Ausbreitung in Gemeinschaft
Ausgehend von dem Pilotprojekt des Provinzfrauenverbands sind die sogenannten „Grünen Häuser“ mittlerweile in Gemeinden und Stadtteilen zu finden und haben sich zu einem Vorbild in der Bewegung entwickelt, die Müll in Spendengelder verwandelt. Die „Grünen Häuser“ bestehen aus stabilen Stahlrahmen mit Schlössern, sind mit Eisengitter bespannt und werden an praktischen Orten wie Märkten, Schulen und Kulturzentren aufgestellt.
Die Frauenvereinigung des Stadtteils Nenh spendet Fahrräder an Schülerinnen und Schüler in schwierigen Lebenslagen. |
Um 6 Uhr morgens hatte sich im Hof des Kulturhauses des Dorfes Nuoc Gioi (Gemeinde Lang Giang) bereits viel Müll angesammelt. Nach den Morgengymnastikübungen begannen die Frauen, den gerade gebrachten Müll zu sortieren und zu verpacken. Frau Nguyen Thi Hanh, die einen Sack voller Plastikflaschen trug, erzählte: „In den letzten Jahren ist das Mülltrennen zu Hause zur Gewohnheit geworden. Ich binde alle Flaschen, Plastikdosen und Kartons zusammen und bringe sie pünktlich zum „Grünen Haus“. In der Gemeinde Lang Giang gibt es derzeit zwölf solcher „Grünen Häuser“.
Wöchentlich und monatlich werden Wertstoffe gesammelt und vom Verein verkauft, um Geld für seine Mitglieder zu erwirtschaften. Mit diesen Mitteln kaufen die Frauenvereine Fahrräder für bedürftige Schülerinnen, unterstützen die Hühnerhaltung und stellen Krankenversicherungskarten für benachteiligte Frauen aus.
Nicht nur Wohngebiete, sondern auch viele Schulen setzen dieses Modell um. Kürzlich spendete der Frauenverband des Stadtteils Canh Thuy vier „Grüne Häuser“ an verschiedene Schulen: die Sekundarschule Canh Thuy, die Grundschule Canh Thuy, die Sekundarschule Tu Mai und die Wohnanlage Phung Hung. Tran Thi Uyen, Schulleiterin der Grundschule Canh Thuy, erklärte: „Das Modell dient nicht nur der Mittelbeschaffung, sondern sensibilisiert die Schüler auch für Umweltschutzmaßnahmen und die Mülltrennung direkt an der Quelle. Am ersten Schultag haben wir die Häuser in allen Klassenstufen aufgestellt, damit die Schüler sie ausprobieren konnten.“
Im Stadtteil Tram Lo haben neben dem „Green House“ viele Wohngruppen das „Love Bag“-Modell eingeführt, mit dem gleichen Ziel, wiederverwertbare Abfälle zu trennen, Gelder für Frauen und benachteiligte Schüler zu sammeln und die Menge an Abfall zu reduzieren, die in die Umwelt gelangt.
Praktische Wirksamkeit, hin zu Nachhaltigkeit
Täglich fallen in der gesamten Provinz Bac Ninh rund 2.000 Tonnen Hausmüll an, wovon 15–20 % aus Plastik, Nylon und Altpapier bestehen. Wird der Müll nicht von Anfang an getrennt, landet der Großteil davon auf Deponien oder wird verbrannt, was Ressourcen verschwendet und das Umweltrisiko erhöht. Angesichts der rasanten Urbanisierung und der hohen Bevölkerungsdichte ist die Reduzierung der Abfallmengen, die auf Deponien landen, von besonderer Bedeutung. Das „Green House“-Modell trägt zur Lösung dieser Herausforderung bei. Durch die Mülltrennung direkt an der Quelle wird der gesammelte Abfall zu einer wirtschaftlichen Ressource und entlastet gleichzeitig die Kläranlagen. Jedes Jahr erwirtschaften Frauenvereinigungen in der Provinz durch Hunderte von „Green Houses“ Hunderte Millionen VND.
Laut Frau Nguyen Thi Yen, Vorsitzende des Frauenverbands des Bezirks Nenh, haben alle Zweigstellen das Modell übernommen und organisieren durchschnittlich zwei Sammelaktionen pro Monat. Allein dieses Mal sammelte der gesamte Bezirk über 6,2 Tonnen Altmetall, um es für einen guten Zweck zu verkaufen. Mit diesen Einnahmen und durch Öffentlichkeitsarbeit konnte der Verband zwölf Fahrräder an bedürftige Schüler spenden. Vu Quoc Tu, Schüler der Quang Chau Sekundarschule, war gerührt: „Das ist ein sehr wertvolles Geschenk für mich. Mit dem Fahrrad komme ich schneller zur Schule, ohne laufen zu müssen.“
Die große Bedeutung des „Grünes Haus“-Modells liegt darin, die Mülltrennung in der Bevölkerung zu etablieren – die Grundlage für eine Kreislaufwirtschaft, in der Abfälle zu Produktionsmaterialien recycelt werden. Dies trägt dazu bei, Behandlungskosten zu senken, die Umweltverschmutzung zu reduzieren und einen höheren wirtschaftlichen Wert zu schaffen. Schätzungen zufolge kann die Provinz Bac Ninh jährlich Dutzende Milliarden VND an Kosten einsparen und gleichzeitig mehr Arbeitsplätze im Sammel- und Recyclingsektor schaffen, wenn die Recyclingabfälle ordnungsgemäß gesammelt werden. Für die Wirksamkeit des Modells müssen Parteikomitee und Regierung geeignete Standorte planen, für finanzielle Transparenz im Fondsmanagement sorgen, die Mittelverwendung diversifizieren (z. B. für Stipendien und nachhaltige Existenzsicherung), die Kommunikation im Sinne der „kulturellen Familie“ fördern und Unternehmen zur Beteiligung an Investitionen und zur Replikation des Modells mobilisieren, um so zur Entwicklung einer grünen Wirtschaft beizutragen und Abfall in Ressourcen zu verwandeln.
Quelle: https://baobacninhtv.vn/ngoi-nha-xanh-ngoi-nha-nghia-tinh-postid427083.bbg






Kommentar (0)