Am Morgen des 26. August veranstalteten der Ethnische Rat der Nationalversammlung, der Ausschuss für Kultur und Gesellschaft der Nationalversammlung, das Ministerium für Bildung und Ausbildung und das Ministerium für ethnische Minderheiten und Religionen einen nationalen Workshop zum Thema „Innovation und Verbesserung der Qualität von Bildung und Ausbildung in ethnischen Minderheiten- und Bergregionen: aktuelle Situation, Herausforderungen und Lösungen“.
An der Konferenz nahmen Vu Hong Thanh, stellvertretender Vorsitzender der Nationalversammlung, und Le Thanh Long, stellvertretender Premierminister, Vertreter des Ethnischen Rates, des Komitees für Kultur und Gesellschaft, des Ministeriums für ethnische Minderheiten und Religionen, des Ministeriums für Bildung und Ausbildung sowie lokale Führungspersönlichkeiten, Experten und Wissenschaftler teil. Seitens des Ministeriums für Bildung und Ausbildung nahm Minister Nguyen Kim Son an der Konferenz teil.
Grundlegende Lösungen zur Überwindung von Schwierigkeiten im Lehrpersonal
Auf dem Workshop stellte Frau Vu Thi Hien Hanh, stellvertretende Vorsitzende des Volkskomitees der Provinz Lao Cai, die wirksamen Lösungen vor, die die Provinz zur Entwicklung des Bildungssystems in ethnischen Minderheiten und Bergregionen umgesetzt hat. Dazu gehören die Erlassung umfassender lokaler Richtlinien zur Priorisierung der Bildung, insbesondere in Bergregionen; die Neuordnung des Schulnetzes; die Entwicklung des Lehrpersonals; Investitionen in die Infrastruktur und die aktive Einbeziehung traditioneller Kultur in den Unterricht.
Was die Schwierigkeiten und Mängel betrifft, so wurde zwar in Einrichtungen und Infrastruktur investiert, doch in einigen abgelegenen Gebieten, insbesondere in benachteiligten Gebieten, mangelt es noch immer an schulischen Einrichtungen und sie sind nicht einheitlich, insbesondere was funktionale Klassenzimmer und moderne technische Ausrüstung betrifft.
Die Kompetenzen vieler Führungskräfte und Lehrkräfte in den Bereichen Informationstechnologie, künstliche Intelligenz, psychologische Beratung und Sozialarbeit sind nach wie vor uneinheitlich und genügen nicht den Anforderungen an Programminnovation und technologische Entwicklung. Die Zahl der Lehrkräfte für die allgemeine Bildung ist im Vergleich zur Norm nach wie vor gering, insbesondere die der Lehrkräfte für Informationstechnologie, Fremdsprachen und Kunst. Die Rekrutierung von Lehrkräften ist insbesondere in abgelegenen, isolierten und besonders benachteiligten Gebieten mit zahlreichen Schwierigkeiten verbunden.
Aus der Praxis schlug Frau Vu Thi Hien Hanh vor, bald eine Entscheidung zur Genehmigung der Ziele, Aufgaben und Finanzierung für die Umsetzung der Programme für den Zeitraum 2026–2030 herauszugeben. Zu den zusätzlichen Begünstigten zählen Berufsbildungszentren, Weiterbildungszentren und Kindergärten in ethnischen Minderheiten- und Bergregionen.
Um eine effektive Aufgabenerfüllung zu gewährleisten, müssen nach der Umstrukturierung des zweistufigen lokalen Regierungsapparats rechtzeitig Leitfäden herausgegeben, Bedarfe ermittelt und Schulungen für das Team durchgeführt werden, das das Nationale Zielprogramm direkt umsetzt. Auf kommunaler Ebene muss ein spezifischer Mechanismus zur Ergänzung des Personals sowie zur Schulung und Bereitstellung von Bildungsspezialisten eingerichtet werden.
Erforschen, ergänzen und passen Sie Strategien zur Gewinnung, Ausbildung und Förderung von Lehrkräften in besonders schwierigen Gebieten an, um sicherzustellen, dass diese für die Anwerbung und Bindung von Lehrkräften geeignet sind. Es gibt einen Mechanismus zur Priorisierung von Ressourcen für Investitionen in Gebäudeausstattung, IT-Infrastruktur und intelligente Geräte für Schulen in ethnischen Minderheiten- und Berggebieten.




Frau Dinh Thi Lan, stellvertretende Direktorin des Bildungsministeriums von Quang Ngai, betonte die Herausforderung der Humanressourcen und wies auf eine schwierige Realität hin: Es sei sehr schwierig, Lehrer für abgelegene Gebiete zu gewinnen. Selbst wenn sie eingestellt würden, arbeiteten viele nur für kurze Zeit und baten dann um eine Versetzung ins Tiefland.
Die vom stellvertretenden Direktor des Bildungsministeriums von Quang Ngai vorgeschlagene grundlegende Lösung besteht in der Einführung eines Mechanismus und einer Richtlinie zur Priorisierung der lokalen Rekrutierung, um eine nachhaltige Personalressource zu schaffen. Darüber hinaus ist es notwendig, die Wirksamkeit der erlassenen Richtlinien regelmäßig zu überwachen und zu bewerten. Der Staat investiert viel in jeden einzelnen Schüler einer ethnischen Minderheit. Daher ist ein Überwachungsmechanismus von Anfang bis Ende erforderlich, um sicherzustellen, dass die Ressourcen zweckgebunden eingesetzt werden und echte Ergebnisse erzielen.
Bezüglich des Lehrpersonals schlug Frau Tran Thi Thu Hang, stellvertretende Direktorin des Ministeriums für Bildung und Ausbildung von Can Tho, vor, dass die Zentralregierung Strategien zur Gewinnung, Ausbildung, Förderung und Bindung von Lehrkräften in Gebieten mit besonders schwierigen sozioökonomischen Bedingungen prüft, ergänzt und anpasst. Es wird empfohlen, dass das Ministerium für Bildung und Ausbildung Schulungen zur Förderung von Lehrkräften, insbesondere von Lehrern an ethnischen Internaten, organisiert. Diese Kurse behandeln die Unterrichtskompetenzen für Schüler ethnischer Minderheiten, multikulturelle Pädagogik und Methoden für den Vietnamesischunterricht für Schüler mit anderen Muttersprachen.

Überprüfen und verbessern Sie die Wirksamkeit der Richtlinienumsetzung
Auf dem Workshop würdigte Bildungsminister Nguyen Kim Son wertvolle Beiträge und teilte neue Perspektiven zu Herausforderungen und Lösungen für die Bildung in ethnischen Minderheiten- und Bergregionen.
Dementsprechend betonte der Minister, dass das Bildungswesen in den Regionen ethnischer Minderheiten und in den Bergregionen zusätzlich zu den bestehenden Schwierigkeiten mit neuen, komplexeren und schwerwiegenderen Herausforderungen konfrontiert sei, die die Entwicklungslücke vergrößern könnten.
So wird beispielsweise die Umsetzung des Allgemeinen Bildungsprogramms 2018 mit hohen Anforderungen an umfassende Bildung, den Einsatz von Technologie und moderne Ausstattung dazu beitragen, dass sich benachteiligte Gebiete rasch entwickeln. Benachteiligte Gebiete könnten jedoch aufgrund fehlender Ressourcen weiter zurückfallen. Ohne rechtzeitige Interventionsmaßnahmen besteht die Gefahr einer Vergrößerung der Bildungslücke.
Hinzu kommt, dass bei der Einführung einer zweistufigen Kommunalverwaltung in den Gebieten ethnischer Minderheiten und in den Bergregionen der Anteil der kommunalen Beamten mit Bildungsexpertise geringer ist als in anderen Regionen. Gleichzeitig ist dieses Gebiet groß, die Bildungseinrichtungen sind verstreut und die spezifischen Bildungsrichtlinien sind zahlreich und kompliziert.
Der Minister besprach auch mit den Menschen in den Bergregionen ethnischer Minderheiten die Festlegung angemessener Entwicklungsziele. Insbesondere die Verbesserung des Wissensstands und der Lebensqualität der Menschen sowie die Verknüpfung von Bildung mit den sozioökonomischen Entwicklungsbedürfnissen der Region sollten oberste Priorität haben. Gleichzeitig sollte der Ausbau der Hochschul- und Berufsbildungseinrichtungen angemessen geplant werden.
Aus der Analyse der Herausforderungen hob der Minister eine Reihe wichtiger Lösungsansätze hervor. Insbesondere sei eine Politik zur nachhaltigen Entwicklung des einheimischen Lehrpersonals und der Lehrkräfte ethnischer Minderheiten erforderlich. Dies sei die wichtigste und langfristigste Lösung, um Stabilität und Qualität des Bildungswesens zu gewährleisten. Die Verlagerung und Unterstützung von anderen Orten sei nur eine kurzfristige Lösung.
Gleichzeitig muss die digitale Transformation gefördert werden, um geografische Unterschiede zu überwinden, das Problem des Lehrermangels zu lösen und durch Online-Schulungen und digitale Plattformen überall eine qualitativ hochwertige Bildung zu ermöglichen.
Abschließend erwähnte der Minister, dass es Hunderte von Bildungsmaßnahmen für ethnische Minderheiten und Bergregionen gebe. Diese müssten überprüft, geplant und systematisiert werden. Anstatt weitere Maßnahmen zu ergreifen, müsse man sich auf einige Kernmaßnahmen konzentrieren, die die größte und wirkungsvollste Wirkung hätten, um die Wirksamkeit zu gewährleisten.

In seiner Rede auf dem Workshop würdigte der stellvertretende Premierminister Le Thanh Long die jüngsten Erfolge bei der Entwicklung von Bildung und Ausbildung in ethnischen Minderheiten und Bergregionen.
Zunächst einmal ist das politische System relativ vollständig und umfassend. Es zielt auf alle Bereiche ab, von Schülern und Lehrern bis hin zu Managern, sowie auf Aspekte der Investition in Einrichtungen, Finanzierung usw.
In das Schulsystem wurde kräftig investiert. Innerhalb von zehn Jahren stieg die Zahl der Schulen in diesen Gebieten um fast 1.500; allein die Zahl der ethnischen Internate stieg um 109.
Auch die Bildungsqualität zeigt sich sehr positiv. Viele ethnische Internate verzeichnen eine Abiturquote von 100 %. Die Gesamtabschlussquote liegt nur etwa 1-1,5 % unter dem nationalen Durchschnitt. Die Quote der Schüler, die die Universitätsaufnahmeprüfung bestehen, liegt bei bis zu 60 %.
Neben den Erfolgen wies der stellvertretende Ministerpräsident auch auf Schwierigkeiten und Herausforderungen hin. So bestehe in den Regionen ethnischer Minderheiten und Bergregionen noch immer eine erhebliche Lücke zwischen der Bildung und dem nationalen Durchschnitt. Insbesondere das Schulnetz sei nicht einheitlich, die Qualität der Ausbildung uneinheitlich, die Zahl der Schüler, die nach der Sekundarschule ihr Studium fortsetzen, sei nach wie vor gering und es mangele weiterhin an Einrichtungen und Lehrmitteln.

Um die genannten Herausforderungen zu bewältigen, schlug der stellvertretende Premierminister zunächst vor, die Wirksamkeit politischer Maßnahmen zu überprüfen, zu systematisieren und zu verbessern. Die Ressourcen sollten auf die Umsetzung bereits erlassener, aber nicht wirksamer Maßnahmen konzentriert und die Ursachen dafür ergründet werden. Gleichzeitig sollten wirksame Maßnahmen weiterhin gefördert werden. Weitere Lösungen müssen echte Durchbrüche darstellen.
Zweitens: Das Schulnetz muss entsprechend neu geplant werden, insbesondere im Hinblick auf die Organisation der zweistufigen Kommunalverwaltung. Wo Schulmangel herrscht, müssen neue Schulen gebaut werden, und wo bereits Schulbedarf besteht, müssen diese weiter modernisiert und konsolidiert werden, um ein Schulsystem zu gewährleisten, das den Bedürfnissen entspricht und effizient funktioniert.
Drittens: Priorisieren und effektiv nutzen Sie Investitionsressourcen. Nutzen und integrieren Sie die Ressourcen aus den nationalen Zielprogrammen für die sozioökonomische Entwicklung in ethnischen Minderheiten- und Bergregionen, für den ländlichen Neubau und das kommende nationale Zielprogramm im Bereich Bildung und Ausbildung.
Viertens: Konzentrieren Sie sich auf die Verbesserung und Steigerung der Bildungsqualität. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Lehren und Lernen ethnischer Sprachen und Vietnamesisch, der Verbesserung der Lehrerqualifikationen und der Förderung der Anwendung von Informationstechnologie und digitaler Transformation. Investitionen in die digitale Infrastruktur werden einen großen Schub geben und dazu beitragen, die Bildungsqualität bahnbrechend zu verbessern.
Quelle: https://giaoducthoidai.vn/ra-soat-nang-cao-hieu-qua-chinh-sach-voi-gd-dt-vung-dan-toc-thieu-so-mien-nui-post745861.html
Kommentar (0)