(CLO) Westliche Mächte, darunter Deutschland, Frankreich, die USA und Großbritannien, nehmen nach dem Sturz des Regimes von Baschar al-Assad aktiv Kontakt mit der neuen syrischen Regierung unter Führung der Gruppe Hayat Tahrir al-Sham (HTS) auf.
Am 17. Dezember planten deutsche Diplomaten ein Treffen mit HTS-Vertretern in Damaskus, bei dem es um den Übergangsprozess in Syrien und den Schutz von Minderheiten gehen sollte. Deutschland erwägt außerdem die Möglichkeit, eine diplomatische Präsenz in Syrien wiederherzustellen, wobei es die Aktivitäten von HTS aufmerksam beobachtet.
Auch Frankreich beteiligt sich an den Bemühungen und plant, eine Delegation nach Syrien zu entsenden, um mit der neuen Regierung in Kontakt zu treten. Gleichzeitig verspricht es, die Syrer während der Übergangsphase zu unterstützen. Der französische Sondergesandte für Syrien, Jean-Francois Guillaume, sagte, Frankreich wolle einen friedlichen Übergang in Syrien.
Auch die USA beteiligen sich an diplomatischen Bemühungen gegenüber der neuen syrischen Regierung, bleiben dabei jedoch vorsichtig. Trotz der Kontakte mit HTS-Vertretern in der vergangenen Woche bleibt Washington der Gruppe gegenüber skeptisch, da HTS noch immer als Terrororganisation mit Wurzeln in al-Qaida gilt.
Bild der neuen Flagge Syriens. Foto: Wiki
Auch Großbritannien unternimmt diplomatische Bemühungen gegenüber der neuen syrischen Regierung mit Vorsicht. Die britische Regierung entsandte Ende Dezember eine diplomatische Mission nach Damaskus, um sich mit Vertretern der von HTS ernannten Übergangsregierung zu treffen. Dies ist Teil einer britischen Strategie, nach dem Sturz des Assad-Regimes Kommunikationskanäle mit der neuen syrischen Regierung aufzubauen.
Der Schritt der westlichen Länder erfolgt zu einem Zeitpunkt, an dem Syrien nach 13 Jahren Krieg in eine neue politische Phase eintritt. Zwar lassen sich die innenpolitischen Unruhen nicht leugnen, doch der Westen möchte die Gelegenheit nicht verpassen, Beziehungen aufzubauen und möglichen Unruhen vorzubeugen. Westliche Politiker betonen die Notwendigkeit, die Stabilität aufrechtzuerhalten und eine Spaltung Syriens oder einen erneuten Aufschwung wie in anderen Regionen, etwa im Irak und in Libyen, zu verhindern.
Allerdings besteht im Westen weiterhin Besorgnis über die Existenz extremistischer Elemente in der neuen syrischen Regierung, insbesondere über die Verbindungen von HTS zu al-Qaida. Die neue syrische Regierung hat zwar noch keine Einzelheiten zu ihren nächsten Schritten bekannt gegeben, sich jedoch verpflichtet, die Rechte von Frauen und Minderheiten zu schützen und beim Wiederaufbau des Landes internationale Unterstützung zu suchen.
In diesem Zusammenhang könnten Verhandlungen mit HTS den Weg für eine Lockerung der Sanktionen gegen Syrien ebnen, und die westlichen Länder bereiten weitere Schritte vor, um im Rahmen der Vereinten Nationen einen politischen Übergang zu fördern.
Hoai Phuong (laut Reuters, France 24, Arab News)
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.congluan.vn/phuong-tay-mo-rong-quan-he-voi-gioi-lanh-dao-moi-cua-syria-post326069.html
Kommentar (0)