Wasserhyazinthen werden gesammelt, um daraus organischen Dünger, Tierfutter und Kunsthandwerksprodukte zu verarbeiten – Illustrationsfoto
Am 31. Juli organisierte das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt (MARD) in Zusammenarbeit mit dem Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) einen nationalen Workshop zur Stärkung des Managements invasiver gebietsfremder Arten in Vietnam. Im aktuellen Kontext gilt der Workshop als wichtiger Schritt zur Stärkung der sektor- und lokalübergreifenden Koordination, der Verbindung von Politik, Wissenschaft und Praxis für eine nachhaltige und sichere ökologische Zukunft.
Laut dem Bericht über invasive gebietsfremde Arten des Weltbiodiversitätsrats (IPBES) zählen invasive gebietsfremde Arten zu den fünf Hauptursachen für den weltweiten Verlust der Artenvielfalt. Mehr als 3.500 Arten gelten als schädlich, die Schadenskosten belaufen sich auf 420 Milliarden Dollar pro Jahr.
Jedes Jahr gelangen durch menschliche Aktivitäten etwa 200 neue gebietsfremde Arten in neue Ökosysteme. Dennoch verfügen derzeit bis zu 83 % der Länder noch immer über keine spezifischen Gesetze zur Prävention und Kontrolle invasiver gebietsfremder Arten.
Der Bericht betont, dass Prävention die wirksamste und kostengünstigste Maßnahme ist, insbesondere in empfindlichen Ökosystemen wie Inseln und Binnengewässern. Mit frühzeitiger Erkennung und ausreichenden Ressourcen sind Ausrottung, Eindämmung, Kontrolle und Wiederherstellung des Ökosystems durchaus möglich.
In Vietnam beeinträchtigen Arten wie die Goldapfelschnecke, Mimosen und Wasserhyazinthen die landwirtschaftliche Produktion, die Süßwasserökosysteme und die Lebensgrundlage der Menschen erheblich. Trotz seiner reichen Artenvielfalt ist Vietnam aufgrund fehlender Langzeitdaten und -überwachung, begrenzter Ressourcen und sektorübergreifender Koordination sowie geringem öffentlichen Bewusstsein auch stark durch die Invasion und Ausbreitung gebietsfremder Arten gefährdet.
In seiner Rede auf dem Workshop betonte Nguyen Quoc Tri, stellvertretender Minister für Landwirtschaft und Umwelt, die Bedeutung der Prävention und Kontrolle invasiver gebietsfremder Arten – eine der fünf Hauptursachen für den globalen Verlust der Artenvielfalt. Der Workshop ist ein wichtiges Forum für Experten, Organisationen und zuständige Behörden zum Erfahrungsaustausch sowie zum Austausch von Lösungen, Managementmodellen und Techniken zur Kontrolle invasiver gebietsfremder Arten. Damit trägt er zur effektiven Umsetzung der Nationalen Strategie zur Biodiversität bis 2030, Vision 2050, bei.
Ramla Khalidi, ständige Vertreterin des UNDP in Vietnam, betonte: „Bei der Bekämpfung des Problems invasiver gebietsfremder Arten geht es nicht nur um den Schutz von Ökosystemen. Es geht um den Schutz von Menschen, Gesundheit, Lebensgrundlagen und unserer Zukunft. Politik und Institutionen reichen nicht aus. Wir brauchen Menschen, wir müssen das Bewusstsein der Bevölkerung schärfen, wir müssen lokale Kapazitäten aufbauen, wir müssen den privaten Sektor mobilisieren und die Gemeinden stärken.“
Viele wirksame Modelle zur Kontrolle invasiver gebietsfremder Arten
Auf dem Workshop tauschten sich die Teilnehmer über praktische Erfahrungen und wirksame Bekämpfungsmodelle aus. Ein typisches Beispiel ist die Kontrolle der Mimosenbäume im Tram Chim Nationalpark, wo die Eingriffsfläche dank einer Kombination aus ökologischen Maßnahmen und hydrologischer Regulierung von über 2.000 Hektar im Jahr 2006 auf nur noch 22 Hektar im Jahr 2024 reduziert werden konnte.
Im Mekong-Delta werden Wasserhyazinthen gesammelt, um daraus organischen Dünger, Tierfutter und Kunsthandwerksprodukte zu verarbeiten. Dies trägt zur Kontrolle der Biomasse invasiver Arten bei und schafft zusätzliches Einkommen für die Gemeinde.
Darüber hinaus stellten Experten auch viele moderne Untersuchungsmethoden vor, wie etwa Umweltgenetiktechnologie (eDNA), Fernerkundungsbilder von unbemannten Luftfahrzeugen, Modellierung der Artenverteilung, künstliche Intelligenz und biologische Aufzeichnung – alles Werkzeuge, die eine hohe Effizienz bei der Überwachung und Frühwarnung in Vietnam versprechen.
Im Rahmen des Workshops wurde außerdem der Entwurf eines Rundschreibens zur Regelung der Liste invasiver gebietsfremder Arten vorgestellt und um Kommentare dazu gebeten. Darin wird die Untersuchung, Identifizierung, Bewertung und Veröffentlichung der Liste invasiver gebietsfremder Arten klar vorgeschrieben.
Darüber hinaus unterstreichen internationale Erkenntnisse, darunter die Bewertungsergebnisse des IPBES und Managementerfahrungen aus Sri Lanka, die Bedeutung einer frühzeitigen Erkennung, einer schnellen Reaktion, der Kontrolle der Quelle und der Einbindung mehrerer Interessengruppen beim Management invasiver gebietsfremder Arten.
Die Delegierten waren sich einig, dass Vietnam die sektorübergreifende Koordination zwischen Sektoren wie Landwirtschaft, Umwelt, Verkehr, Quarantäne usw. und den lokalen Behörden stärken muss, um die Ziele der Nationalen Strategie zur Biodiversität bis 2030 und der Vision bis 2050 zu erreichen und internationale Verpflichtungen zu erfüllen. Gleichzeitig ist es notwendig, die Beteiligung der Bevölkerung am Management und Erhalt der Biodiversität weiter zu mobilisieren.
Thu Cuc
Quelle: https://baochinhphu.vn/phong-ngua-khoanh-vung-tu-som-de-quan-ly-loai-ngoai-lai-xam-hai-102250731120415952.htm
Kommentar (0)