Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Erörtern Sie Lösungsansätze zur Verbesserung der Effizienz der Abfalltrennung an der Quelle.

Ein Experte betonte auf dem Seminar: „Wenn jeder Bürger nur eine Kleinigkeit jeden Tag tun müsste, nämlich den richtigen Müll an den richtigen Ort werfen, würde sich die ganze Stadt verändern.“

Báo Pháp Luật Việt NamBáo Pháp Luật Việt Nam09/11/2025

Um PLRTN zu einer nachhaltigen Maßnahme zu machen, sei es laut Experten auf dem Seminar notwendig, viele Lösungen gleichzeitig einzusetzen. (Foto: Minh Nguyet)
Um PLRTN zu einer nachhaltigen Maßnahme zu machen, sei es laut Experten auf dem Seminar notwendig, viele Lösungen gleichzeitig einzusetzen. (Foto: Minh Nguyet)

Die Abfalltrennung an der Quelle ist noch immer nicht weit verbreitet.

Auf dem kürzlich stattgefundenen Seminar „Abfalltrennung an der Quelle – Vom Bekenntnis zur Umsetzung“ erklärte Herr Dang Thanh Vinh, stellvertretender Leiter der Abteilung für Feststoffabfallmanagement (Landwirtschafts- und Umweltbehörde Hanoi ), dass gemäß dem Gesetz zum Umweltschutz (LEP) 2020 ab dem 1. Januar 2025 Haushalte im ganzen Land verpflichtet sind, ihren Hausmüll in drei Gruppen zu trennen: Wiederverwendbarer und recycelbarer Abfall; Lebensmittelabfälle; und übriger Feststoffabfall.

Herr Vinh sagte: „Die Abfalltrennung an der Quelle (PLRTN) ist eine richtige Politik und ein unvermeidlicher Trend der Stadtentwicklung. Um diese Politik jedoch in die Praxis umzusetzen, bedarf es Zeit, Vorbereitung und eines geeigneten Fahrplans für jeden einzelnen Bereich.“

„lokal“.

Laut Herrn Vinh wurde das PLRTN-Modell 2024 in Hanoi in fünf alten Innenstadtbezirken erprobt. Nach sechs Monaten zeigten erste Ergebnisse, dass sich die Bevölkerung allmählich daran gewöhnte, Abfälle sachgemäß und ordnungsgemäß zu entsorgen. Für eine stadtweite Ausweitung ist es jedoch notwendig, die Sammelinfrastruktur parallel zu modernisieren, in geeignete Fahrzeuge zu investieren und eine reibungslose Koordination zwischen den verschiedenen Ebenen und Sektoren zu gewährleisten.

Auf dem Seminar stellte Dr. Hoang Duong Tung (ehemaliger stellvertretender Generaldirektor der Generaldirektion für Umwelt) die Frage: „Warum existiert das Gesetz und die Vorschriften sind klar, aber das PLRTN wurde noch nicht in die Praxis umgesetzt?“

Laut Herrn Tung benötigen die Kommunen für ihren Erfolg einen konkreten, den sozioökonomischen Bedingungen angepassten Umsetzungsplan und müssen diesen konsequent umsetzen, ohne kurzfristige Maßnahmen zu ergreifen. „Entscheidend ist, wie man es richtig, angemessen und nachhaltig macht“, betonte Herr Tung.

Dr. Tung erklärte, dass Menschen zur Teilnahme bereit seien, wenn sie sähen, dass ihre Arbeit konkrete Ergebnisse liefere. Wenn die Menschen ihren Müll jedoch korrekt trennten, er aber trotzdem zusammen gesammelt werde, sinke ihr Vertrauen sofort.

Für Umweltunternehmen liegt das Problem in kurzfristigen Verträgen und niedrigen Stückpreisen, die sie von größeren Investitionen in Spezialfahrzeuge und -geräte abhalten. „Wenn sich der Mechanismus nicht ändert, wird es für die Unternehmen schwierig sein, eine zentrale Rolle in der Wertschöpfungskette – von der Sortierung über die Sammlung bis zur Behandlung – zu übernehmen“, erklärte Herr Tung.

Ein weiteres Problem besteht darin, dass die Infrastruktur für Sammlung und Behandlung nicht aufeinander abgestimmt ist. Ein Vertreter der Hanoi Urban Environment Company Limited (URENCO) erklärte: „Selbst wenn die Bürger ihren Abfall vorschriftsmäßig trennen, wird er in vielen Sammelfahrzeugen immer noch vermischt, da die Sammelstellen nicht über die nötigen Trennvorrichtungen verfügen. Dadurch werden die Bemühungen der Bürger zunichtegemacht und der Abfallfluss nur schwer aufrechterhalten.“

Prof. Dr. Hoang Xuan Co, Leiter der Wissenschaftsabteilung der Vietnamesischen Gesellschaft für Umweltökonomie, teilt diese Ansicht: „Die meisten Menschen sind sich dessen bewusst, aber aufgrund fehlender konkreter Anweisungen und mangelnden Vertrauens in das Nachbearbeitungssystem hat sich die Klassifizierung nicht zur Gewohnheit entwickelt.“ Laut Prof. Co ist der fehlende Mechanismus zur Synchronisierung der Managementebenen der Hauptgrund dafür, dass die Richtlinie nicht in die Praxis umgesetzt wurde.

„Das sollte nicht in großem Umfang ohne entsprechende Infrastruktur und Kontrollmechanismen geschehen.“

Um PLRTN zu einer nachhaltigen Maßnahme zu machen, ist es laut Experten notwendig, viele Lösungen gleichzeitig einzusetzen, allen voran die Erstellung eines geeigneten und praktischen Fahrplans.

Laut Dr. Tung muss jede Region einen klaren Plan haben und diesen zunächst in kleinem Maßstab erproben, bevor er ausgeweitet wird. „Wir sollten das nicht ohne Infrastruktur und Kontrollmechanismen großflächig umsetzen“, sagte Herr Tung.

Gleichzeitig müssen Anreize für Privatpersonen und Unternehmen geschaffen werden. Privatpersonen könnten beispielsweise durch Umweltpunkte, den Tausch von Wertstoffen gegen Prämien oder reduzierte Abholgebühren motiviert werden. Unternehmen sollten ihre Servicepreise erhöhen und die Vertragslaufzeiten verlängern, um Investitionen in neue Technologien und Anlagen zu ermöglichen.

Die Infrastruktur für Sammlung und Behandlung muss parallel ausgebaut werden. Sammelfahrzeuge, Umschlagplätze und Behandlungsanlagen müssen speziell für die jeweilige Abfallart konzipiert werden. „Wenn die Menschen sehen, dass Abfälle ordnungsgemäß gesammelt und behandelt werden, gewinnen sie mehr Vertrauen und verhalten sich weiterhin verantwortungsbewusst“, so Dr. Tung.

Laut dem Umweltschutzgesetz 2020 müssen Haushalte im ganzen Land ab dem 1. Januar 2025 ihren Hausmüll in drei Gruppen einteilen. (Foto: D.T.)
Laut dem Umweltschutzgesetz 2020 müssen Haushalte im ganzen Land ab dem 1. Januar 2025 ihren Hausmüll in drei Gruppen einteilen. (Foto: D.T.)

Kommunikation und Aufklärung der Bevölkerung spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. Die Abfalltrennung muss an den Kriterien eines zivilisierten städtischen Lebensstils ausgerichtet werden. Privatdozent Dr. Nguyen Thanh Loi betonte: „Wenn jeder Bürger nur eine Kleinigkeit pro Tag tun muss, nämlich den richtigen Abfall an den richtigen Ort werfen, wird sich die ganze Stadt verändern.“

Darüber hinaus bedarf es eines transparenten Überwachungs- und Feedbackmechanismus, damit die Ergebnisse sichtbar sind und Anerkennung gefunden wird. Wohngebiete und Wohngruppen, die gute Leistungen erbringen, sollten gelobt und als Vorbild genommen werden, um einen positiven Dominoeffekt in der gesamten Gemeinschaft auszulösen.

Hanoi hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 eine „strahlend grüne, saubere und schöne“ Stadt zu werden. Die Mülltrennung an der Quelle gilt dabei als wichtiges Kriterium. Ein Teilnehmer des Dialogs meint: „Wir können nicht erwarten, die Gewohnheiten von Millionen von Menschen innerhalb von ein oder zwei Jahren zu ändern. Aber wenn wir beharrlich und entschlossen sind und es wirklich anpacken, werden wir die Erfolge mit Sicherheit erzielen.“

Quelle: https://baophapluat.vn/ban-giai-phap-nang-cao-hieu-qua-cong-tac-phan-loai-rac-tai-nguon.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Wilde Sonnenblumen färben die Bergstadt Da Lat in der schönsten Jahreszeit gelb.
G-Dragon begeisterte das Publikum bei seinem Auftritt in Vietnam.
Weiblicher Fan trägt Hochzeitskleid zum G-Dragon-Konzert in Hung Yen
Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt