Wirtz wechselte für eine hohe Ablösesumme zu Liverpool. |
Sobald der Markt öffnet, stürzen sich die großen Vereine in einen Wirbelwind aus Käufen und Verkäufen. Jeder Deal wird als „Schicksalsstück“ angepriesen, das die neue Saison prägen wird. Doch in Wirklichkeit ist dies noch eine Zeit der Fantasiegeschichten – jedes Szenario glänzt, bevor es von der harten Realität erdrückt wird.
Genau wie unmittelbar nach der Auslosung der Weltmeisterschaft kann man von perfekten Spielen träumen, die nicht durch Verletzungen, Formschwächen oder Preiskämpfe in der Umkleidekabine getrübt werden.
Die Illusion von „formelhaften“ Verträgen
Heutzutage betrachten Fans und Medien den Fußball oft durch eine sehr mechanische Brille. Verein A braucht einen Linksaußen, der nach innen zieht, 6-8 Tore pro Saison schießt und den Außenverteidigern Raum gibt – und so wird angenommen, dass Spieler B, auf den diese Beschreibung zutrifft, ins System „passt“.
Doch so einfach funktioniert Fußball nicht. Eine Mannschaft ist ein komplexes Gebilde, in dem selbst kleine Veränderungen in der Bewegung oder Koordination einen verheerenden Dominoeffekt auslösen können.
Spieler sind keine leblosen Objekte. Sie brauchen Zeit, um sich zu integrieren, Vertrauen aufzubauen und das richtige Umfeld, um sich zu entwickeln.
Jeder Transfer – egal wie teuer – birgt Risiken. Doch die moderne Premier League steckt in einem Teufelskreis fest, in dem der Gewinn des Transferfensters als virtuelle Trophäe angesehen wird, nicht weniger als ein Silberpokal.
Liverpools Motto „Einkauf aus einer starken Position“ wurde konsequent umgesetzt. Mit 165 Millionen Pfund konnten Jeremie Frimpong, Milos Kerkez und Florian Wirtz schnell verpflichtet werden. Die beiden neuen Außenverteidiger sind der logische Ersatz für Trent Alexander-Arnold (abgegangen) und Andy Robertson (31 Jahre). Das zeigt auch, dass die offensive Außenverteidiger-Philosophie weiterhin das Leitprinzip von „The Kop“ ist.
Florian Wirtz ist teuer, aber ist es das wert? |
Florian Wirtz ist eine andere Geschichte. Er ist vielseitig und benötigt eine taktische Umstrukturierung. Er kann als „falsche 9“ oder auf den Außenbahnen spielen, wird aber wahrscheinlich als zentraler offensiver Mittelfeldspieler in einer vielseitigen 4-2-3-1-Formation bevorzugt. Dominik Szoboszlai müsste dann entweder zurückfallen oder seine Spielzeit reduzieren, um Platz für Kreativität zu schaffen.
Die Zweifel an Darwin Núñez haben auch Arne Slot dazu gezwungen, sich nach einem neuen Mittelstürmer umzusehen. Alexander Isak war einst die erste Wahl, doch Liverpool konzentriert sich nun auf Hugo Ekitike – einen Stürmer mit Tempo und guter Beweglichkeit, wenn ihm Raum gegeben wird. Seine Fähigkeit, sich auf engem Raum zu bewegen, bleibt jedoch fraglich.
Trotz des Interesses der Bayern an Luis Díaz bleiben Liverpools finanzielle Situation und die PSR-Regelungen sehr stabil, sodass keine Schlüsselspieler verkauft werden müssen. Mit der Rotation von Salah, Gakpo, Elliott, Wirtz, Díaz und Ekitike verspricht Liverpools Angriff vielfältiger und schärfer zu werden als in der letzten Saison.
Arsenal – wenn nicht jetzt, wann dann?
Drei Vizemeisterschaften in Folge setzen Arsenal zu Beginn der neuen Saison unter enormen Druck. Christian Nørgaard ist kein besonders auffälliger Neuzugang, bringt aber Tiefe in die Defensive. Martín Zubimendi wird, wenn er sich schnell einlebt, Declan Rice als kluger Schutzschild dienen. 48,5 Millionen Pfund für Noni Madueke gelten als sinnvolle Investition, um die Flügelspieler Saka und Martinelli zu entlasten.
Das Problem liegt im Mittelstürmer. Benjamin Sesko – eine junge und langfristige Option – wurde zugunsten des 26-jährigen Viktor Gyökeres übergangen, dessen Fähigkeiten auf engem Raum jedoch zweifelhaft sind.
Arsenal könnte bereit sein, die Stabilität seines Angriffs zu opfern, um 10 bis 15 Millionen Pfund zu sparen. Sollten sie in dieser Saison weiterhin Probleme haben, wird diese Entscheidung sicherlich kritisch hinterfragt.
Titelverteidiger Man City arbeitet weiterhin hart am Wiederaufbau. Nach vier Neuverpflichtungen seit Januar wurden Rayan Cherki, Tijjani Reijnders und Rayan Aït-Nouri verpflichtet. Obwohl die 3:4-Niederlage gegen Al-Hilal bei der FIFA Klub-Weltmeisterschaft 2025 viele beunruhigt, spiegelt das Turnier möglicherweise nicht die Stärke von Man City wider.
Man City hofft, dass Rayan Cherki Kevin de Bruyne ersetzen kann. |
Chelsea hingegen bleibt ein Hort des Chaos. Trotz des vierten Platzes in der Premier League und des kürzlichen Sieges gegen PSG bei der Klub-Weltmeisterschaft zeigt Enzo Marescas Team bislang keine Anzeichen von Stabilität.
João Pedro soll Nicolas Jackson als Mittelstürmer ersetzen, Jamie Gittens ist ein potenzieller Flügelspieler. Doch Chelseas Strategie auf dem Transfermarkt gleicht einem „Wagenrennen“ – man füllt den Einkaufswagen, ohne unbedingt eine Erfolgsformel zu finden.
Das größte Problem des heutigen Transfermarktes ist die Überkommerzialisierung. Vereine scheinen weniger an der Ausbildung oder der Verbesserung ihrer Systeme interessiert zu sein und suchen stattdessen nach „Paketlösungen“ wie Industrieprodukten.
Niemand ist sich sicher, ob die Neuverpflichtungen dieser Saison Wirkung zeigen werden, aber die aktuelle Atmosphäre erinnert an den Sommer 2016, als Leicester die Meisterschaft gewann und Southampton und West Ham in die Top 7 einzogen, was die großen Vereine dazu zwang, sich in einen „Einkaufswahnsinn“ zu stürzen, um ihre Position zu behaupten.
Letztendlich geht es im Fußball nicht um Geld. Jeder „Transfermarktsieg“ ist bedeutungslos, wenn er nicht auf dem Platz bewiesen wird. Die Geschichte hat immer wieder bewiesen, dass Milliardenverträge keine Titel garantieren.
Und im erbitterten Rennen der Premier League werden nur die Teams wirklich im Vorteil sein, die es verstehen, cleveres Einkaufen mit einem stabilen Spielstil zu kombinieren.
Quelle: https://znews.vn/premier-league-va-con-sot-mua-hang-ke-san-post1570240.html
Kommentar (0)