Die Sozialversicherung ist eine tragende Säule des nationalen Sozialversicherungssystems und umfasst zwei Arten: die obligatorische und die freiwillige Sozialversicherung. Bei der freiwilligen Sozialversicherung können Arbeitnehmer freiwillig teilnehmen und die ihrem Einkommen entsprechende Beitragshöhe und Zahlungsmethode wählen, um die vorgeschriebenen Regelungen zu nutzen.
Mit dieser Regelung haben Freiberufler die Möglichkeit, am Sozialversicherungssystem teilzunehmen, im Ruhestand Altersleistungen zu erhalten und die finanzielle Abhängigkeit von ihren Kindern zu begrenzen, wenn sie nicht mehr arbeiten können. Um die Teilnahme zu fördern, unterstützt der Staat einen Teil der freiwilligen Sozialversicherungsbeiträge.
Allerdings ist die freiwillige Sozialversicherung für Arbeitnehmer noch immer nicht attraktiv genug. Der Grund dafür ist, dass freiwillig Versicherte lediglich Anspruch auf Renten- und Sterbegeld haben. Mitglieder der Pflichtversicherung haben hingegen auch Anspruch auf Leistungen bei Krankheit, Mutterschaft, Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten.
Daher schlägt das Ministerium für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales im Entwurf des neuen Sozialversicherungsgesetzes, der derzeit zur Konsultation vorliegt, vor, die freiwillige Sozialversicherung um Mutterschaftsleistungen zu erweitern. Mit dieser Regelung haben auch berufstätige Frauen, die keiner regulären Beschäftigung nachgehen oder Hausfrauen sind, aber freiwillig sozialversichert sind, weiterhin Anspruch auf Mutterschaftsleistungen.

Hausfrauen haben die Möglichkeit, Mutterschaftsgeld zu beziehen (Abbildung: Getty Images).
Das Mutterschaftsgeld für freiwillige Sozialversicherte ist im Entwurf des neuen Sozialversicherungsgesetzes in Abschnitt 1, Kapitel VI mit 5 Artikeln (von Artikel 99 bis Artikel 103) geregelt.
Gemäß Artikel 100 des Gesetzesentwurfs haben Arbeitnehmerinnen, die freiwillig sozialversichert sind, Anspruch auf Mutterschaftsgeld, wenn einer der folgenden Fälle auf sie zutrifft: Arbeitnehmerinnen, die ein Kind gebären; sozialversicherte Arbeitnehmer, deren Ehefrauen ein Kind gebären.
Voraussetzung für den Bezug von Mutterschaftsgeld ist, dass die Arbeitnehmerin innerhalb von 12 Monaten vor der Entbindung mindestens 6 Monate lang sozialversicherungspflichtig war.
Gemäß Artikel 101 des Gesetzesentwurfs beträgt das Mutterschaftsgeld für Arbeitnehmerinnen bei der Geburt und für Arbeitnehmer, deren Ehefrauen ein Kind zur Welt bringen, 2 Millionen VND für ein neugeborenes Kind.
Ist nur die Mutter sozialversichert und verstirbt sie nach der Geburt, hat der Vater bzw. die unmittelbar erziehende Person Anspruch auf Mutterschaftsgeld.
Sind sowohl der Vater als auch die Mutter sozialversichert und haben Anspruch auf Mutterschaftsgeld, erhält nur der Vater bzw. die Mutter die Leistungen.
Der Gesetzentwurf legt in Artikel 102 auch die Dokumente für den Bezug von Mutterschaftsgeld klar fest. Konkret handelt es sich bei den Dokumenten um eine Kopie der Geburtsurkunde oder Geburtsurkunde des Kindes.
Im Falle des Todes des Kindes handelt es sich bei der Akte um eine Kopie der Sterbeurkunde des Kindes. Im Falle des Todes der Mutter nach der Geburt handelt es sich bei der Akte um eine Kopie der Sterbeurkunde der Mutter.
Falls das Kind nach der Geburt stirbt, ohne dass eine Geburtsurkunde ausgestellt wurde, handelt es sich bei der Akte um eine Kopie der Krankenakte der Mutter oder der Entlassungspapiere aus dem Krankenhaus.
Artikel 103 des Gesetzesentwurfs legt zudem klar fest, dass Arbeitnehmerinnen innerhalb von 45 Tagen nach der Geburt dafür verantwortlich sind, Unterlagen für den Bezug von Mutterschaftsgeld einzureichen.
Innerhalb von fünf Werktagen nach Eingang des vollständigen Antrags ist die Sozialversicherungsanstalt für die Bearbeitung und Auszahlung an den Arbeitnehmer verantwortlich. Wird der Antrag nicht bearbeitet, ist eine schriftliche Antwort mit Angabe des Grundes einzureichen.
Das Ministerium für Arbeit, Invaliden und Soziales erarbeitet derzeit ein Sozialversicherungsgesetz, das unter anderem einen Vorschlag zur Ergänzung des Mutterschaftsgeldes für freiwillige Sozialversicherungsteilnehmer gemäß den Artikeln 99, 100, 101, 102 und 103 enthält. Arbeitnehmer und an dieser Politik Interessierte können HIER ihre Meinung äußern.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)