Dem tschechischen Handelsminister Jozef Sikela zufolge hatten Händler des Landes der tschechischen Regierung zuvor empfohlen, den Import von russischem Erdgas zuzulassen.
„Diese Woche hieß es im Monatsbericht der tschechischen Energiebehörde, dass einige Unternehmen im Oktober mit dem Import von Gas aus Russland begonnen hätten“, sagte Minister Jozef Sikela.
Laut Gazprom-Chef kaufen viele EU-Länder weiterhin russisches Gas. (Foto: Global Look Press)
Herr Jozef Sikela sagte außerdem, dass die Tschechische Republik „kein russisches Gas importieren muss“ und betonte, dass das Land keine Probleme damit habe, Gasvorräte für den kommenden Winter anzuhäufen.
Nach Angaben des tschechischen Handelsministers machte russisches Erdgas von Januar bis Oktober 1,2 Prozent der gesamten Gaslieferungen des Landes aus.
Zuvor hatte Herr Jozef Sikela angekündigt, dass die Tschechische Republik im Jahr 2023 kein Gas aus Russland importieren werde, da das Land seine Bezugsquellen diversifiziert habe. Die Tschechische Republik kaufe Gas aus Norwegen und erhalte Flüssigerdgas (LNG) auf dem Seeweg über westeuropäische Häfen, sagte er.
„Russische Gaslieferungen in die EU sind Ziel von Sanktionen. Manche Länder können nicht auf russisches Gas verzichten“, sagte Jozef Sikela und betonte, dass die Tschechische Republik versucht habe, „ die Abhängigkeit von russischem Gas vollständig zu beseitigen“.
Lukas Kovanda, Chefökonom der Trinity Bank, sagte, dass 40 % des in die Tschechische Republik gelieferten Gases aus Russland kämen und über das Grenztor Lanzhot, die Grenze zur Slowakei, transportiert würden.
Kürzlich erklärte Gazprom-Chef Alexei Miller in einem Interview mit dem russischen Staatsfernsehen Rossija-1 zudem, dass einige EU-Länder, die zuvor behauptet hatten, ihre Gaskäufe aus Russland vollständig eingestellt zu haben, in Wirklichkeit noch immer Brennstofflieferungen aus Moskau erhielten.
Im Jahr 2022 begannen die russischen Gaslieferungen an den EU-Markt aufgrund von Sabotageakten an der Nord-Stream-Gaspipeline und der Weigerung einer Reihe von EU-Mitgliedstaaten, Brennstoffimporte aus Russland in Rubel zu bezahlen, zurückzugehen, darunter die Niederlande, Dänemark, Bulgarien und Finnland.
Als Reaktion auf die EU-Sanktionen forderte Moskau von den Ländern, die die internationale Sanktionskampagne gegen Russland unterstützen, dass sie für russisches Gas in Rubel statt in Dollar oder Euro bezahlen.
Kong Anh (Quelle: RT)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)