Diesen Oktober wird K+ Television die langjährige Tet-Serie in Hell Village veröffentlichen. Dies ist die erste vietnamesische historische Horrorserie, die auf dem kleinen Bildschirm ausgestrahlt wird. Sie verspricht viel Spannung und sogar Verfolgungsjagd für die Zuschauer. Insbesondere der „einzigartige“ Filmproduktionsprozess bringt der gesamten Crew auch viele unerwartete Erlebnisse.
Höllendorf tritt aus den Buchseiten
Die größte Herausforderung für das Filmteam bestand während des Produktionsprozesses darin, einen Schauplatz zu finden, der die düstere und gruselige Atmosphäre des Originalromans nachbilden konnte. Die Crew verbrachte viel Zeit mit der Suche und durchsuchte 14 Dörfer, um einen Ort zu finden, der als Höllendorf dienen könnte, blieb jedoch ergebnislos.
„Es war der zehnte Tag, als wir uns auf die Rückkehr nach Saigon vorbereiteten, als uns ein junger Mong-Mann zufällig ein kleines Dorf zeigte“, sagte Regisseur Tran Huu Tan.
„Tet in Hell Village“ bringt vietnamesische Filmstars zusammen.
In einem letzten verzweifelten Versuch besuchte das Filmteam überraschend das Dorf Sao Ha ( Ha Giang ) und beschrieb den Ort als zu 99 % ähnlich dem Höllendorf im Buch. Das Dorf mit seiner völlig primitiven Landschaft hat weder Strom noch Wasser und keinen Telefonempfang.
Laut Herrn Hoang, dem Logistikmanager der Crew, musste die Crew das Wasser für den täglichen Bedarf aus einer 15 km vom Drehort entfernten Stadt anschaffen. „Dann mussten wir die Wasserleitung fast 3.000 m hoch tragen und dabei zwei Hügel auf einer Höhe von 2.000 m passieren“ , erzählte Herr Hoang.
Aufgrund der schwierigen Bedingungen und der Dreharbeiten zu Beginn des Jahres an einem unwirtlichen geografischen Standort musste die Crew noch härter arbeiten.
Der verdiente Künstler Phu Don sagte, die Bedingungen seien sehr schwierig gewesen. Die Crew habe an einem extrem kalten Tag mit den Dreharbeiten begonnen. Aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit seien die Zelte und Schlafbereiche der Crew fast durchnässt gewesen, einige Geräte seien sogar außer Betrieb gewesen.
Schauspieler Quang Tuan beschrieb den Entstehungsprozess dieses Films als „das Leiden und die Opfer aller“. Er gestand auch, dass „allein das Gehen mich müde machte“.
Drehprozess von „3 no“
Mehr als zwei Monate lang arbeitete das Filmteam bei eisigem Wetter hart daran, ein Dorf in Tausenden von Metern Höhe nachzubauen. Die Suche nach dem passenden Schauplatz war schwierig, aber die Nachbildung des Dorfes nach dem Konzept des Romans war eine noch größere Herausforderung. Die gesamte Crew musste unter drei „Nein“-Bedingungen leben: ohne Strom, ohne Wasser und ohne Obdach in der Kälte.
Schauspieler Phu Don wirkt im Film „Tet in Hell Village“ mit.
Schauspieler und Crew mussten bei eisigem Wetter unter provisorischen Zelten leben, essen, schlafen und arbeiten. Es gab sogar Tage, an denen die Temperatur unter 5 Grad Celsius fiel und es regnete. Zudem kam es zu vielen anderen für die abgelegene Bergregion Ha Giang typischen rauen Wetterbedingungen. Nicht nur Menschenleben waren betroffen, auch viele elektronische Geräte funktionierten nicht.
Da die Kostüme der Filmfiguren nicht warm genug waren, wurden ständig zahlreiche Wärmflaschen und Töpfe mit Holzkohle vorbereitet und den Schauspielern zur Verfügung gestellt, um die Körpertemperatur aller aufrechtzuerhalten. Die meisten Schauspieler aus dem Süden waren von der Härte von Ha Giang fassungslos.
Quang Tuan sagte, dass er selbst dann, wenn er sich auf die Dreharbeiten konzentrieren musste, nicht aufhören konnte zu zittern. Nguyen Thao war „so geschockt, dass sie nicht wie sonst sprechen oder scherzen konnte, manchmal war ihr so kalt, dass sie weinte“.
Neben den rauen Wetterbedingungen erschwerte die instabile Strom- und Wasserversorgung die Arbeit der Darsteller zusätzlich. Laut dem Produzenten gab es Tage, an denen das vom Fuß des Berges gepumpte Wasser knapp war. Das Logistikteam musste dann abwechselnd vier bis fünf Stunden lang ununterbrochen heißes Wasser kochen, damit die Schauspieler duschen und ihr Make-up entfernen konnten.
Trotz der Schwierigkeiten sind alle fest entschlossen, gemeinsam Tet im Höllendorf zu feiern. Selbst die harten Lebensbedingungen dienen als Inspiration für mehr Erfahrung und helfen den Schauspielern, sich voll und ganz in jede Szene hineinzuversetzen.
Horror-Themen-Folk-Setting
Laut der Drehbuchautorin Dao Dieu Loan gibt es in der Literatur viele schwierige Dinge, die sich nicht in Bilder umsetzen lassen. Während des Schreibens des Drehbuchs für den Film stellte sie fest, dass viele Details weggelassen oder neue Details hinzugefügt werden mussten, um dem Werk mehr Filmcharakter zu verleihen.
Dies führte zu zahlreichen Meinungsverschiedenheiten mit dem ursprünglichen Autor Thao Trang. „Es gab sogar Zeiten, in denen wir uns stritten und keine endgültige Entscheidung treffen konnten“, erzählte Thao Trang. Doch dadurch wirkten jedes Detail und jede Geschichte im Film realistischer, lebendiger und emotionaler.
Regisseur Tran Huu Tan sagte, er habe noch nie ein Werk mit so viel lokaler Kultur gesehen. Schon die Originalgeschichte habe ihm ein Gefühl und eine Einzigartigkeit vermittelt, die er zuvor nie erlebt habe . „Die Geschichte enthält auch Horrorelemente, die ich noch nie zuvor gesehen habe, nicht einmal in Filmen“, sagte er.
Während der Dreharbeiten erlebte die Crew viele spannende und aufregende Momente. Insbesondere gab es einige unerklärliche Zufälle. Eines Tages, als die Dreharbeiten begannen, verlor Nguyen Thao ihre Tasche mit wichtigen Dokumenten. Ihr wurde geraten, zum Tempel am Dorfeingang zu gehen und um Hilfe bei der Suche zu bitten. Halb gläubig, halb zweifelnd versuchte die Schauspielerin es dennoch und fand am nächsten Morgen ihre verlorenen Gegenstände.
Angesichts des enormen Umfangs und der Höhe der Investitionen hätten er und der Regisseur ihr ganzes Herzblut investiert und sogar ein anderes Projekt verschoben, um sich auf die erste vietnamesische historische Horrorserie im Fernsehen zu konzentrieren, sagte Produzent Hoang Quan.
Mein Anh
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)