Erweiterung des städtischen Raums, Wiederaufbau wichtiger Wirtschaftszonen
Die Provinzen und Städte im Südosten, darunter Ho-Chi-Minh-Stadt, Binh Duong, Dong Nai, Ba Ria-Vung Tau , Tay Ninh, Binh Phuoc und Binh Thuan, waren lange Zeit die wirtschaftlichen Motoren des Landes. Nach vielen Jahren schnellen Wachstums treten jedoch immer deutlichere Einschränkungen in Bezug auf Infrastruktur, Institutionen, regionale Vernetzung und städtische Raumverteilung zutage und erschweren den Durchbruch.
In diesem Zusammenhang soll die Südost-Regionalplanung für den Zeitraum 2021–2030 mit einer Vision bis 2050 (gemäß Entscheidung Nr. 370/QD-TTg vom 4. Mai 2024) den Entwicklungsraum neu gestalten und die südliche Schlüsselwirtschaftsregion zu einem neuen Wachstumspol der Region Südostasien machen.
Bei seiner Rede auf der Konferenz zur Ankündigung der Planung betonte Premierminister Pham Minh Chinh : „Diese Regionalplanung muss auf einer langfristigen Vision, bahnbrechendem Denken und einer internationalen Vision basieren, um einen harmonischen, nachhaltigen und weltweit wettbewerbsfähigen Entwicklungsraum zu schaffen.“
![]() |
Premierminister Pham Minh Chinh leitete die 5. Konferenz des Southeast Regional Coordination Council (2. Dezember 2024). |
Eine der bahnbrechenden Entwicklungen ist die geplante Zusammenlegung von Verwaltungseinheiten zu wirtschaftlichen und städtischen Einheiten mit globaler Reichweite und Wettbewerbsfähigkeit. Konkret ist geplant, Ho-Chi-Minh-Stadt durch die Zusammenlegung der Provinzen Binh Duong, Ba Ria – Vung Tau und des Distrikts Nhon Trach (Dong Nai) zu erweitern und gleichzeitig die Provinz Binh Phuoc mit Dong Nai zu verschmelzen, um ein dynamisches Gebiet für die Entwicklung von Industrie, Landwirtschaft, Handel und Logistik zu schaffen, das an den Wirtschaftskorridor des zentralen Hochlandes und Kambodschas angebunden ist.
Darüber hinaus könnte laut Expertenanalyse eine Fusion zwischen Dong Nai und Binh Phuoc stattfinden, während auch die Entwicklungsachse Dak Nong – Lam Dong – Binh Thuan in Betracht gezogen wird. Dieser Plan verschafft Dak Nong nicht nur Zugang zum Meer, sondern hat auch strategische Bedeutung für die Anbindung und Erweiterung der Entwicklungsmöglichkeiten der Region des südlichen Zentralhochlands.
Außerordentlicher Professor Dr. Vo Tri Hao – Schiedsrichter des Vietnam International Arbitration Center (VIAC) – bewertete: Die Bildung einer neuen Ortschaft aus Dak Nong, Lam Dong und Binh Thuan kann einen erheblichen Verbindungsvorteil schaffen und einen mehrdimensionalen Entwicklungsraum vom Landesinneren bis zum Meer eröffnen.
Die Ausweitung der Verwaltungsgrenzen ist nicht nur ein geografisches Problem, sondern auch eine Strategie für eine umfassende räumliche Umstrukturierung mit dem Ziel der Bildung multizentrischer, multifunktionaler Megastädte. Die erweiterte Stadt Ho-Chi-Minh-Stadt kann eine Bevölkerung von über 20 Millionen Menschen erreichen, eine Fläche von über 8.000 km² einnehmen und als internationales Finanz-, Technologie- und Dienstleistungszentrum mit Städten wie Bangkok, Singapur und Kuala Lumpur vergleichbar werden. Gleichzeitig wird die neue Region Dong Nai (einschließlich Binh Phuoc) zum Zentrum für Industrie, grüne Landwirtschaft, Logistik und Personalentwicklung der gesamten Region.
Dies ist nicht nur eine bahnbrechende Entscheidung im Raummanagement, sondern auch ein Hebel zur Koordinierung interregionaler Entwicklungspolitiken, zur Reduzierung von Planungsüberschneidungen, zur Optimierung von Investitionsressourcen und zur Förderung der Bildung kompletter Wertschöpfungsketten – von der Produktion, Verarbeitung und Logistik bis hin zum Export. Der Wirtschaftskorridor Ho-Chi-Minh-Stadt – Binh Duong – Dong Nai – Ba Ria – Vung Tau soll sich zum größten Wirtschaftsmotor des Landes entwickeln und ist direkt an das Netz der Seehäfen, Flughäfen, Straßen, Eisenbahnen und internationalen Wasserstraßen angebunden.
Regionale Vernetzung – Digitale Transformation – Grüne Stadträume: Drei strategische Säulen
Neben der räumlichen Struktur identifiziert der Plan drei wichtige Säulen für eine nachhaltige Entwicklung, darunter: die Stärkung der regionalen Konnektivität, eine umfassende digitale Transformation und eine Stadtentwicklung in Richtung grün, intelligent und anpassungsfähig.
![]() |
Der Cluster im Südosten soll sich mit seinen Branchen von der Fertigung, Verarbeitung, Hochtechnologie und Logistik bis hin zum Export zur größten wirtschaftlichen Triebkraft des Landes entwickeln. |
Regionale Konnektivität ist zu einer dringenden institutionellen und praktischen Notwendigkeit geworden. Die Einrichtung des Southeast Regional Coordination Board übernimmt die strategische Ausrichtung, Regulierung und Zuweisung von Entwicklungsressourcen und ist eine wichtige Lösung, um dem „Jeder macht sein eigenes Ding“ ein Ende zu setzen. Dies ist umso bedeutsamer, da die Region gleichzeitig wichtige Infrastrukturprojekte umsetzt, wie beispielsweise den internationalen Flughafen Long Thanh, die Ringstraßen 3 und 4 von Ho-Chi-Minh-Stadt, die Schnellstraße Bien Hoa – Vung Tau, Ho-Chi-Minh-Stadt – Moc Bai und Logistikzentren, die Seehäfen und Flughäfen verbinden.
Die digitale Transformation gilt als zentraler Wachstumstreiber der neuen Ära. Ho-Chi-Minh-Stadt und Binh Duong haben beim Aufbau von Smart Cities, digitalen Behörden und vernetzten Datensystemen Pionierarbeit geleistet; andere Regionen entwickeln aktiv digitale Plattformen für Landwirtschaft, Handel und öffentliche Dienste. Der Südosten wird in naher Zukunft die führende Region des Landes in den Bereichen digitale Wirtschaft, künstliche Intelligenz (KI), Big Data und Smart-Governance-Plattformen werden.
Darüber hinaus entwickelt sich die grüne und intelligente Urbanisierung zu einem unvermeidlichen Trend. Statt die Entwicklung zu strecken, zielt die Planung auf den Bau von Satellitenstädten, Industrie- und Hightech-Städten sowie ökologischen Stadtgebieten entlang von Flüssen und Küsten ab, um den Druck auf die Innenstadt von Ho-Chi-Minh-Stadt zu verringern. Gleichzeitig werden Maßnahmen zur Entwicklung erneuerbarer Energien, des öffentlichen Nahverkehrs, zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen und zum Umweltschutz umgesetzt, um die Widerstandsfähigkeit der Städte gegenüber dem Klimawandel zu erhöhen.
Integrierte Planung, interregionaler Konsens
Insgesamt geht es bei der Regionalplanung Südostasiens nicht nur um die Vernetzung geografischer Räume, sondern um eine umfassende Strategie zur Umstrukturierung der Entwicklungsstruktur, des Governance-Modells und des Mechanismus zur interregionalen Investitionskoordination. Ziel ist es, die Region zu einem wegweisenden Zentrum für Innovation, Hightech-Produktion, Logistik, Finanzen und Dienstleistungen in Südostasien zu machen.
![]() |
Dong Nai beschleunigt aktiv den Fortschritt der Baufeldräumung für die Schnellstraße Bien Hoa – Vung Tau, ein wichtiges Verkehrsprojekt zur Verbindung der Region Südosten. |
Ein zentraler Punkt der Planung ist die Ausrichtung der Entwicklung der Logistikbranche im Zusammenhang mit dem regionalen Infrastrukturnetz. Die Kommunen forschen und koordinieren gemeinsam an der Entwicklung des Projekts zur Entwicklung der Logistikbranche im Südosten der Türkei für den Zeitraum 2021–2030 mit einer Vision bis 2050. Dabei werden wichtige Verkehrswege, Seehäfen, Flughäfen sowie Rohstoffproduktions- und -exportgebiete berücksichtigt.
Auf der interregionalen Arbeitssitzung, die vom staatlichen Lenkungsausschuss für Planung 2024 gemeinsam organisiert wurde, bekräftigte der Vorsitzende des Volkskomitees von Ho-Chi-Minh-Stadt, Phan Van Mai, dass die Stärkung der Verbindungen zwischen den Kommunen im Südosten der Region im aktuellen Entwicklungskontext dringend erforderlich sei. Er betonte: „Strategische Infrastrukturprojekte, insbesondere die Ringstraße 4, müssen dringend die Unterlagen fertigstellen, um sie den zuständigen Behörden zur Genehmigung vorzulegen und frühzeitig vor Ort umzusetzen. Bei laufenden Projekten wie der Bien Hoa-Vung Tau-Schnellstraße oder der Ringstraße 3 bittet Ho-Chi-Minh-Stadt die Kommunen um eine enge Abstimmung, um den Fortschritt zu beschleunigen und die Bauarbeiten termingerecht abzuschließen.“
Vorsitzender Phan Van Mai sagte außerdem: „Das Projekt Ringstraße 4 wird der Nationalversammlung Mitte 2025 zur Investitionsentscheidung vorgelegt. Für internationale Schnellstraßen strebt Ho-Chi-Minh-Stadt an, noch in diesem Jahr mit dem Bau der Schnellstraße Ho-Chi-Minh-Stadt – Moc Bai zu beginnen und dabei die Synchronisierung mit den Schnellstraßen auf kambodschanischer Seite sicherzustellen.“
Diese Anweisungen wurden auf der Konferenz zur Förderung der Umsetzung von Verkehrsinfrastrukturprojekten im Südosten der Provinz Dong Nai, die vom Bauministerium in Abstimmung mit den Kommunen im August 2024 organisiert wurde, verbreitet und konkretisiert. Viele Kommunen der Region zeigten dabei großes politisches Engagement, um die Baurodung zu beschleunigen, Planungsanpassungen zu koordinieren und Ressourcen für interregionale Umgehungs- und Schnellstraßenprojekte bereitzustellen.
Der Konsens zwischen den Provinzen und Städten in Bezug auf Politik und Maßnahmen wurde durch die Aussagen lokaler Führungspersönlichkeiten deutlich. Herr Vo Van Minh, Vorsitzender des Volkskomitees der Provinz Binh Duong, erklärte: „Wir unterstützen die Politik zur Erweiterung des zentralen Stadtgebiets voll und ganz. Koordinierte Planung, Infrastrukturinvestitionen und intelligente Stadtentwicklung werden Binh Duong helfen, sein Potenzial voll auszuschöpfen und Ho-Chi-Minh-Stadt zum neuen Wachstumszentrum der Region zu machen.“
Die Verantwortlichen der Provinz Dong Nai erklärten außerdem, dass die Provinz proaktiv Pläne für die regionale Raumentwicklung prüft. Dabei gehe es auch um die Möglichkeit, langfristige administrative und wirtschaftliche Verbindungen zwischen dem Bezirk Nhon Trach und Ho-Chi-Minh-Stadt zu untersuchen und vorzuschlagen. Dies stehe im Einklang mit dem Ziel, vernetzte Räume im zentralen Stadtgebiet und mehrdimensionale Verbindungen zwischen Wachstumspolen zu entwickeln.
Diese Meinungen und Verpflichtungen zeigen einen klaren Konsens zwischen der Zentralregierung und den lokalen Regierungen hinsichtlich der Verwirklichung des Plans 370/QD-TTg. Dieser Plan ist nicht nur eine langfristige Vision, sondern wird auch durch strategische Maßnahmen, koordinierte Institutionen und interregionale Umsetzungsverpflichtungen konkretisiert, um eine moderne, integrierte und regional weitreichende Südostregion zu schaffen.
Am 4. Mai 2024 unterzeichnete der Premierminister den Beschluss Nr. 370/QD-TTg zur Genehmigung der Südostregionalplanung für den Zeitraum 2021–2030 mit einer Vision bis 2050. Die Planung zielt darauf ab, den Südosten zu einer dynamischen und nachhaltigen Entwicklungsregion zu machen, einem führenden Zentrum für Wissensökonomie, Finanzen, Hightech-Industrie, Logistik und Innovation in Südostasien. Bei erfolgreicher Umsetzung wird die Region nicht nur die Rolle einer nationalen Wirtschaftslokomotive spielen, sondern auch zu einem strategischen Wachstumspol im asiatisch-pazifischen Raum werden.
(Fortgesetzt werden)
Quelle: https://baophapluat.vn/quy-hoach-vung-dong-nam-bo-tam-nhin-2050-bai-1-dinh-hinh-vi-the-vung-dong-nam-bo-tren-ban-do-kinh-te-dong-nam-a-va-the-gioi-post545309.html
Kommentar (0)