Den Vorsitz des Workshops führte der ständige stellvertretende Minister Pham Ngoc Thuong. Ebenfalls anwesend waren Leiter der dem Ministerium unterstellten Einheiten, Vertreter des British Council sowie Leiter mehrerer Ministerien für Bildung und Ausbildung.
Fokus auf 7 Aufgaben- und Lösungsgruppen
Bei der Eröffnung des Workshops sagte der ständige stellvertretende Minister Pham Ngoc Thuong: „Am 21. August 2024 hat das Politbüro die Schlussfolgerung Nr. 91-KL/TW herausgegeben, die unter anderem den Inhalt enthält, „Englisch schrittweise zur zweiten Sprache an Schulen zu machen“.
Seitdem hat das Ministerium für Bildung und Ausbildung intensiv recherchiert und zahlreiche Workshops zur Weiterentwicklung des Projekts organisiert. Der Projektentwurf „Englisch als Zweitsprache an Schulen im Zeitraum 2025–2035 mit einer Vision bis 2045“ wurde bisher umfassend mit den Ministerien für Bildung und Ausbildung sowie den zentralen Ministerien/Sektoren beraten und zweimal dem Regierungsbüro vorgelegt.
Der stellvertretende Minister teilte die ersten Ansichten, Ziele, Aufgaben und wichtigsten Lösungen des Projekts mit und hoffte, dass die Delegierten, insbesondere der Vertreter des British Council, Erfahrungen austauschen würden, die in vielen Ländern der Welt umgesetzt wurden und dazu beitragen, Englisch schneller, effektiver und mit besserer Qualität als Zweitsprache zu etablieren. Mehr Schulen, Lehrer und Schüler würden davon profitieren und so die Englischkenntnisse vietnamesischer Schüler verbessern.

Herr Thai Van Tai, Direktor der Abteilung für allgemeine Bildung, informierte: Mit der Umsetzung des allgemeinen Bildungsprogramms 2018 wurde Englisch ab 2020 in Vietnam offiziell zum Pflichtfach ab der 3. Klasse erklärt und ein entsprechender Ansatz zur Entwicklung der Sprachkenntnisse der Schüler verfolgt. Derzeit müssen 100 % der Schüler ab der 3. Klasse Englisch lernen. Darüber hinaus wählen mehr als 70 % der Schüler der 1. und 2. Klasse Englisch als Wahlfach.
Dies stellt einen Fortschritt dar und ist ein grundlegender Vorteil für die Einführung von Englisch als Zweitsprache in Schulen. Allerdings bestehen weiterhin viele Schwierigkeiten, insbesondere in abgelegenen Gebieten.
Herr Thai Van Tai bekräftigte die Vorsicht beim Aufbau des Projekts und teilte mit, dass der einheitliche und konsistente Standpunkt dieses Projekts darin besteht, es konsequent nach gemeinsamen Standards umzusetzen, einen Fahrplan und Schritte einzuhalten, Inspektionen und Aufsicht durchzuführen, eine Sozialisierungspolitik zu verfolgen, Kernlehrer auszubilden und einzustellen, was die Fachkenntnisse angeht, Englisch als Unterrichtsfach anzubieten und eine Umgebung zu schaffen, in der andere Fächer auf Englisch gelernt werden können.
Im Projekt werden spezifische Ziele für jede Bildungsstufe (Vorschule, Allgemeinbildung, Weiterbildung, Berufsbildung, Hochschulbildung) in drei Phasen (2025–2030, 2030–2040, 2040–2045) unterteilt. Spezifische Ziele werden mit Indikatoren für jede Bildungsstufe erstellt, die drei Leistungsstufen für die Entwicklung von Englisch als Zweitsprache anhand von sieben Bewertungskriterien aufzeigen.
Dieser Kriterienkatalog bezieht sich auf die Bedingungen für die Gewährleistung von Einrichtungen, Personalqualität, Lehrplänen, Organisation von Bildungsaktivitäten, Verwaltungsdiensten, wissenschaftlicher Forschung und Technologie und orientiert sich eng an den Vorschriften des Bildungsministeriums. Darüber hinaus gibt es einige neue, praxisbezogene Inhalte, die das Engagement der Bildungseinrichtungen bei der Einführung von Englisch als Zweitsprache an den Schulen verdeutlichen.
Um die gesetzten Ziele zu erreichen, umfasst das Projekt sieben Hauptgruppen von Aufgaben und Lösungen, darunter: Sensibilisierung der gesamten Gesellschaft für die Rolle des Englischen in Bildung und Integration; Aufbau und Perfektionierung von Institutionen und Richtlinien, um Englisch zur zweiten Sprache in den Schulen zu machen;
Personalentwicklung und Verbesserung der Ausbildungsqualität, Förderung von Führungskräften, Lehrern und Dozenten im Bereich Englischunterricht und Unterricht auf Englisch, Sicherstellung einer ausreichenden Quantität und gleichbleibenden Qualität;
Entwickeln und implementieren Sie Programme und Lernmaterialien für den Englischunterricht und das Unterrichten auf Englisch; erneuern Sie Lehrmethoden, Tests und Beurteilungsmethoden und fördern Sie die Entwicklung eines englischen Umfelds als Zweitsprache an Schulen;
Förderung der Anwendung fortschrittlicher Technologien und künstlicher Intelligenz, Verbesserung der Einrichtungen und Ausrüstung, um die Qualität der Entwicklung zweisprachiger Bildungsaktivitäten, des Lehrens und Lernens von Englisch sowie des Unterrichts auf Englisch sicherzustellen, wobei benachteiligten und besonders benachteiligten Gebieten Vorrang eingeräumt wird;
Stärkung der internationalen Zusammenarbeit, Förderung der Sozialisierung und öffentlich-privater Partnerschaften zur Verbesserung der Qualität des Englischlehrens und -lernens sowie des Unterrichts auf Englisch; Einführung von Nachahmerbewegungen sowie praktischer und effektiver Belohnungen als treibende Kraft zur Förderung der landesweiten Umsetzung des Projekts.

Lehrer sind der Schlüsselfaktor
Im Namen des British Council teilte Dr. Victoria Clark internationale Erfahrungen und unterstützte die Umsetzung der Richtlinie „Englisch als Zweitsprache“.
Dr. Victoria Clark ist überzeugt, dass die Politik des Englischunterrichts als Zweitsprache folgende Ziele verfolgt: Absolventen können effektiv auf Englisch kommunizieren, um die globale Zusammenarbeit zu fördern, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und sich für die Teilnahme am Arbeitsleben zu rüsten. Studierende entwickeln die Fähigkeit, Englisch effektiv zu kommunizieren, akademischen Erfolg zu erzielen und ihre zukünftigen Karrierechancen zu verbessern.
Eltern unterstützen ihre Kinder beim Studium und bei der beruflichen Entwicklung, indem sie sie ermutigen, ihr Selbstvertrauen stärken und sie motivieren, Englisch als wirksames Kommunikationsmittel zu nutzen.
Durch moderne, kommunikative Lehrmethoden wird Lehrenden ein effektiver und schülerzentrierter Unterricht ermöglicht.
Dr. Victoria Clark wies auch auf die größte Herausforderung bei der Einführung von Englisch als Zweitsprache hin, nämlich die Kluft zwischen Politik und Praxis, und sagte, eine Politik sei nur dann wirksam, wenn sie richtig umgesetzt werde.
Dr. Victoria Clark nannte die folgenden besonderen Herausforderungen: die Kapazität der Lehrkräfte, den Mangel an Kohärenz zwischen Lehrplan, Lehrmethoden und Leistungsbewertung, die Koordinierung und Umsetzung politischer Maßnahmen, die Kommunikation und den Konsens der Beteiligten, Indikatoren und Rahmenbedingungen für die Qualitätsbewertung sowie Bewertungs- und Überwachungssysteme.
Dr. Victoria Clark erörterte auch die Erfahrungen des British Council bei der Unterstützung einer Reihe von Ländern bei der Bewältigung der oben genannten Herausforderungen.

Herr Vu Minh Duc, Direktor der Abteilung für Lehrer und Bildungsmanager, weist auf einige Einschränkungen und Schwierigkeiten hin, die Lehrern bei der Einführung von Englisch als Zweitsprache in der Schule entstehen, und hofft, dass der British Council das Ministerium für Bildung und Ausbildung dabei unterstützen wird, die Fähigkeiten von Englischlehrern zu testen und zu bewerten, künstliche Intelligenz einzusetzen, um Lehrer beim Erlernen der englischen Sprache zu unterstützen und gleichzeitig die Schaffung einer englischsprachigen Umgebung in den Schulen zu fördern...
Auf dem Workshop stellten Vertreter der Ministerien für allgemeine und berufliche Bildung die umgesetzten Inhalte zur Verbesserung der Qualität des Englischunterrichts und -lernens an Schulen vor, erläuterten Vorteile, Schwierigkeiten und Lösungen und bekräftigten ihre große Entschlossenheit, Englisch zur zweiten Sprache an den Schulen zu machen.




Zum Abschluss des Workshops erklärte der ständige stellvertretende Minister Pham Ngoc Thuong, das Projekt habe die Aufgaben des Bildungsministeriums, der Ministerien/Sektoren sowie der Provinzen und Bildungsministerien klar definiert. Gleichzeitig betonte er, wie wichtig lokale Initiative bei der Konkretisierung und Ausarbeitung von Lösungen sei, die den spezifischen Bedingungen vor Ort gerecht werden. Dabei gehe es darum, nicht auf ausreichende Bedingungen zu warten und sich nicht horizontal auszurichten. Wo immer es gelingt, voranzukommen, wird es führen und als Motor für Durchbrüche dienen. Seitens des Bildungsministeriums wird außerdem ein Jahresplan zur Umsetzung des Projekts gemäß der Roadmap erstellt.
Der stellvertretende Minister forderte die zuständigen Abteilungen und Ämter entsprechend ihrer Funktionen und Aufgaben auf, die Leitung des Ministeriums in fachlichen, institutionellen und umsetzungsbezogenen Fragen zu beraten. Das Ministerium für Allgemeine Bildung bereitet die Ausarbeitung eines Plans für eine Konferenz zur Umsetzung des Projekts vor, unmittelbar nach dessen Genehmigung durch den Premierminister.

Die Ministerien für Bildung und Ausbildung haben proaktiv gehandelt und werden dies auch künftig tun. Sie beraten insbesondere die Provinz- und Stadtverwaltungen aktiv bei der Entwicklung von Richtlinien und Mechanismen für Lehrkräfte und Lernende, der Verwaltung, der Verbesserung von Einrichtungen und Ausstattung sowie der Organisation der Umsetzung auf lokaler Ebene. Das Projekt erfordert praxisnahe und dynamische Lösungen, die den tatsächlichen Gegebenheiten vor Ort gerecht werden.
Gemeinsam mit dem British Council äußerte der stellvertretende Minister seinen Wunsch, das Ministerium für Bildung und Ausbildung sowie den Bildungssektor weiterhin bei der Einführung von Englisch als Zweitsprache an Schulen zu begleiten und zu unterstützen; insbesondere bei Lehrerbefragungen, der Lehrerausbildung, dem Einsatz von KI in der Lehrerausbildung und bei Englisch-Lehr- und Lernaktivitäten sowie bei der Prüfung und Bewertung von Lernenden und Lehrkräften...
Quelle: https://giaoducthoidai.vn/quyet-tam-cao-dua-tieng-anh-tro-thanh-ngon-ngu-thu-hai-trong-truong-hoc-post740400.html
Kommentar (0)