Die Kaffeepreise auf dem Inlandsmarkt sind heute (17. Juni) um 100–200 VND/kg gesunken. Der niedrigste Transaktionspreis in den einzelnen Regionen liegt demnach bei 66.000 VND/kg und wurde in der Provinz Lam Dong verzeichnet.
Aktualisierung der inländischen Kaffeepreise
Laut einer Umfrage auf giacaphe.com um 7:30 Uhr ist der Kaffeepreis heute um 100 - 200 VND/kg gesunken.
Laut Aufzeichnungen kaufen die Anwohner Kaffee zu Preisen zwischen 66.000 und 66.700 VND/kg.
Die Provinz Lam Dong weist mit 66.000 VND/kg den niedrigsten Preis auf – ein Rückgang um 100 VND/kg. An zweiter Stelle folgt die Provinz Gia Lai mit 66.200 VND/kg, ebenfalls ein Rückgang um 100 VND/kg.
Zum gleichen Zeitpunkt der Erhebung lag der Ankaufspreis in der Provinz Dak Lak bei 66.500 VND/kg, ein Rückgang um 200 VND/kg.
In Dak Nong wurde nach einem Rückgang um 100 VND/kg ein Transaktionspreis von 66.700 VND/kg verzeichnet. Dies ist der höchste Transaktionspreis unter den untersuchten Orten.
Markt | Medium | Ändern |
Dak Lak | 66.500 | -200 |
Lam Dong | 66.000 | -100 |
Gia Lai | 66.200 | -100 |
Dak Nong | 66.700 | -100 |
USD/VND-Wechselkurs | 23.360 | 0 |
Einheit: VND/kg
Wechselkurs laut Vietcombank
Kaffeepreisentwicklung von Januar bis Juni 2017. (Zusammengestellt von Anh Thu )
Aktualisierung der weltweiten Kaffeepreise
Laut Aufzeichnungen sind die Kaffeepreise auf dem Weltmarkt gesunken. Konkret lag der Online-Preis für Robusta-Kaffee in London für die Lieferung im Juli 2023 bei 2.796 USD/Tonne, was einem Rückgang von 0,29 % (entspricht 8 USD) entspricht.
Der Preis für Arabica-Kaffee zur Lieferung im Juli 2023 in New York lag bei 184,9 US-Cent/Pfund, was einem Anstieg von 1,12 % (entspricht 2,1 US-Cent) zum Zeitpunkt der Erhebung um 6:50 Uhr (vietnamesischer Zeit) entspricht.
Foto: Anh Thu
In ihrem jüngsten Bericht prognostiziert die Internationale Kaffeeorganisation (ICO) für das Erntejahr 2022/23 einen Anstieg der weltweiten Arabica-Kaffeeproduktion um 4,6 % auf 98,6 Millionen Säcke. Gleichzeitig wird ein Rückgang der Robusta-Produktion um 2,1 % auf 72,7 Millionen Säcke erwartet. Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) schätzt, dass die vietnamesische Kaffeeproduktion im Erntejahr 2022/23 im Vergleich zum Vorjahr um 6 % auf 29,7 Millionen Säcke (60 kg/Sack) sinken wird. Der weltweit größte Robusta-Produzent wird aufgrund höherer Produktionskosten (Arbeitskräfte, Düngemittel) und der Tendenz der Landwirte, auf den Anbau profitablerer Kulturen wie Avocado, Durian und Passionsfrucht umzusteigen, die niedrigste Ernte seit vier Jahren verzeichnen.
Nach Einschätzung des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) wird Vietnams Kaffeeproduktion erst im Erntejahr 2023-2024 wieder 5 % erreichen und 31,3 Millionen Säcke betragen können.
Unterdessen sind die Lieferungen aus Brasilien, dem zweitgrößten Produzenten von Robusta-Kaffee, deutlich geringer. Die Exporte erreichten in den ersten vier Monaten des Jahres 2023 lediglich 0,4 Millionen Säcke, verglichen mit knapp 0,5 Millionen Säcken im gleichen Zeitraum im Jahr 2022 und 1,24 Millionen Säcken zuvor.
Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) prognostiziert für Brasilien im Erntejahr 2023/24 (Juli 2023 bis Juni 2024) eine Robusta-Kaffeeproduktion von lediglich 21,7 Millionen Säcken, was einem Rückgang von 5 % gegenüber dem Erntejahr 2022/23 entspricht. Grund dafür sind geringere Erträge und schlechte Witterungsbedingungen aufgrund geringerer Niederschläge in den frühen Wachstumsphasen.
In Indonesien rechnet der Verband der indonesischen Kaffeeproduzenten und -exporteure (AEKI) aufgrund starker Regenfälle in den wichtigsten Anbaugebieten mit einem Rückgang der Kaffeeproduktion um bis zu 20 % im Jahr 2023 gegenüber der Vorsaison auf 9,6 Millionen Säcke. Indonesien ist derzeit der weltweit drittgrößte Produzent von Robusta-Kaffee.
Darüber hinaus stellt das Wetterphänomen El Niño, dessen weltweite Entwicklung in der zweiten Jahreshälfte erwartet wird, ein größeres Risiko für Robusta als für Arabica dar. Dieses Phänomen wird die Niederschlags- und Temperaturmuster verändern, was das Angebot weiter verknappen und die Robusta-Preise erhöhen könnte.
Die beiden größten Robusta-Kaffeeproduzenten der Welt, Vietnam und Brasilien, könnten Ernteausfälle erleiden, falls sich das El-Niño-Phänomen stark entwickelt, sagen Analysten und Wetterexperten.
Ende Mai beliefen sich die Lagerbestände an zertifiziertem Robusta-Kaffee an der Londoner Börse auf 1,4 Millionen Säcke (60 kg), ein Anstieg von 5,9 % gegenüber dem Vormonat. Im Gegensatz dazu sanken die Arabica-Bestände an der New Yorker Börse um 11,2 % auf 0,66 Millionen Säcke.
[Anzeige_2]
Quelle










Kommentar (0)