Als Insel, die jedes Jahr etwa 3 Millionen Besucher empfängt, ist Phu Quoc einer großen Abfallbelastung ausgesetzt, insbesondere durch Plastikmüll.
In der Stadt Phu Quoc fallen täglich etwa 190 Tonnen fester Abfälle an, von denen 89 % gesammelt und auf zwei Arten behandelt werden: Deponierung und Verbrennung auf sechs zentralen Deponien. Forschungsergebnisse aus dem Zeitraum 2020–2023 des Projekts zur Reduzierung von Plastikmüll im Ozean zwischen der Abteilung für Meere und Inseln ( Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt ) und dem World Wildlife Fund Vietnam (WWF Vietnam) haben ergeben, dass Abfall unter den vielen Risiken der Umweltverschmutzung auf dieser Insel, die jedes Jahr etwa 3 Millionen Besucher empfängt, das dringendste Problem darstellt.
Der Bericht des Instituts für Meeres- und Inselforschung besagt, dass die Haushalte auf Phu Quoc mit einer Bevölkerung von über 146.000 Menschen durchschnittlich 13 Tonnen Müll pro Tag produzieren. Bei etwa drei Millionen Besuchern pro Jahr dürfte die durch Tourismusaktivitäten erzeugte Abfallmenge größer sein als die lokale Abfallmenge.
Küstenmüll in Phu Quoc. Foto: WWF Vietnam
Derzeit gibt es auf Phu Quoc etwa 9.400 Standardzimmer mit mehr als zwei Sternen und über 14.000 mit weniger als zwei Sternen. Bei einer Zimmerbelegung von 100 % beträgt die Abfallmenge mehr als 39 Tonnen bzw. mehr als 24 Tonnen pro Tag.
Statistiken zum Tourismus auf Phu Quoc der letzten drei Jahre zufolge liegt die Auslastung der Luxushotels in der Regel bei 75 %, die der kleinen Hotels und Unterkünfte bei 80 %. Die Gesamtmenge des täglich durch den Hotelbetrieb erzeugten Abfalls beträgt somit etwa 50 Tonnen.
Der Bericht zeigt, dass der Gesamtanteil an Plastikmüll in Hotels mit zwei Sternen oder weniger sehr hoch ist (17,9 %). „Diese Quote entspricht dem Erhebungsniveau in den Großstädten Vietnams und liegt über dem nationalen Durchschnitt.“
Darüber hinaus produzieren Restaurants in Phu Quoc täglich etwa 4 Tonnen Abfall. Davon entfallen über 16 % auf Plastikmüll, mehr als in Con Dao und Cu Lao Cham. Auch die Verwendung von Nylontaschen in Restaurants liegt bei bis zu 63 %. Dies spiegelt die Verwendung von Nylontaschen zum Aufbewahren von Müll und Lebensmitteln wider, die nach Gebrauch sofort entsorgt werden.
Müllsammelaktionen an den Korallenriffen in Phu Quoc. Foto: WWF Vietnam
Die Menge des erzeugten Abfalls ist groß, und die Abfallbehandlungsanlagen erfüllen die Anforderungen nicht, was zu einer Überlastung der Deponien von Ong Lang und Dong Cay Sao führt. Dadurch werden in Phu Quoc jährlich 1.036 Tonnen Plastikmüll in die Umwelt freigesetzt, was etwa 2,83 Tonnen pro Tag entspricht.
Phu Quoc ist sich der Bedeutung von Umwelt und Ökologie für die wirtschaftliche Entwicklung bewusst und findet schrittweise Lösungen für das Müllproblem der Stadt. Im Jahr 2022 wird die Insel Pilotprojekte für die Installation von Müllverbrennungsanlagen im Haushaltsmaßstab starten. Im Jahr 2019 wurden rund 18.000 Quadratmeter des Ong-Tri-Kanals mit 100 Tonnen Abfall ausgebaggert. Diese Maßnahmen werden auch weiterhin jährlich eingesetzt, um die Schönheit des Stadtgebiets Duong Dong zu erhalten. Behörden, Abteilungen und viele Unternehmen verzichten auf Einweg-Wasserflaschen und nutzen stattdessen gemeinsame Wassertanks und Pappbecher in Behörden und bei Besprechungen.
Freiwillige räumen in Phu Quoc Müll weg. Foto: LH
Es werden zahlreiche weitere Umweltschutzmaßnahmen umgesetzt, beispielsweise monatliche Reinigungsprogramme staatlicher Stellen, die Förderung der Wettbewerbsfähigkeit durch nachhaltige Entwicklung, die Sensibilisierung und Förderung von Praktiken im Bereich des grünen Tourismus, Investitionen in Humanressourcen sowie die Erhaltung und Verbesserung natürlicher und kultureller Ressourcen.
„Die Realität zeigt jedoch, dass die Verwendung von Kunststoffprodukten, einschließlich Einwegprodukten aus Kunststoff wie Nylontaschen und Schaumstoffverpackungen, sowohl im zivilen Bereich als auch im Tourismusbereich immer noch weit verbreitet ist“, heißt es in dem Bericht. Außerdem hätten die Kommunikationsmaßnahmen nicht genügend Einfluss gehabt, um das Verhalten der relevanten Bevölkerungsgruppen zu ändern, und auch die Reduzierung von Kunststoffabfällen oder die Verwendung umweltfreundlicherer Alternativprodukte hätten keinen großen Einfluss gehabt.
Gleichzeitig zeigten die Forschungsergebnisse auch, dass der Anteil an Nylontaschen in Phu Quoc hoch ist und es weiterhin viele dringende Probleme gibt, insbesondere bei der Sammlung und Behandlung von festen Abfällen, was zu einem hohen Risiko der Umweltverschmutzung und negativen Auswirkungen auf die wirtschaftliche und soziale Entwicklung führt.
Der WWF schätzt, dass die Tourismusbranche im asiatisch-pazifischen Raum jährlich 622 Millionen Dollar durch Strandreinigungskosten verliert. Trotz der hohen Summen, die dafür aufgewendet werden, sind diese Bemühungen wenig effektiv. Viele berühmte Strände mussten aufgrund von Müll geschlossen werden, wie zum Beispiel Maya Beach in Thailand oder Boracay Island auf den Philippinen.
Der World Wildlife Fund (WWF Vietnam) empfiehlt, dass Phu Quoc in mehr standardisierte Abfallbehandlungsbereiche investieren, Abfallumschlagplätze streng kontrollieren und qualifizierte Abfallsammelbereiche bauen und modernisieren muss, um den Abfallverlust in die Umwelt zu begrenzen.
Gleichzeitig muss Phu Quoc mehr Spezialfahrzeuge und Müllabfuhrpersonal einsetzen und in mehr Mülltonnen investieren, um sicherzustellen, dass alle Menschen Zugang zu den Abfuhrdiensten haben, insbesondere in abgelegenen Gebieten entlang von Flüssen und am Meer.
Phu Quoc muss außerdem Unternehmen auf Märkten und in Souvenirläden dazu anregen, Plastiktüten durch Papiertüten, Stofftaschen oder umweltfreundliche Materialien zu ersetzen, und es müssen konkrete und praktische Maßnahmen zur Unterstützung dieser Aktivitäten eingeführt werden.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)