Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Nationale Governance im Zeitalter der Daten und der digitalen Transformation

Die Welt befindet sich in einem starken Wandel: von einem auf Wissen und Erfahrung basierenden Managementmodell zu einem auf Daten basierenden Managementmodell. Daten sind nicht nur ein technisches Werkzeug, sondern haben sich zu einer „strategischen Ressource“ entwickelt, zur „Grundlage der Soft Power“ in der modernen Staatsführung.

Báo Nhân dânBáo Nhân dân23/10/2025

Kurs „Digitale Kompetenz“ in der Gemeinde Tu Mo Rong, Provinz Quang Ngai. (Foto: NGUYEN THUYET)
Kurs „Digital Literacy“ in der Gemeinde Tu Mo Rong, Provinz Quang Ngai . (Foto: NGUYEN THUYET)

Die Regierungskapazität hängt daher nicht nur von ihren Taten oder ihrer Vision ab, sondern auch von der Fähigkeit, Daten zu nutzen, um präzise und zeitnah zum Wohle der Menschen und der Entwicklung des Landes zu handeln.

Im traditionellen Governance-Modell wird Governance oft mit administrativen Anordnungen und Erfahrung in Verbindung gebracht. Im digitalen Zeitalter wird Führung jedoch auch an der Fähigkeit gemessen, Entscheidungen auf der Grundlage von Daten, Beweisen und sozialem Feedback zu treffen. Der Wandel von erfahrungsbasierter Führung zu datengesteuerter Führung ist die Weiterentwicklung des modernen Governance-Denkens – bei dem „ politischer Scharfsinn“ durch „digitale Intelligenz“ unterstützt wird.

Modernes Managementdenken

In der Realität erfordert die Fähigkeit, mit Daten zu führen, nicht nur zu wissen, wie man „Befehle erteilt“, sondern auch, wie man „Daten liest“, um flexibel zu agieren; nicht nur „Berichte anhört“, sondern auch zu wissen, wie man mithilfe von Echtzeit-Informationssystemen „der Gesellschaft zuhört“; nicht nur auf die Realität „reagiert“, sondern sie auch proaktiv vorhersagt, gestaltet und lenkt. Dies ist dem ideologischen Fundament unserer Partei nicht fremd. Präsident Ho Chi Minh riet einst: „Eine Führungskraft ist jemand, der es versteht, vom Volk zu lernen, das Volk zu verstehen und für das Volk zu handeln.“ Dieser Gedanke repräsentiert seit jeher eine moderne Managementphilosophie: Eine Führungskraft ist nicht nur ein „Befehlshaber“, sondern auch ein „Diener“, „Schöpfer“ und „kontinuierlich Lernender“ von der Realität und den Menschen. Im Datenzeitalter gewinnt Onkel Hos Lektion „Von den Menschen lernen, die Menschen fragen und die Menschen verstehen“ an Bedeutung.

Das Dokument des 13. Parteitags bekräftigt weiterhin die Ausrichtung für die Entwicklung des Führungsteams in der neuen Periode: „Entwicklung eines Kaderteams, insbesondere von Kadern auf strategischer Ebene, mit ausreichenden Qualitäten, Kapazitäten und Prestige, das der Aufgabe gewachsen ist; mit starkem politischen Willen, Intelligenz, Innovationskraft und Kreativität, die den Mut haben zu denken, den Mut zu handeln und den Mut haben, Verantwortung für das Gemeinwohl zu übernehmen.“ Dies ist die Übertragung von Ho Chi Minhs Gedanken in den neuen Kontext – wenn Führungsintelligenz nicht nur die Fähigkeit ist, „weit zu sehen und groß zu denken“, sondern auch die Fähigkeit, schnell zu lernen, sich flexibel anzupassen und in einem digitalen und datengesteuerten Umfeld kreativ zu agieren.

Im Zeitalter der digitalen Transformation geht es bei Führungsintelligenz nicht darum, Menschen durch Maschinen zu ersetzen, sondern um die harmonische Kombination von Datenwissenschaft, sozialer Intelligenz und menschlichen Werten. Daten werden zur „Blutlinie“ moderner Regierungsführung, in der jede Zahl, jede soziale Reaktion, jeder Informationsfluss zur Politikgestaltung beiträgt und ein Instrument zur Vertiefung von Intelligenz und Verantwortung für Volk und Land ist. Wenn E-Government der erste Schritt auf dem Weg zur Digitalisierung des Apparats ist, dann stehen Digital Government und Data Government auf einer höheren Ebene – wo Daten zur Entscheidungsgrundlage und zu einer strategischen Ressource des Landes werden.

Im Zeitalter der digitalen Transformation geht es bei Führungsintelligenz nicht darum, Menschen durch Maschinen zu ersetzen, sondern um die harmonische Kombination von Datenwissenschaft, sozialer Intelligenz und menschlichen Werten. Daten werden zur „Blutlinie“ moderner Regierungsführung, in der jede Zahl, jede soziale Reaktion, jeder Informationsfluss zur Politikgestaltung beiträgt und ein Instrument zur Vertiefung von Intelligenz und Verantwortung für Volk und Land ist. Wenn E-Government der erste Schritt auf dem Weg zur Digitalisierung des Apparats ist, dann stehen Digital Government und Data Government auf einer höheren Ebene – wo Daten zur Entscheidungsgrundlage und zu einer strategischen Ressource des Landes werden.

In Vietnam ist dieser Transformationsprozess durch nationale Programme und Projekte klar institutionalisiert. Das National Data Center System, die VNeID-Plattform und die Nationale Bevölkerungsdatenbank haben die erste „digitale Karte“ des Landes geschaffen, die es Verwaltungsbehörden ermöglicht, Daten einheitlich zu verknüpfen, auszutauschen und zu nutzen.

Seit August 2025 ist VNeID – die nationale elektronische Identifikationsanwendung, die aus der nationalen Bevölkerungsdatenbank integriert wurde – mit 15 Ministerien, Zweigstellen, einem staatlichen Unternehmen und 34 Kommunen verbunden und hat mehr als 2,1 Milliarden Informationsabfragen und -überprüfungen erhalten, von denen mehr als 1,2 Milliarden erfolgreich verarbeitet wurden. In Hanoi haben medizinische Untersuchungs- und Behandlungseinrichtungen die Gesundheitsdaten von mehr als 4 Millionen Menschen über VNeID mit der nationalen Datenbank verbunden und synchronisiert, sodass die Menschen lediglich Telefone mit installierter VNeID mitbringen müssen, anstatt Krankenversicherungskarten und Bürgerausweise. Dies ist nicht nur eine technische Reform, sondern eine Revolution in der Art und Weise, wie öffentliche Politik verwaltet wird: Von der Verarbeitung von Aufzeichnungen über die Verwaltung der Einwohner bis hin zur Ausarbeitung von Sozialversicherungs-, Gesundheits- und Bildungsrichtlinien kann alles auf Echtzeit- und aktuellen Daten basieren.

Praktiken in Vorreiter-Regionen wie Quang Ninh, Ho-Chi-Minh-Stadt und Da Nang zeigen das große Potenzial des Modells der „digitalen Regierung“ zur Verbesserung der Verwaltungseffizienz. Quang Ninh betreibt das „Intelligent Operation Center IOC“, um Provinzführern zu helfen, die sozioökonomische Situation und das Feedback der Bevölkerung sofort zu überwachen und so schnelle, präzise und transparente Entscheidungen zu treffen. Ho-Chi-Minh-Stadt hat ein „Open-Data-Ökosystem“ entwickelt, das Unternehmen und Bürgern dient, während Da Nang seine Position als „Smart City“ mit einem wechselseitigen, interaktiven digitalen Governance-Modell zwischen Regierung und Bürgern weiter festigt. Diese Beispiele zeigen, dass Führung und Verwaltungskapazität flexibler, intelligenter und menschlicher werden können, wenn Daten in die richtige Richtung genutzt werden. Wenn Richtlinien auf der Grundlage nachweisbarer, transparenter und zugänglicher Daten erstellt und verkündet werden, hören die Menschen nicht nur zu, sondern glauben, verstehen und begleiten sie auch.

Vision und Herausforderungen

Die digitale Transformation ist nicht nur ein technologischer Prozess, sondern eine Revolution im nationalen Führungs- und Governance-Denken. Angesichts des weltweiten Eintritts in das Datenzeitalter erkennt Vietnam klar die Notwendigkeit einer grundlegenden Erneuerung des Governance-Modells – vom verwaltenden Staat hin zu einem Staat, der auf der Grundlage digitaler Plattformen kreiert, handelt und dient. Dies ist nicht nur eine technische Ausrichtung, sondern die strategische Vision eines Landes, das von digitaler Intelligenz und einer Kultur lernender Führung angetrieben wird.

Das Entwicklungsziel bis 2045 – ein entwickeltes Land mit hohem Einkommen zu werden – stellt neue Anforderungen an Vietnams Führungsteam: Es müssen Menschen sein, die „kontinuierlich lernen, sich anpassen und innovativ sind“, wissen, wie man Entscheidungen auf der Grundlage von Daten trifft, aber dennoch die humanistischen Grundlagen des sozialistischen Regimes bewahren. „Führungsintelligenz in der digitalen Transformation“ misst sich nicht nur an der Fähigkeit, Technologie zu nutzen, sondern auch an der Fähigkeit, Daten in Politik und Informationen in das Vertrauen der Menschen umzuwandeln.

Das digitale Zeitalter bringt neben den Chancen auch große Herausforderungen für die nationale Regierungsführung mit sich. Daten lassen sich zwar schnell erfassen, doch die Fähigkeit, sie zu lesen, zu verstehen, zu analysieren und für die Politikgestaltung zu nutzen, ist eingeschränkt. Gleichzeitig fordern die Menschen zunehmend Transparenz, Effizienz und Rechenschaftspflicht. Wird diese Lücke nicht geschlossen, wird sich, egal wie viele Daten vorhanden sind, keine Führungskraft entwickeln, sondern nur ein orientierungsloses „Meer an Informationen“ entstehen. Vietnam baut zudem nationale Datenbanken zu Bevölkerung, Land, Unternehmen, Sozialversicherung usw. auf.

Die Fragmentierung zwischen Ministerien, Sektoren und Kommunen stellt jedoch nach wie vor ein großes Hindernis für die Interoperabilität dar. Die Einrichtung eines nationalen Datenzentrums und eines Rechtsrahmens für den öffentlichen Datenaustausch ist ein Schritt in die richtige Richtung, erfordert jedoch einen engen Koordinierungsmechanismus und strenge Informationsdisziplin. Die Balance zwischen Datenmacht und Bürgerdatenschutz ist ebenfalls eine Herausforderung, die es zu bewältigen gilt. Im Zeitalter offener Daten werden personenbezogene Daten zu einer wertvollen Ressource und gleichzeitig zum sensibelsten Bereich. Werden Daten missbraucht, wird das gesellschaftliche Vertrauen beschädigt und die digitale Governance verliert ihre zentralen menschlichen Werte. Daher sollte neben der Rechtsstaatlichkeit auch die Datenethik zum Leitprinzip aller Verwaltungstätigkeiten werden.

Auch die Wahrung einer humanistischen Identität in der digitalen Governance ist eine große Herausforderung. Digitale Führungskräfte müssen nicht nur wissen, wie man Daten liest, sondern auch, wie man die Menschen versteht – also wie man auf die Emotionen, Erwartungen und Sorgen der Menschen im Cyberspace eingeht. Nur so können Daten nicht zu einem Kontrollinstrument werden, sondern zu einem Mittel, Glück und menschliche Entwicklung zu fördern.

Um die Vision eines modernen nationalen Regierungssystems zu verwirklichen, das auf einer Datenplattform basiert und betrieben wird, benötigt Vietnam einen umfassenden, grundlegenden und langfristigen Reformplan, der sich auf den Aufbau eines Führungsteams mit digitalen Kompetenzen, Datenintelligenz und Innovationsgeist konzentriert. Die Bildung eines Teams von „Datenbeamten“ – Menschen, die nicht nur technisch versiert sind, sondern sich auch mit Regierungsführung, öffentlicher Ethik und evidenzbasierten Entscheidungsmethoden auskennen – ist dringend erforderlich. Es muss sich um Beamte handeln, die Daten wissenschaftlich lesen, analysieren und nutzen können; die wissen, wie man Technologie zum Wohle der Menschen einsetzt, anstatt sich von ihr leiten zu lassen. Die Auswahl und Beurteilung von Beamten muss auf ihrer Fähigkeit basieren, im digitalen Umfeld zu agieren: der Fähigkeit, Informationen zu verarbeiten, schnelle Entscheidungen zu treffen, sektorübergreifend zu koordinieren und Transparenz im Handeln zu gewährleisten.

Führungs- und strategische Beratungsgremien müssen zudem mit einem System aus Datenanalysetools, Simulationsmodellen und sozioökonomischen Echtzeitprognosen ausgestattet werden. Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI), Big Data und offenen Analyseplattformen wird dem Staat helfen, Risiken frühzeitig vorherzusagen, politische Auswirkungen genau einzuschätzen und so Krisen proaktiv zu bewältigen und zu verhindern. Das 2025 gestartete Projekt „Stärkung der nationalen Kapazitäten zur Risikoprognose und zum Risikomanagement“ ist ein anschauliches Beispiel für diese Richtung – wenn Vietnam beginnt, vom „Folgenmanagement“ zum „proaktiven Risikomanagement“ überzugehen. Nationale Regierungsführung im Zeitalter der digitalen Transformation ist daher nicht nur eine Frage technokratischer Kapazitäten, sondern auch der vereinten Intelligenz von Rechtsstaatlichkeit, Menschlichkeit und Innovation. Dies bildet die Grundlage dafür, dass Vietnam dem Ziel eines Rechtsstaats näher kommt, in dem jede Führungsentscheidung von objektiven Daten und einem Herz für die Menschen geleitet wird.

Im Datenzeitalter darf sich das Denken nationaler Governance nicht auf empirisches Management beschränken, sondern muss auf Beweisen und Wissen basieren. Der grundlegende Wandel liegt darin, von der „Management-Führung“ zur „datenschaffenden Führung“ zu wechseln – das heißt, Führungskräfte treffen nicht nur Entscheidungen, sondern schaffen auch Datenökosysteme, fördern Vertrauen und Innovationen in der gesamten Gesellschaft.

Im Datenzeitalter darf sich das Denken nationaler Governance nicht auf empirisches Management beschränken, sondern muss auf Beweisen und Wissen basieren. Der grundlegende Wandel liegt darin, von der „Management-Führung“ zur „datenschaffenden Führung“ zu wechseln – das heißt, Führungskräfte treffen nicht nur Entscheidungen, sondern schaffen auch Datenökosysteme, fördern Vertrauen und Innovationen in der gesamten Gesellschaft.

Im Dokument des 13. Parteitags heißt es klar: „Digitale Regierung, digitale Wirtschaft und digitale Gesellschaft müssen im Zuge der Erneuerung des Wachstumsmodells, der Umstrukturierung der Wirtschaft und des Aufbaus einer modernen, effektiven und effizienten nationalen Regierungsführung konsequent weiterentwickelt werden.“ Dies erfordert einen neuen Führungsapparat – Menschen mit tiefem Technologieverständnis, Datenkenntnis, aber vor allem einer humanistischen Vision, die wissen, wie man Daten zum Wohle der Menschen und für eine nachhaltige Entwicklung einsetzt. Führungsintelligenz wird in diesem Kontext zur „weichen Energie“ des modernen Rechtsstaats – in dem die Führungskraft nicht nur mit administrativer Macht agiert, sondern auch Werte schaffen, verbinden und verbreiten kann.

Quelle: https://nhandan.vn/quan-tri-quoc-gia-trong-ky-nguyen-du-lieu-va-chuyen-doi-so-post917654.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Atemberaubend schöne Terrassenfelder im Luc Hon-Tal
„Edle“ Blumen im Wert von 1 Million VND sind am 20. Oktober immer noch beliebt
Vietnamesische Filme und der Weg zu den Oscars
Junge Leute reisen in den Nordwesten, um während der schönsten Reissaison des Jahres einzuchecken

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Junge Leute reisen in den Nordwesten, um während der schönsten Reissaison des Jahres einzuchecken

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt