Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Tiercafé im Zentrum der Kontroverse in Südkorea

VnExpressVnExpress14/01/2024

[Anzeige_1]

Südkoreas umstrittenes neues Gesetz zur Verschärfung der Beschränkungen für Tiercafés könnte dazu führen, dass viele Tiere ausgesetzt werden und Menschen ihre Lebensgrundlage verlieren.

In Südkorea sind Tiercafés im letzten Jahrzehnt explosionsartig populär geworden. Zuerst kamen Hunde- und Katzencafés, dann Wildtiercafés. Ein Café im Seouler Universitätsviertel Hongdae beherbergt rund 40 Tiere, darunter Igel, Schlangen, Füchse und Frettchen. Ein Schild an der Tür wirbt für einen einzigartigen Treffpunkt zum Kennenlernen.

Doch diese Cafés sind umstritten. Tierschützer fordern schon lange strenge Beschränkungen oder ein völliges Verbot solcher Betriebe.

Wachsender Widerstand hat die südkoreanische Regierung dazu veranlasst, die Vorschriften mit einem neuen Gesetz zu verschärfen, das im Dezember 2023 in Kraft treten wird. Cafés dürfen danach keine lebenden Wildtiere mehr ausstellen oder halten, es sei denn, sie sind als Zoos oder Aquarien registriert.

Ein Mitarbeiter füttert einen Albino-Panda in einem Tiercafé in Seoul. Foto: Ed Jones

Ein Mitarbeiter füttert einen Albino-Panda in einem Tiercafé in Seoul. Foto: Ed Jones

Experten zufolge handelt es sich um einen positiven Schritt, doch angesichts des engen Anwendungsbereichs des Gesetzes und des Widerstands von Unternehmern, die ihre Existenzgrundlage in Gefahr sehen, sei mehr erforderlich.

Jang Ji-deok, Generaldirektor des Animal Management Bureau am National Institute of Ecology, das die Regierung in dieser Frage berät, sagte, das Gesetz werde angesichts der vielen Hürden, die das Überleben der Unternehmen bedürfe, kaum Auswirkungen haben. Die Einführung des Gesetzes zeige jedoch eine Verbesserung der Lage, da dem Umgang mit Tieren mehr Aufmerksamkeit geschenkt werde.

Der Trend zu Tiercafés begann Anfang der 2010er Jahre in Südkorea. In einem typischen Tiercafé können Kunden Getränke genießen, Tiere streicheln und füttern. Das Modell des Tiercafés ist attraktiver, da Kunden in Großstädten nur wenige Möglichkeiten haben, direkt mit Wildtieren zu interagieren.

Kang Aesol, die in Seoul lebt, sagte, sie habe das Schafcafé besucht . Das Spiel mit den „süßen“ Tieren habe ihr geholfen, nach der Arbeit Stress abzubauen. Sie erzählte, die Tiere im Café wirkten entspannt und zeigten keinerlei Anzeichen von Stress oder Panik. Frau Kang streichelte die Schafe „sehr vorsichtig“ und beobachtete sie meist aus der Ferne.

„Viele Menschen haben Vorurteile gegenüber Tierquälerei, wenn sie von Tiercafés hören. Aber nachdem ich von diesem Schafcafé erfahren habe, finde ich, dass es ein wirklich gutes System ist. Die Schafe sehen sehr gesund aus und zeigen keinerlei Anzeichen von Angst“, sagte Frau Kang.

Touristen machen Selfies mit Schafen in einem Schafcafé in Seoul. Foto: Ed Jones

Touristen machen Selfies in einem Café in Seoul. Foto: Ed Jones

Tiercafés schießen immer häufiger aus dem Boden, weil sie hohe Gewinne einbringen. Ein Vertreter einer koreanischen Unternehmensberatung für Tierbedarf erklärte gegenüber CNN, er rate vielen Gastronomiebetrieben mit finanziellen Schwierigkeiten häufig, auf ein Tiercafé-Modell umzusteigen. Schätzungsweise erfordert ein Hundecafé eine Mindestinvestition von 40.000 Dollar, der Nettogewinn kann jedoch über 15.000 Dollar pro Monat betragen.

Auch soziale Medien haben zum Trend der Tiercafés und Zoohandlungen beigetragen. Ein Samojeden-Hundecafé in Seoul hat über 81.000 Follower auf Instagram, und die Schlange reicht oft bis vor die Tür.

Mit der zunehmenden Verbreitung von Tiercafés ist auch Kritik verbunden. Lokale Medienberichte wiesen darauf hin, dass Tiere und Haustiere in Cafés oft in kleinen, beengten Räumen gehalten werden, viele durch häufiges Anfassen durch Besucher gestresst sind und aufgrund schlechter Ernährung und anderer Mängel in der Pflege gesundheitliche Probleme haben.

Andererseits gelten in manchen Geschäften Tierschutzbestimmungen, die es Kunden beispielsweise verbieten, bestimmte Tiere zu berühren, oder Kindern unter einem bestimmten Alter den Zutritt verbieten. Ein Schafcafé in Seoul bittet seine Kunden, die Schafe nicht zu erschrecken, und stellt Waschbecken bereit, damit sie sich vor und nach dem Streicheln der Tiere die Hände waschen können.

Der Generaldirektor der Abteilung für Tiermanagement am Nationalen Institut für Ökologie sagte, das neue Gesetz, das letzten Monat in Kraft trat, spiegele die wachsende Besorgnis der Regierung wider, weil „im Land immer wieder Fälle giftiger und gefährlicher Tiere wahllos zur Schau gestellt und verkauft werden“. Zudem sei es ein Zeichen für den wachsenden Druck der Öffentlichkeit.

Nach den neuen Änderungen des Wildlife Protection Act dürfen nur noch offiziell als Zoos oder Aquarien registrierte Einrichtungen „lebende Wildtiere“ ausstellen. Bestehende Tiercafés haben vier Jahre Zeit, sich als Zoos oder Aquarien zu registrieren oder gemäß dem Gesetz zu schließen – mit einer Schonfrist, um die Zahl der ausgesetzten Tiere nach der Schließung zu minimieren.

Durch die Lizenzierung von Zoos und Aquarien werden bestimmte Standards für die Unterbringung der Tiere, die Personalausstattung, die Sicherheit und das Krankheitsmanagement festgelegt, um eine bessere Umgebung für die Tiere zu schaffen.

Das Gesetz hat jedoch einige Geschäftsinhaber beunruhigt. Koo Jung Hwan, Betreiber eines Erdmännchen-Cafés in Seoul, sagte, er sei hin- und hergerissen zwischen der Einreichung einer Klage, der Schließung seines Geschäfts oder der Beantragung einer Lizenz für einen Indoor-Zoo. Er plant, den Betrieb während der Verlängerung aufrechtzuerhalten, äußerte aber Bedenken, dass andere Cafés ihre Tiere nach der Schließung aussetzen könnten.

„Das Gesetz verbietet Tiercafés, aber es gibt keine Alternativen oder Vorschläge, was mit den Tieren geschehen soll. Daran hätte die Regierung denken sollen. Wenn mein Café schließen muss, werde ich die Frettchen trotzdem behalten und mich um sie kümmern, als wären sie Familienmitglieder“, sagte Koo Jung Hwan.

Auf der anderen Seite argumentieren einige Tierschützer und -vertreter, das Gesetz gehe nicht weit genug, da es sich nur auf Cafés konzentriere, in denen Wildtiere ausgestellt seien. Das bedeutet, Cafés mit Tieren, die als „Haustiere“ oder „Nutztiere“ eingestuft werden, wären von den Vorschriften ausgenommen, egal ob sie Hunde, Katzen, Frettchen oder Schafe halten.

Diese Ausnahmen könnten ausgenutzt werden, sagen Experten, da die Tierschutzgesetze in Südkorea im Vergleich zu einigen europäischen Ländern nicht so streng durchgesetzt würden. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass die Behörden das Gesetz auf Tiercafés und Haustiere ausweiten werden, was zu einem Rückgang der Tiercafé-Branche und kleiner Bauernhöfe im ganzen Land führen könnte.

Die Eigentümer dieser Unternehmen haben ein Existenzrecht. Die Durchsetzung von Tierschutzgesetzen ist ein zweischneidiges Schwert. Sie darf nicht mit harter Hand erfolgen und den Menschen ihre Lebensgrundlage entziehen.

Weitere Vorschläge zu diesem Thema sind in Arbeit. Das staatliche Nationale Institut für Ökologie hat Richtlinien vorgeschlagen, darunter die Einführung von Aufklärungsprogrammen in Tiercafés, die Verpflichtung von Besuchern, vor dem Umgang mit Tieren Handschuhe zu tragen, und die Begrenzung des Kontakts mit jedem Tier auf ein bis zwei Minuten.

Bich Phuong (laut CNN )


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?
Geschmack der Flussregion

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt