Die Stadt Quang Yen ist eine der Regionen der Provinz mit einem großen Gemüseanbaugebiet. Obwohl sie von Sturm Nr. 3 schwer getroffen wurde, arbeiten die Bauern in Quang Yen derzeit mit Hochdruck daran, die Anbauflächen wiederherzustellen, um die Schäden zu minimieren, die Produktion schnellstmöglich wieder aufzunehmen und die Gemüseversorgung des Marktes zu sichern.

Die Gemeinde Tien An ist das größte Gemüseanbaugebiet in der Stadt Quang Yen. Auf über 435 Hektar werden verschiedene Gemüsesorten angebaut, davon 170 Hektar für den sicheren Anbau. Durch den Sturm Nr. 3 und die darauf folgenden starken Regenfälle wurden viele Anbauflächen in der Gemeinde zerstört. Die Bauern in Tien An arbeiten derzeit mit Hochdruck an der Wiederherstellung der Anbauflächen und hoffen, die Produktion bald wieder aufnehmen zu können.
Herr Pham Van Thu (Dorf Dinh, Gemeinde Tien An, Stadt Quang Yen) nutzte das sonnige Wetter, um auf dem Feld seiner Familie den Boden für die neue Gemüseernte vorzubereiten. Nach dem Sturm war das gesamte grüne Gemüsefeld, das vor knapp einer Woche erntereif gewesen war, nun zerstört und überschwemmt. Auch die fünf Hektar Kohl und Frühlingszwiebeln seiner Familie, die erntereif waren, wurden vernichtet und überflutet. Der anhaltende Regen zerstörte zusätzlich alles, sodass die Ernte zurückgelassen werden musste. Der geschätzte Schaden beläuft sich auf mehrere zehn Millionen Dong und umfasst hauptsächlich Produktionskosten, Dünger, Saatgut und Arbeitskosten.
Während er eilig das Land umgrub, berichtete Herr Pham Van Thu: „Nach dem Sturm Nr. 3 sind meine Familie und viele andere Bauern, die in Dinh wetterfestes Gemüse anbauen, trotz der großen Schäden entschlossen, die Folgen zu überwinden. Wir konzentrieren uns darauf, den Boden zu bearbeiten und die Felder für die Winterernte vorzubereiten. Dies ist die Haupternte des Jahres, und da das Wetter derzeit günstig ist, nutzen die Bauern die Gelegenheit, geeignete Sorten auszuwählen und die neue Ernte zügig auszusäen. Sie hoffen, so den Ertrag und das Einkommen zu steigern und die Schäden durch den Sturm Nr. 3 auszugleichen.“
Auch Frau Ngo Thi Phuong (Dorf Bai 2, Gemeinde Tien An, Stadt Quang Yen) berichtete: „ Die Landwirtschaft ist vor Schäden durch Naturkatastrophen nicht gefeit. Sturm Nr. 3 war jedoch so verheerend, dass er die Menschen im sicheren Gemüseanbaugebiet von Tien An am stärksten getroffen hat. Trotzdem haben sich die Menschen gegenseitig Mut gemacht, denn solange es Menschen und Land gibt, besteht noch Hoffnung. Sobald der Sturm vorüber war, mobilisierte meine Familie alle Kräfte, um die Folgen zu bewältigen, die Felder zu säubern, Entwässerungsgräben anzulegen und das Wasser abzupumpen, die Beete leicht umzugraben, umgehend Saatgut auszusäen und mehr als 3 Sao Gemüse für die nächste Ernte zu pflegen. Wenn alles gut geht, rechnet die Familie mit einer Ernte von 6-7 Doppelzentnern Gemüse und Knollen pro Sao.“

Laut Statistik richtete Sturm Nr. 3 schwere Schäden im Agrarsektor der Stadt Quang Yen an. Allein im Ackerbau wurden in Quang Yen über 1.418 Hektar Reisfelder überflutet (das entspricht 50 % der Anbaufläche); 218,6 Hektar Nutzpflanzen wurden vollständig zerstört (das entspricht 60 % der Gemüseanbaufläche).
Herr Nguyen Van Bac, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees von Quang Yen, erklärte: „Neben der Bewältigung der Folgen des Sturms Nr. 3 unterstützt die Gemeinde die Bevölkerung aktiv beim schnellen Wiederaufbau der landwirtschaftlichen Produktion. Unmittelbar nach dem Sturm konzentrierte man sich auf die Entwässerung der beschädigten oder überschwemmten Reisfelder und anderer Nutzpflanzen. Gemüse, dessen Anbauflächen wiederhergestellt werden konnten, wurde von der Gemeinde zur aktiven Pflege und Ernte aufgefordert. Gleichzeitig wurden die Menschen angewiesen, Felder und Gärten dringend zu reinigen und zu desinfizieren, um die Produktion und den Anbau schnell und effektiv wiederaufzunehmen. Die Tatsache, dass die Bauern in der Gemeinde direkt nach dem Sturm die Produktion wieder aufnahmen, ist ein positives Zeichen. Sie trägt dazu bei, die Produktion schnell zu stabilisieren und den Bedarf an Gemüse für das bevorstehende Tet-Fest zu decken.“
Quelle






Kommentar (0)