Vizepremierminister Tran Luu Quang skizzierte fünf Leitlinien zur Förderung der Investitionszusammenarbeit zwischen der OECD und Südostasien – Foto: VGP/Hai Minh
Zunächst schlug der stellvertretende Premierminister vor, dass beide Seiten ihre politische Beratung, technische Unterstützung und den Erfahrungsaustausch mit den südostasiatischen Ländern beim Aufbau von Institutionen und der Verbesserung der nationalen Governance-Kapazitäten für nachhaltige Investitionen weiter verstärken sollten.
Beide Seiten müssen das Memorandum of Understanding zwischen OECD und ASEAN wirksam umsetzen, vorrangige Projekte fördern, insbesondere in den Bereichen Steuern, Handel und Investitionserleichterungen, und sich abstimmen, um Investitionsvorschriften, Umweltschutzrichtlinien und grüne Investitionen zu standardisieren und zu harmonisieren.
Zweitens schaffen beide Seiten Impulse für die Investitionszusammenarbeit im Bereich der nachhaltigen Entwicklung in aufstrebenden und wichtigen Bereichen wie Energiewende, grünes Wachstum, digitale Wirtschaft , Kreislaufwirtschaft und ökologische Landwirtschaft.
Der stellvertretende Premierminister forderte die OECD-Länder auf, mit den südostasiatischen Ländern zusammenzuarbeiten, um Hightech-Zentren und Innovationszentren aufzubauen und dadurch ASEAN dabei zu helfen, sein Potenzial voll auszuschöpfen und ein Zentrum für die Vernetzung globaler Lieferketten sowie ein Zentrum für Forschung und Entwicklung von Technologien zur Anpassung an den Klimawandel zu werden.
Der stellvertretende Premierminister ist davon überzeugt, dass die Investitionskooperation zwischen der OECD und Südostasien mit ihrem großen Potenzial und ihren Vorteilen ein Modell für den Aufbau globaler Rahmenbedingungen für Investitionspartnerschaften sein wird – Foto: VGP/Hai Minh
Drittens schlug der stellvertretende Premierminister vor, dass die OECD die Schaffung von Grundlagen für nachhaltige Investitionen unterstützen solle, wie etwa die Zusammenarbeit bei der Modernisierung und Vernetzung strategischer Infrastrukturen in Südostasien, die Verbesserung der Konnektivität zwischen Südostasien und der OECD durch die Unterstützung der Umsetzung des ASEAN Connectivity Master Plan 2025, von Infrastrukturentwicklungsinitiativen der OECD und ihrer Mitgliedsländer sowie die Entwicklung hochqualifizierter Humanressourcen und Managementpersonalressourcen, um den Bedarf von Hightech-Projekten und Quelltechnologien zu decken.
Viertens: Schaffung von Modellen für eine nachhaltige und qualitativ hochwertige Investitionskooperation. Um den enormen Investitionsbedarf, insbesondere in Entwicklungsländern, zu decken, bedarf es einer effektiven Bündelung staatlicher, privater und multilateraler Entwicklungsbanken durch eine gemeinsame Vision und gemeinsames Handeln von Ländern, regionalen und globalen Organisationen.
Der stellvertretende Premierminister ist davon überzeugt, dass die Investitionskooperation zwischen der OECD und Südostasien mit ihrem großen Potenzial und ihren Vorteilen ein Modell für den Aufbau globaler Rahmenbedingungen für Investitionspartnerschaften sein wird.
Fünftens: Ständige Stärkung eines friedlichen und stabilen Umfelds für Zusammenarbeit und Entwicklung. In diesem Zusammenhang bekräftigte der stellvertretende Premierminister, dass Vietnam und die ASEAN stets die friedliche Beilegung von Streitigkeiten und Meinungsverschiedenheiten vorantreiben.
Angesichts der eskalierenden Konflikte an Brennpunkten auf der ganzen Welt rief der stellvertretende Premierminister die beteiligten Parteien dazu auf, Zurückhaltung zu üben, keine Maßnahmen zu ergreifen, die die Situation verkomplizieren, und die Verhandlungen bald wieder aufzunehmen, um die Meinungsverschiedenheiten auf der Grundlage des Völkerrechts und der Charta der Vereinten Nationen mit friedlichen Mitteln beizulegen.
Dies ist das zweite Mal, dass das OECD-Südostasien-Ministerforum in Hanoi abgehalten wird, auf Initiative Vietnams und Australiens als Ko-Vorsitzende des OECD-Südostasienprogramms für den Zeitraum 2022-2025 - Foto: VGP/Hai Minh
Dies ist das zweite Mal, dass das OECD-Südostasien-Ministerforum in Hanoi auf Initiative Vietnams und Australiens als Ko-Vorsitzende des OECD-Südostasienprogramms für den Zeitraum 2022–2025 abgehalten wird.
In den letzten Jahren hat sich die Zusammenarbeit zwischen der OECD und Südostasien dank effektiver Mechanismen und der aktiven Beteiligung der Wirtschaft durch konkrete Projekte positiv entwickelt. Das diesjährige Forum ist ein eindrucksvoller Beweis für die gemeinsamen Bemühungen beider Seiten, die Partnerschaft zwischen der OECD und Südostasien zu vertiefen.
Vor dem Hintergrund einer schwierigen Weltwirtschaft, langsamen Wachstums und rückläufiger globaler Investitionen aufgrund der Folgen der COVID-19-Pandemie sowie der Unsicherheiten im internationalen politischen und sicherheitspolitischen Umfeld bleibt Südostasien ein Lichtblick bei der Anziehung ausländischer Direktinvestitionen. Im Jahr 2022 erreichte das Land mit über 220 Milliarden US-Dollar einen Rekordwert und bestätigt damit seine zunehmend wichtige Position auf der Wirtschaftslandkarte der Region.
Südostasien ist ein wichtiges Bindeglied in der globalen Wirtschaftsintegration, das „Zentrum“ der weltweit größten Freihandelsabkommen, ein strategisches Ziel für Investitionen und die Diversifizierung der Lieferketten, insbesondere in den Bereichen Hochtechnologie, Elektronik, Halbleiter usw.
Südostasien ist auch ein Pionier in neuen Bereichen wie der digitalen Wirtschaft, dem grünen Wachstum und der Kreislaufwirtschaft und setzt sich stark für die CO2-Neutralität ein. Es handelt sich um eine Region mit großem Potenzial für die digitale Transformation und einem Marktvolumen von bis zu einer Milliarde US-Dollar bis 2030.
Foto: VGP/Hai Minh
Neben diesen Vorteilen steht die Region auch vor zahlreichen Herausforderungen. Typischerweise besteht eine hohe wirtschaftliche Offenheit und ein zunehmend härterer Wettbewerb um die Anziehung hochwertiger ausländischer Direktinvestitionen, insbesondere wenn ab 2024 die globale Mindeststeuerregelung in Kraft tritt, die die Investitionsentscheidungen und die Umstrukturierung der Lieferketten von Unternehmen stark beeinflussen wird.
Investitionen für grünes Wachstum und Emissionsreduzierung in der Region sind noch nicht gesichert. Schätzungen zufolge benötigt die Region bis 2030 bis zu 3 Billionen US-Dollar, um Projekte in den Bereichen erneuerbare Energien, Energiewende und Infrastruktur umzusetzen.
Viele Länder in der Region tun sich schwer damit, engere und wirksamere Verbindungen zwischen multinationalen Konzernen und einheimischen Unternehmen zu fördern, auch in den Bereichen Technologietransfer und Personalschulung.
In Vietnam wurden nach fast 40 Jahren der Innovation viele wichtige Entwicklungserfolge erzielt. Das Wirtschaftsvolumen stieg auf über 400 Milliarden Dollar, das durchschnittliche Pro-Kopf-Einkommen erreichte fast 4.100 US-Dollar, was einer Steigerung um das 22-fache gegenüber 1991 entspricht.
Vietnam zählt heute zu den 30 größten Volkswirtschaften der Welt im Hinblick auf den Rohstoffexportumsatz und hat 16 Freihandelsabkommen mit über 60 Ländern und Gebieten unterzeichnet.
Vizepremierminister Tran Luu Quang spricht mit den Delegierten des Forums – Foto: VGP/Hai Minh
In der aktuellen Entwicklungsstrategie sieht Vietnam Investitionen als wichtigen Wachstumsmotor für die Wirtschaft an. Öffentlichen Investitionen wird von der Regierung stets Beachtung geschenkt und sie werden stark gefördert. Ausländische Investitionen werden für eine langfristige Entwicklung in einem Umfeld gleichen Wettbewerbs gefördert und erleichtert.
Was ausländische Investitionen angeht, hat Premierminister Pham Minh Chinh auf der jüngsten Dialogkonferenz mit ausländischen Unternehmen die drei Verpflichtungen Vietnams klar dargelegt: Schutz der legitimen und gesetzlichen Rechte und Interessen von Investoren; Begleitung von Unternehmen bei der Überwindung von Schwierigkeiten und Herausforderungen nach dem Prinzip harmonischer Vorteile und geteilter Risiken; Schaffung eines gleichberechtigten, transparenten, gesunden und nachhaltigen Produktions- und Geschäftsumfelds und Ökosystems.
Der stellvertretende Premierminister Tran Luu Quang ist davon überzeugt, dass die Erfolge zusammen mit der oben genannten Entwicklungsorientierung und dem starken Engagement des Regierungschefs die Grundlage für die Ausweitung einer qualitativ hochwertigen und nachhaltigen Investitionszusammenarbeit zwischen Vietnam und seinen Partnern, einschließlich der OECD- und südostasiatischen Länder, bilden werden.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)