In letzter Zeit haben viele Eltern am Ende des Schuljahres Informationen wie Zeugnisse, Zertifikate, Schulen, Klassen, Namen usw. ihrer Kinder in sozialen Netzwerken geteilt, ohne zu wissen, dass dies Kriminellen erleichtert, auf die persönlichen Daten ihrer Kinder zuzugreifen, was zu Betrug führen kann.
Kinder verbringen immer mehr Zeit im Internet und sind den potenziellen Gefahren des Internets ausgesetzt. Illustrationsfoto: Vietnam+ |
Diese Situation zeigt, dass es den Eltern noch immer an Wissen über den Schutz der Privatsphäre und der Informationen ihrer Kinder mangelt und dass sie nicht über die nötigen Fähigkeiten verfügen, um Kinder in sozialen Netzwerken zu schützen.
Das Risiko des Informationsverlusts bei Kindern
Frau Dinh Thi Nhu Hoa, Leiterin des Vietnam Cyber Emergency Response Center, Abteilung für Informationssicherheit ( Ministerium für Information und Kommunikation ), sagte, dass eine der Gefahren für Kinder die Verbreitung und Weitergabe privater und persönlicher Informationen von Kindern im Internet sei.
Laut Frau Dinh Thi Nhu Hoa sind es manchmal die Eltern, die Informationen und Bilder ihrer Kinder achtlos und unkontrolliert in sozialen Netzwerken und Foren teilen. Dies kann viele negative Auswirkungen auf die Kinder haben.
Frau Nguyen Thi Nga, stellvertretende Direktorin der Abteilung für Kinderschutz ( Ministerium für Arbeit, Invaliden und Soziales ), sagte, dass das derzeitige Rechtssystem unseres Landes in Bezug auf die Privatsphäre von Kindern und die damit verbundenen Inhalte im Kindergesetz festgelegt seien. Es ist jedoch nicht einfach, aus den Vorschriften unser eigenes Wissen und unsere eigenen Fähigkeiten, einschließlich der von Eltern und Kindern, zu entwickeln.
Obwohl Erwachsene über viel Wissen und Können verfügen, vertrauen sie ihrem Kind reflexartig, wenn es anruft und den Namen, die Schule und die Klasse ihres Kindes deutlich nennt. Es gibt Fälle, in denen Betrüger Mädchen auffordern, ein paar einfache Bewegungen nach einem Vorbild auszuführen, und ihnen versprechen, dass sie dafür eine Tasse Milchtee, Lippenstift usw. bekommen.
„Das zeigt, dass Menschen mit schlechten Absichten im Internet die Psychologie von Kindern und Eltern sehr gut verstehen“, sagte Frau Nguyen Thi Nga.
Um Betrug und die Verführung von Kindern durch die Weitergabe ihrer persönlichen Daten zu verhindern, ist laut Frau Nguyen Thi Nga die echte Sorge der Eltern und Familienmitglieder das Wichtigste. Auch die Eltern selbst müssen sich zum Schutz ihrer Kinder mit „digitalen Kompetenzen“ ausstatten.
„Es sind die Verwandten, die die Kinder bei der Erkennung und Bestimmung von Risiken begleiten. Und wenn die Kinder durch die Weitergabe persönlicher Informationen getäuscht werden, müssen Eltern und Lehrer sie immer darüber informieren, um den Schaden und die unglücklichen Dinge, die den Kindern widerfahren, so gering wie möglich zu halten“, sagte Frau Nguyen Thi Nga.
Viele potenzielle Risiken
Die Entwicklung der Informationstechnologie und des Internets bringt viele Vorteile mit sich, birgt aber auch Risiken für Kinder, insbesondere im digitalen Zeitalter und bei der digitalen Staatsbürgerschaft wie heute. Kinder verbringen immer mehr Zeit im Internet für verschiedene Zwecke, beispielsweise (Lernen, Filme ansehen, soziale Netzwerke nutzen, Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens folgen, nach Informationen suchen, mit Freunden und Verwandten chatten usw.). Dadurch sind Kinder auch zahlreichen potenziellen Risiken ausgesetzt.
Laut Herrn Nguyen Ngoc Anh, Experte des Kinderschutzprogramms des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen (UNICEF), sind Kinder im Cyberspace verschiedenen Risiken und neuen Formen von Schäden ausgesetzt.
Am Beispiel des Mobbings wies Herr Nguyen Ngoc Anh darauf hin, dass es sich bei Mobbing im wirklichen Leben meist um einen stärkeren Täter handele und dass es auch zu körperlicher Gewalt kommen könne. Allerdings können Kinder im Internet von Internetnutzern verspottet, gehänselt, kritisiert, beleidigt oder mit böswilligen Kommentaren überhäuft, ja sogar angegriffen, bedroht oder gedemütigt werden …
„Kinder können Opfer, Empfänger, Teilnehmer oder Initiatoren dieses Online-Verhaltens sein“, betonte Herr Nguyen Ngoc Anh.
Bezüglich der Behandlung von Fällen von Kindesmissbrauch im Internet sagte Oberleutnant Le Nhat Thinh von der Abteilung für Cybersicherheit und High-Tech-Kriminalitätsprävention im Ministerium für öffentliche Sicherheit, dass die örtliche Polizei im ersten Quartal die Untersuchung und Überprüfung der Behandlung von 135 Fällen koordiniert habe, in denen es um Personen ging, die über das Internet Kindesmissbrauch begangen hätten. Davon gab es 116 Fälle von ... sexuellem Kindesmissbrauch; Es gab 13 Fälle, in denen Informationen über die Privatsphäre von Kindern, Demütigungen und Beleidigungen ihrer Würde und Ehre online verbreitet wurden …
A05 fordert derzeit die Sperrung von 10.000 Websites mit obszönen und schädlichen Inhalten für Kinder. Die örtliche Polizei hat außerdem Netzwerke zerschlagen, über die Kinder durch Adoption oder Leihmutterschaft gekauft und verkauft werden.
„Nummernimpfstoff“ für Kinder
Kindesmissbrauch im Internet ist genauso gefährlich wie im echten Leben, denn die im Internet verbreiteten Inhalte und Bilder können jederzeit auftauchen und Kindern dauerhaften Schaden zufügen. Laut einem Vertreter der Abteilung für Informationssicherheit benötigen Kinder ein leistungsstarkes und effektives Tool zum Filtern von Online-Inhalten, das ihnen hilft, nicht schlechten und schädlichen Informationen „ausgesetzt“ zu werden.
„Aktuelle Tools beschränken sich auf die Bild- und Textverarbeitung, während die Videoverarbeitung komplexe Technologien erfordert. Filterfunktionen gibt es kaum. Eltern sollten daher erwägen, ihre Kinder Videos aus dem Internet ansehen zu lassen und gleichzeitig Inhaltsfilter zu verwenden, um ihre Kinder im Internet bestmöglich zu schützen“, warnte Frau Dinh Thi Nhu Hoa.
Herr Dang Hoa Nam, Direktor der Abteilung für Kinder (Ministerium für Arbeit, Invaliden und Soziales), betonte die Lösung in Form eines „digitalen Impfstoffs“ zum Schutz von Kindern in der Online-Umgebung. Begrüßen Sie Softwareinitiativen zum Blockieren, Filtern, Entfernen und Überwachen der Internetnutzung von Kindern zu Hause und in der Schule.
„Ich befürworte jedoch die Entwicklung ‚digitaler Impfstoffe‘ auf der Grundlage technischer Lösungen sowie des Wissens und der Fähigkeiten von Eltern und Lehrern, Kinder zu begleiten, die Fähigkeit, die Privatsphäre von Kindern zu respektieren und ihre Meinung zu respektieren. Nur dann werden ‚digitale Impfstoffe‘ von Kindern nachhaltig akzeptiert werden“, erklärte Herr Dang Hoa Nam.
Laut Bericht der Nationalen Kinderschutz-Hotline 111 gingen im Jahr 2022 bei der Hotline knapp 420 Anrufe zum Thema Kinderschutz im Internet und 18 Meldungen über Kanäle/Videoclips mit kindergefährdenden Inhalten ein.
Allein in den ersten fünf Monaten des Jahres 2023 gingen bei der Hotline 111 knapp 130 Anrufe zum Thema Kinderschutz im Internet sowie 3 Meldungen zu Kanälen/Videoclips mit kindergefährdenden Inhalten ein. Unter den knapp 130 Anrufen befanden sich über 120 Beratungsanrufe und 4 Fälle von Kontakt- und Interventionsvermittlung für online missbrauchte Kinder. |
Laut VNA/Vietnam+
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)