Mafiaboss Matteo Messina Denaro ist für seine Skrupellosigkeit berüchtigt und war an zahlreichen Morden, Bandenmorden und sogar Bombenanschlägen beteiligt.
Matteo Messina Denaro, ein Mafiaboss, der Italien in den 1980er und 1990er Jahren terrorisierte, starb am 25. September im Alter von 61 Jahren in einem Krankenhaus in Mittelitalien an Dickdarmkrebs.
Seit seiner Verhaftung im Januar hat der „letzte Pate“ der italienischen Mafia, wie Denaro von den Medien genannt wird, fast acht Monate seiner insgesamt 20-mal lebenslänglichen Haftstrafen verbüßt. Die Haftstrafen stehen im Zusammenhang mit einer Reihe blutiger Verbrechen, die er über Jahrzehnte hinweg direkt verursacht oder deren Ausführung er angeordnet hat.
Matteo Messina Denaro wurde am 26. April 1962 in Castelvetrano, nahe Trapani, im Westen Siziliens am Mittelmeer, Süditalien, geboren. Sein Vater war Francesco Messina Denaro, ein Anführer der örtlichen Mafia.
Matteo Messina Denaro trat in die Fußstapfen seines Vaters und betrat die Unterwelt . Im Alter von 14 bis 15 Jahren benutzte er Schusswaffen und begann möglicherweise im Alter von 18 Jahren mit dem Töten.
Der Castelvetrano-Clan war in den 1970er und 1980er Jahren mit der Familie Corleonesi aus Palermo verbündet, einer der mächtigsten und aggressivsten Familien der „Cosa Nostra“, wie die gesamte sizilianische Mafia genannt wird. Die Corleonesi wurden damals von Salvatore Riina angeführt, der wegen seiner Bereitschaft, seine Gegner zu töten, um an die Spitze der Macht zu gelangen und „der Boss der Bosse“ zu werden, auch „das Biest“ genannt wurde.
Matteo Messina Denaro (Mitte) wird nach seiner Festnahme im Januar in Palermo, Sizilien, von der Polizei eskortiert. Foto: Reuters
Dank der Verbindung der Corleonesi-Bande zur Castelvetrano-Bande wurde Denaro von Riina als vertrauenswürdiger Untergebener rekrutiert. Er nahm an vielen Bandenmord-Missionen teil und prahlte einmal, die Zahl der von ihm getöteten Menschen könne „einen Friedhof füllen“.
Die Polizei wirft ihm vor, den rivalisierenden Gangsterboss Vincenzo Milazzo und dessen schwangere Freundin ermordet zu haben, deren Leichen am Stadtrand von Palermo vergraben aufgefunden wurden.
Das Gericht warf Denaro vor, 1992 die Ermordung zweier prominenter Anti-Mafia-Staatsanwälte, Giovanni Falcone und Paolo Borsellino, geplant zu haben. Die beiden Fälle schockierten das Land und führten zum italienischen Anti-Mafia-Gesetz sowie zu Haftbefehlen gegen Salvatore Riina und den damaligen Boss Leoluca Bagarella.
Die italienischen Behörden warfen Denaro außerdem vor, die Entführung des zwölfjährigen Giuseppe Di Matteo im Jahr 1993 organisiert zu haben, um dessen Vater daran zu hindern, vor einem nationalen Gericht gegen Mafiabanden auszusagen. Giuseppe Di Matteo wurde zwei Jahre lang inhaftiert, bevor er von Mafiamitgliedern getötet wurde, die die Beweise vertuschten und seine Leiche in Säure entsorgten.
Das Gericht machte Denaro außerdem für eine Reihe von Bombenanschlägen verantwortlich, die als Vergeltung gegen die Regierung in drei Städten – Rom, Florenz und Mailand – im Jahr 1993 verübt wurden. Dabei wurden zehn Menschen getötet und 93 verletzt.
Nach den Terroranschlägen tauchte Denaro unter und zeigte sich nur noch selten in der Öffentlichkeit. Doch Anfang der 2000er Jahre ergaben Anti-Mafia-Ermittlungen, dass er für Bernardo Provenzano arbeitete, den Erben der Corleonesi-Familie und Anführer der gesamten Cosa Nostra.
Matteo Messina Denaro nach seiner Festnahme im Januar. Foto: Italienische Polizei
Denaro vereinigte Ende der 1990er und Anfang der 2000er Jahre einen Großteil der Mafia rund um die Stadt Trapiani, knüpfte Kontakte zu kolumbianischen Drogenkartellen und wusch Geld durch Investitionen in Windkraft. Denaros kriminelles Imperium profitierte vor allem vom organisierten Glücksspiel und Drogenhandel.
Als Boss Provenzano 2006 nach 43 Jahren auf der Flucht gefasst wurde, galt Denaro in sizilianischen Verbrecherkreisen als der designierte Nachfolger des Titels „Boss aller Bosse“.
In den 2010er Jahren wies Denaro seine Mitarbeiter an, soziale Medien zu nutzen, um das Image der Mafia als einer Organisation zu schärfen, die den Reichen nimmt, um den Armen zu geben und sie vor Ungerechtigkeit zu schützen. Dies war Teil einer Strategie, um die Tarnung des kriminellen Netzwerks zu gewährleisten und das Risiko zu verringern, dass der Boss öffentlich enttarnt wird.
Francesco Garofalo, Mitglied der Anti-Mafia-Interessengruppe, sagte, es habe eine Zeit gegeben, in der die Propaganda krimineller Gruppen so erfolgreich gewesen sei, dass es „Leute gab, die wollten, dass Messina Denaro zum Bürgermeister gewählt wird“.
Denaro war vor seiner Festnahme im Januar fast zwei Jahrzehnte lang kaum in der Öffentlichkeit gesehen worden. Die italienische Polizei erhielt 2009 von einer Verkehrskamera im sizilianischen Agrigent lediglich ein Video von dem Auto, in dem sich mutmaßlich Denaro befand, das weniger als zwei Sekunden lang war.
Die Ermittler mussten Fotos des Chefs aus den 1980er und frühen 1990er Jahren verwenden, die Aussagen mehrerer Zeugen vergleichen und mithilfe einer Gesichtsalterungstechnologie Denaros Porträt simulieren.
Einige Quellen berichten, er habe sich einer Schönheitsoperation unterzogen und sämtliche Fingerabdrücke entfernen lassen. Einige im Laufe der Jahre verhaftete Mafiamitglieder gaben an, er sei nach Spanien, England, Deutschland und Südamerika geflohen. Andere wiederum behaupten, Denaro habe seine Heimatstadt Castelvetrano nie verlassen.
Der Tatort des Autobombenanschlags, bei dem Staatsanwalt Giovanni Falcone, der die Anti-Mafia-Ermittlungen leitete, 1992 in Palermo getötet wurde. Foto: SIPA
Eine Reihe widersprüchlicher Berichte über Denaros Aufenthaltsort führte dazu, dass die italienische Polizei wiederholt Haftbefehle gegen die falsche Person erließ. Ein typisches Beispiel ist die Razzia der italienischen bewaffneten Polizei in einem Krankenhaus in Sizilien im Jahr 2019, bei der ein Mann aus Castelvetrano verhaftet werden sollte. Dabei stellte sich heraus, dass es sich um einen Patienten der neurologischen Abteilung handelte.
Im September 2021 wurde ein 54-jähriger Brite von bewaffneten niederländischen Polizisten in einem Restaurant in Den Haag festgenommen. Er wurde mit Handschellen gefesselt, mit einem schwarzen Sack über dem Kopf bedeckt und vor den Augen Dutzender panischer Gäste abgeführt. Die Festnahme erfolgte aufgrund eines internationalen Haftbefehls und eines Auslieferungsersuchens der italienischen Polizei, die ihn für Denaro hielt. Nach mehrtägiger Überprüfung der Informationen und dem Erkennen des Fehlers wurde der britische Staatsbürger freigelassen.
Der Boss ist seit 30 Jahren auf der Flucht, da er keine elektronischen Geräte verwendet und seine Nachrichten ausschließlich auf Papier über seine vielen vertrauten Mitarbeiter verschickt. Darüber hinaus verfügt Denaro über ein Netzwerk loyaler und zugleich verängstigter Untergebener. Sie wissen genau, dass er jederzeit bereit ist, Morde anzuordnen, um Hinweise zu vertuschen, wie er es schon vor Jahrzehnten tat.
Nach über 30 Jahren Verfolgung erließen italienische Staatsanwälte Haftbefehle gegen mehr als 100 von Denaros Untergebenen, Komplizen und Verwandten. 2022 erfuhr die Polizei, dass der Chef schwer krank war und häufig eine Privatklinik in Palermo besuchte.
Als er am 16. Januar festgenommen wurde, leistete der Boss keinen Widerstand, und die Polizei musste keine Waffen einsetzen, um ihn niederzuhalten. Die ersten Worte, die der berüchtigte Mafia-Paten an die Polizei richtete, sollten seine Identität bestätigen: „Ich bin Matteo Messina Denaro.“
Felia Allum, Professorin für Organisierte Kriminalität an der britischen Universität Bath, bezeichnet Denaro als den letzten Boss der alten Mafia-Generation. „Er stellt das letzte Bindeglied zwischen der aggressiven und offenen Cosa Nostra der frühen 1990er Jahre und der stillen, korporativen Mafia des 21. Jahrhunderts dar.“
Thanh Danh (Laut Reuters, AFP, Daily Mail, Guardian )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)