Der Workshop verdeutlichte Trends und schlug nachhaltige Richtungen für die Kunstentwicklung im digitalen Zeitalter vor.
Skizzierung eines globalen Kunstbildes im digitalen Zeitalter
Laut Nguyen Quoc Hoan, stellvertretender Parteisekretär und Vorsitzender des Volkskomitees des Bezirks Cua Nam, verändert die digitale Transformation die Art und Weise, wie Kunst geschaffen, verbreitet und genossen wird, grundlegend. Mit seiner reichen Geschichte, seinem kulturellen Erbe und seiner zentralen Lage bietet der Bezirk Cua Nam günstige Bedingungen, um traditionelle Bewahrung und kreative Innovation zu verbinden und so die kulturelle Vitalität in einem modernen städtischen Raum zu fördern.

In der ersten Sitzung skizzierten internationale und nationale Wissenschaftler ein klares Bild der globalen Kunstszene im digitalen Zeitalter. Dabei betonten sie, dass Gemeinschaftskunst das Lebenselixier kreativer Stadtgebiete ist – wo Menschen nicht nur kulturelle Werte genießen, sondern auch schaffen. Ausgehend vom Vergleich erfolgreicher Modelle wie Koenji (Japan), Montmartre (Frankreich) und Talad Noi (Thailand) schlug die Autorengruppe das Modell „Cua Nam Creative Ward“ vor.
Dementsprechend ist der „Kreativbezirk“ nicht nur eine Verwaltungseinheit, sondern auch ein lebendiger Kulturraum, in dem die Gemeinschaft im Mittelpunkt künstlerischer Aktivitäten steht und an der Schaffung und Verwaltung kreativer Räume beteiligt ist. Das Erbe bildet die Grundlage – sowohl eine kulturelle Ressource als auch ein künstlerisches Material. Technologie ist ein Werkzeug zur Vernetzung, Bewahrung und Verbreitung kultureller Werte. Die Regierung fungiert als Katalysator, indem sie flexible Mechanismen schafft und Künstler, Unternehmen und Menschen zur gemeinsamen Entwicklung ermutigt.
Laut Associate Professor Dr. Nguyen Thi Thu Phuong, Direktorin des Vietnam Institute of Culture, Arts, Sports and Tourism: „Der Bezirk Cua Nam bietet alle Voraussetzungen, um ein typischer Kreativbezirk von Hanoi zu werden – wo das Kulturerbe durch Technologie und Kunst wiederbelebt wird, die Gemeinschaft zu Künstlern wird und Künstler zu kreativen Bürgern werden.“

Der Vortrag von Associate Professor Dr. Nguyen Thi Thu Phuong schlug auch die Schaffung von „Community Art Highlights“ vor, wie Kunststraßen, Ausstellungsräume und kulturelle Bildungsprogramme für Jugendliche – ein Modell, das Kreativität, Tourismus und nachhaltige Lebensgrundlagen verbindet. Dies ist ein moderner Ansatz, der jedoch in der indigenen Kultur verwurzelt ist und die Vision einer Verbindung von Naturschutz, Kreativität und Integration veranschaulicht.
Anschließend fasste Prof. Dr. Tu Thi Loan vom Vietnamesischen Institut für Kultur, Kunst, Sport und Tourismus mit der Präsentation „Entwicklung von Kunst im Kontext der digitalen Transformation: Internationale Erfahrungen und Lehren für Vietnam“ das „Kultur ist digital“-Modell Japans zusammen, bei dem die digitale Transformation zur Grundlage für die Bewahrung, Förderung und Kommerzialisierung kultureller Produkte wird. Prof. Dr. Tu Thi Loan erklärte: „Die digitale Transformation in der Kunst bedeutet nicht nur die Digitalisierung alter Werte, sondern auch die Schaffung neuer kreativer Methoden, die der Sprache und dem Geschmack der Zeit entsprechen.“
Internationale und nationale Präsentationen haben eine einheitliche Vision eröffnet: Die Entwicklung vietnamesischer Kunst im digitalen Zeitalter muss von der kreativen Gemeinschaft ausgehen, die von dynamischen lokalen Behörden geleitet wird und auf einer technologischen Infrastruktur und einer modernen kulturellen Vision basiert.
Digitale Transformation – ein „ Hebel “ für Innovationen im Kreativdenken und Kulturmanagement
Die zweite Diskussionsrunde konzentrierte sich auf praktische Lösungen für Vietnam, wo die digitale Transformation als Hebel für innovatives Denken und Kulturmanagement gesehen wird.
Der Parteisekretär und Vorsitzende des Volksrats des Bezirks Cua Nam, Pham Tuan Long, präsentierte ein Papier zum Thema „Entwicklung von Kultur und Kunst im Bezirk Cua Nam im Kontext der Globalisierung und digitalen Transformation: Aktuelle Situation, Chancen und Lösungen“.

Aus der Praxis vor Ort sagte der Sekretär des Parteikomitees des Bezirks Cua Nam, dass der Bezirk Cua Nam ein Ort sei, an dem historische, religiöse, architektonische und reiche Werte des städtischen Lebens zusammentreffen, aber bei der Arbeit zur Erhaltung und Förderung der Kultur fehle immer noch die Verbindung zwischen Erbe – Kunst – Tourismus.
Um dieses Problem zu lösen, schlug Genosse Pham Tuan Long fünf Gruppen strategischer Lösungen vor. Der Kern besteht zunächst aus dem Programm „Faden der Zeit“ – einer Initiative zur Bewahrung und Förderung des kulturellen Erbes durch zeitgenössische Kunst. Sie soll Menschen und Touristen dabei helfen, die Geschichte mit einer neuen künstlerischen Sprache zu „berühren“, Stolz zu wecken und den Geist der Bewahrung der lokalen Identität zu wecken.
Damit einher geht der Bau eines speziellen Kreativraums im Bezirkszentrum, der Kunst mit Tourismus, Handel und Gemeinschaftsaktivitäten verbindet und so eine neue kulturelle und wirtschaftliche Wertschöpfungskette schafft.

Genosse Pham Tuan Long sagte außerdem, dass der Bezirk die Politik zur Förderung der öffentlich-privaten Zusammenarbeit perfektionieren werde, indem er Bedingungen für Unternehmen und Einzelpersonen schaffe, in Kunstprojekte zu investieren und wertvolle kulturelle und touristische Produkte zu entwickeln.
Der Sekretär des Parteikomitees des Bezirks Cua Nam schlug die Entwicklung kreativer Kulturdienstleistungen als langfristige Strategie vor, um Kunst zu einer neuen Wirtschaftsressource zu machen und so zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit und nachhaltigen Lebensgrundlage der Gemeinschaft beizutragen. Denn Kunst lebt nur dann wirklich, wenn sie in die Gemeinschaft zurückkehrt. Die digitale Transformation bietet den Menschen die Möglichkeit, nicht nur Kunst zu betrachten, sondern auch am kreativen Prozess teilzunehmen und gemeinsam ein neues kulturelles Gesicht für den Ort zu schaffen.
In der zweiten Diskussionsrunde hielten Experten und Manager Vorträge zu den Themen: „Technologischer Wandel mit darstellenden Künsten in der 4.0-Revolution“; „Trends des künstlerischen Schaffens im Kontext der Globalisierung und des digitalen Wandels“.
Viele Meinungen stimmten darin überein, dass die digitale Transformation einen neuen Kunstmarkt eröffnet, auf dem Musik, Kino, bildende Kunst und darstellende Kunst die Möglichkeit haben, weltweite Verbreitung zu finden, wenn Vietnam es versteht, Kreativität mit effektivem Management zu verbinden.

In ihrem Schlusswort zum Workshop betonte Professorin Dr. Nguyen Thi Thu Phuong, Direktorin des Vietnamesischen Instituts für Kultur, Kunst, Sport und Tourismus, dass die Ergebnisse des Workshops die Verbindung zwischen Forschung, Management und Praxis sowie zwischen Staat, Künstlern und der Gesellschaft bei der Entwicklung von Kunst und Kultur belegten. Der Bezirk Cua Nam, der die Konzentration kultureller Werte vorsieht, sollte als „Kulturlabor“ betrachtet werden – als ein Ort, an dem kreative Modelle auf der Grundlage von Kulturerbe und Technologie getestet werden können, um so dazu beizutragen, Hanoi zu einer kreativen Stadt Südostasiens zu machen.
Quelle: https://hanoimoi.vn/phuong-sang-tao-huong-di-moi-cho-nghe-thuat-thoi-dai-so-719596.html
Kommentar (0)