke voll sind. Einige Stauseen wie Ban Ve, Khe Bo und Ho Ho müssen sofort entleert werden, um das Risiko einer Hochwasserkatastrophe zu verringern. Der Ngan-Truoi-See verfügt noch über die Kapazität, Hochwasser im Norden von Ha Tinh zu verhindern. Das Einzugsgebiet des Huong-Flusses ist derzeit stabil.
Was die Produktion betrifft, so gibt es in dem betroffenen Gebiet noch rund 45.000 Hektar Reis, die dringend geerntet werden können, insbesondere in Thanh Hoa (35.000 Hektar) und Nghe An (10.000 Hektar). Die Streitkräfte werden gebeten, die Menschen am 27. und 28. September bei der Ernte zu unterstützen.
Sturm Nr. 10 wird voraussichtlich in den Bergregionen Thanh Hoa, Nghe An und Ha Tinh zu großflächigen Überschwemmungen und Erdrutschen sowie zu schweren Regenfällen in Laos führen. Die Gemeinden müssen die „4-Vor-Ort“-Strategie sowie Lebensmittel, Proviant und Notfallpläne vorbereiten.
Menschen rechtzeitig evakuieren
General Nguyen Tan Cuong, Generalstabschef und stellvertretender Verteidigungsminister, erklärte bei dem Treffen, dass das Verteidigungsministerium in Umsetzung des Telegramms des Premierministers und des Nationalen Lenkungsausschusses Anweisungen an die gesamte Armee, insbesondere an die Militärregionen 3, 4 und 5, herausgegeben habe – diese Gebiete seien direkt betroffen. Die Bereitschaftstruppe umfasst derzeit 240.580 Offiziere und Soldaten sowie über 4.000 Fahrzeuge.
Die Militärregionen haben das Militärkommando der Provinz gebeten, sich mit den örtlichen Behörden abzustimmen, um Inspektionen durchzuführen, Pläne zu ergänzen und den Menschen proaktiv bei der Reis- und Getreideernte sowie bei der Evakuierung aus Überschwemmungs- und Erdrutschgebieten zu helfen.
Die Marine, die Küstenwache, die Luftverteidigung – Luftwaffe und das Armeekorps 18 bereiten Rettungsfahrzeuge auf See und aus der Luft vor.
Die Telekommunikationskräfte, insbesondere die Military Industry-Telecoms Group (Viettel), haben das gesamte System überprüft, um eine reibungslose Steuerung von der zentralen bis zur Basisebene zu gewährleisten.
Das Verteidigungsministerium wird in Schlüsselbereichen Truppen stationieren, um Kommunikationsverluste zu verhindern, und sich mit den örtlichen Behörden abstimmen, um Risikobereiche zu überwachen. Es ist bereit, bei Bedarf Truppen auf zentraler oder lokaler Ebene zu mobilisieren.
General Nguyen Tan Cuong sagte, bei der Vorhersagearbeit müssten Wissenschaft und Erfahrung kombiniert werden. Dabei müsse man die Auswirkungen der Zirkulation nach dem Sturm berücksichtigen, um Entscheidungen über die Ableitung von Stauseen und die rechtzeitige Evakuierung der Menschen zu treffen und passive Situationen zu vermeiden.
Das Verteidigungsministerium wird weiterhin seine Bereitschaft aufrechterhalten, sich mit den örtlichen und vor Ort eingesetzten Kräften abstimmen, die Propaganda in den Massenmedien verstärken und Subjektivität nach Sturm Nr. 9 vermeiden.
Sturm Nr. 10 wird sich voraussichtlich weiter verstärken.
Zuvor hatte sich laut einem Schnellbericht des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt am Morgen des 27. September Sturm Nr. 10 mit einer Intensität von 11–12 und Böen bis 15 über der zentralen Ostsee befunden. Der Sturm bewegte sich weiterhin viel schneller als ursprünglich prognostiziert (etwa 35–40 km/h, fast die doppelte Durchschnittsgeschwindigkeit), mit starker Sturmintensität und einem weiten Wirkungsbereich, der die kombinierten Auswirkungen vieler Arten von Naturkatastrophen verursachen könnte, wie etwa starke Winde, schwere Regenfälle, Überschwemmungen, Sturzfluten, Erdrutsche und Küstenüberschwemmungen.
Herr Hoang Duc Cuong, stellvertretender Direktor der Abteilung für Hydrometeorologie (Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt), sagte, dass Sturm Nr. 10 im Vergleich zum vorherigen Sturm Nr. 9 nicht von kalter Luft beeinflusst werde. Die Meeresoberflächentemperatur sei derzeit hoch (29 Grad Celsius), die Zirkulation sei breit und stark, und der Südwestmonsun sei ebenfalls aktiv und füge reichlich Feuchtigkeit hinzu. Daher werde sich der Sturm weiter verstärken, und es gebe keine Anzeichen einer nennenswerten Abschwächung vor dem Landgang.
Es wird erwartet, dass Sturm Nr. 10 bei Annäherung an das Meer etwa 200 km von Da Nang (am frühen Morgen des 28. September) wahrscheinlich seine stärkste Intensität erreicht, Stufe 13-14, mit Böen bis Stufe 15-16; beim Erreichen der Küste wird er noch Stufe 11-12 und an der Küste Stufe 12-13 aufweisen.
Den Prognosen zufolge werden ab dem Nachmittag des 28. September in den Küstengebieten von Thanh Hoa bis zur Stadt Hue, mit Schwerpunkt von Nghe An bis nördlich von Quang Tri, starke Winde der Stärke 6–7 wehen, die sich allmählich auf Stufe 12 steigern, wenn der Sturm in der Nacht des 28. September auf den frühen Morgen des 29. September an Land geht. Auf See werden ab dem frühen Morgen des 28. September starke Winde der Stärke 8–9 wehen, in Gebieten in der Nähe des Sturmzentrums der Stärke 12–13, mit 5–7 m hohen Wellen.
Insbesondere kann Sturm Nr. 10 mit der Flut (4-8 Uhr morgens) zusammenfallen und im Gebiet von Binh Dinh bis Ha Tinh Sturmfluten von 1-2 m Höhe verursachen, in Thanh Hoa-Nghe An sogar noch höher. In Kombination mit Flut und hohen Wellen ist das Risiko, dass Sturm Nr. 10 Deiche und küstennahe Aquakulturgebiete gefährdet, sehr hoch.
Die weite Verbreitung des Sturms führte vom Nachmittag des 28. bis 30. September landesweit zu Niederschlägen mit 100–300 mm Niederschlag. In Thanh Hoa und Ha Tinh fielen insbesondere etwa 400 mm, stellenweise sogar 600 mm. Das Risiko von Überschwemmungen, Sturzfluten und Erdrutschen ist sehr hoch. Nach Erreichen der Küste schwächte sich der Sturm zu einem tropischen Tiefdruckgebiet ab und verursacht weiterhin heftige Regenfälle in Laos. In Thanh Hoa, Nghe An und Ha Tinh kann es zu Hochwasseransammlungen kommen.
Quelle: https://baotintuc.vn/thoi-su/pho-thu-tuong-tran-hong-ha-chu-tri-hop-truc-tuyen-trien-khai-ung-pho-bao-so-10-20250927120137666.htm
Kommentar (0)