Kinder spielen im Stadion des Stadtteils Quang Phu.
Die Sommerferien stellen Familien mit Kindern im Vorschulalter immer vor große Herausforderungen. In diesem Alter sind Kinder noch nicht in der Lage, selbstständig für sich zu sorgen und Gefahren zu erkennen. Daher benötigen sie stets die Aufsicht von Erwachsenen. Viele Familien entscheiden sich daher jeden Sommer dafür, ihre Kinder in die Heimatstadt der Großeltern zu schicken. Dies spart nicht nur Kosten für die Kinderbetreuung und ermöglicht es den Großeltern, näher bei ihren Enkeln zu sein, birgt aber auch einige potenzielle Sicherheitsrisiken. Ältere Menschen haben oft Schwierigkeiten, mit der Hyperaktivität kleiner Kinder Schritt zu halten, während Kinder selbst noch nicht in der Lage sind, sich selbst zu schützen. Unfälle wie Ertrinken, Verbrennungen, Ersticken an Fremdkörpern usw. können passieren, insbesondere in unbeaufsichtigten Umgebungen. Frau Tran Thi Huong (Wahlkreis Ham Rong) berichtete: „Zuerst schickten mein Mann und ich unser Kind zurück aufs Land zu seinen Großeltern. Dort gibt es aber viele Seen, und seine Großeltern sind schon alt, sodass es schwierig war, auf ihn aufzupassen. Deshalb haben wir uns entschieden, unser Kind in eine private Kindertagesstätte mit flexiblen Bring- und Abholzeiten zu geben, die sich gut mit unseren Schichtarbeitsverhältnissen vereinbaren lässt.“
Im Gegensatz zu Vorschulkindern verfügen Schüler der Grund-, Mittel- und Oberstufe über eine höhere Fähigkeit zur Selbstständigkeit. Doch Selbstständigkeit bedeutet nicht automatisch Sicherheit; auch sie können Risiken ausgesetzt sein, insbesondere Kinder ab dem Ende der Grundschule, die leicht von der Online-Welt beeinflusst werden. Die Nutzung des Internets während der Sommerferien wird oft mit einem zweischneidigen Schwert verglichen. Ohne Anleitung und Aufsicht können Kinder leicht auf schädliche Inhalte wie gewalttätige Spiele, anstößige Videos und soziale Netzwerke voller Verlockungen zugreifen. Viele Kinder werden dazu verleitet, an gefährlichen Herausforderungen teilzunehmen, abweichendes Verhalten nachzuahmen und sich sogar selbst zu verletzen. Frau Nguyen Thi Tram (Stadtteil Quang Phu) sagte: „Jeden Sommer schickt meine Familie meine Kinder zu Kursen für praktische Lebenskompetenzen, damit sie sich nach den anstrengenden Schultagen entspannen und Lebenserfahrung sammeln können. Dieses Jahr gehen unsere Kinder außerdem zum Schwimmunterricht in ein Schwimmbad in der Nähe unseres Hauses. Darüber hinaus haben mein Mann und ich uns vorgenommen, unsere Kinder anzuleiten und ihnen bei kleinen, aber wichtigen Aufgaben zu helfen, wie zum Beispiel Pflanzen gießen, das Haus putzen und Wäsche zusammenlegen. Wir kaufen altersgerechte Bücher für unsere Kinder, um ihnen das Lesen beizubringen und sie vor übermäßigem Fernsehen, Handynutzung und Internetnutzung zu schützen.“
Da Herr Nguyen Van Luu (Gemeinde Hoang Giang) und seine Frau es sich nicht leisten konnten, ihre Kinder in Begabten-, Fach- oder Fremdsprachenkurse zu schicken, investierten sie einen Teil ihres Geldes in Sachbücher , Geschichten, Malutensilien und Spielzeug, damit sich ihre Kinder in den Sommerferien selbst beschäftigen konnten. Um sicherzustellen, dass die Kinder ihr Wissen in den Ferien nicht vergaßen, gab er ihnen jeden Morgen vor der Arbeit Hausaufgaben auf. Herr Luu erzählte: „Als Eltern sind wir oft außer Haus und können unsere Kinder nicht so gut betreuen. Deshalb sind die Kinder leicht von Fernseher und Handy abgelenkt, was mir große Sorgen bereitet. Während der Sommerferien habe ich daher viel Zeit mit ihnen verbracht, mit ihnen gespielt und sie begleitet. Das stärkt den Familienzusammenhalt und hilft mir, die Kinder besser zu betreuen.“
Die Sommerferien sind für Schülerinnen und Schüler eine Zeit der Erholung und Entspannung nach einem anstrengenden Studienjahr. Werden sie jedoch nicht gut organisiert und begleitet, bergen sie auch viele potenzielle Risiken für Sicherheit, Ethik, Gesundheit und Lebensgewohnheiten. Um die Betreuung der Schülerinnen und Schüler während der Sommerferien zu verbessern und ihnen sichere und bereichernde Ferien zu ermöglichen, erließ der Premierminister vor Ende des Schuljahres 2024/25 den Erlass Nr. 61/CD-TTg vom 10. Mai 2025. Darin wird das Ministerium für Bildung und Ausbildung beauftragt, die lokalen Behörden und Bildungseinrichtungen bei der Umsetzung von Betreuungs- und Erziehungsmaßnahmen zu unterstützen und die Koordination zwischen Schulen und Familien zu stärken. Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, sich zu amüsieren, an kulturellen und künstlerischen Aktivitäten teilzunehmen, Sport zu treiben und wichtige Lebenskompetenzen zu trainieren. Gleichzeitig sollen Unfälle, Verletzungen und Ertrinkungsunfälle verhindert werden.
Die Volkskomitees der Provinzen und zentral verwalteten Städte leiten und steuern die zuständigen Behörden und Organisationen und arbeiten eng mit dem Jugendverband und Bürgerorganisationen zusammen, um ein Umfeld zu schaffen, in dem Kinder gesunde Freizeitaktivitäten genießen, Lebenskompetenzen erwerben, an Fremdsprachen-, Kultur-, Kunst-, Sport- und Bewegungsangeboten teilnehmen und ihre körperliche Fitness entwickeln können. Es werden verstärkt Investitionen in Einrichtungen getätigt, die die Organisation von Kinderclubs ermöglichen, in denen Kinder an Sport- und Bewegungsangeboten teilnehmen, Lebenskompetenzen, Fremdsprachen und Kunst erlernen sowie Schwimmunterricht in Bildungseinrichtungen anbieten können.
Das Telegramm des Premierministers ist nicht nur eine administrative Anweisung, sondern auch eine eindringliche Mahnung an die Verantwortung der gesamten Gesellschaft gegenüber den kommenden Generationen. Ein sicherer, gesunder und bereichernder Sommer für Schülerinnen und Schüler kann nicht von einer einzelnen Seite abhängen, sondern erfordert die Zusammenarbeit von Schulen, Familien und der gesamten Gemeinschaft.
Artikel und Fotos: Phong Sac
Quelle: https://baothanhhoa.vn/quan-ly-hoc-sinh-dip-he-dau-la-giai-phap-253953.htm






Kommentar (0)