Im Rahmen der Fortsetzung des Programms der 48. Sitzung gab der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung am 13. August unter der Leitung der stellvertretenden Vorsitzenden der Nationalversammlung, Nguyen Thi Thanh, Stellungnahmen zum Entwurf des Hochschulgesetzes (in der geänderten Fassung) ab.
Übernommene, geänderte und ergänzte Inhalte
Der von der Regierung ermächtigte Minister für Bildung und Ausbildung , Nguyen Kim Son, eine Zusammenfassung des Inhalts des (geänderten) Gesetzesentwurfs zur Hochschulbildung vorzulegen, sagte:
Der Entwurf des Hochschulgesetzes besteht aus 9 Kapiteln und 45 Artikeln (27 Artikel weniger als das aktuelle Hochschulgesetz). Er ist wissenschaftlich und logisch aufgebaut und ordnet die Bestimmungen je nach Thema neu, im Einklang mit neuen Gesetzgebungstechniken. Der detaillierte Inhalt ist in Verordnungen und Rundschreiben festgelegt, und es gibt Verweise auf den in den entsprechenden Gesetzen festgelegten Inhalt.
Der Gesetzesentwurf übernimmt 12 Artikel, also etwa 30 Prozent, und ordnet sie neu. So bleiben die Bestimmungen zum Regelungsumfang, zu Entwicklungspolitik und Grundsätzen der Hochschulbildung, zur staatlichen Verwaltung, zur Hochschulautonomie, zu Hochschulmodellen, zur Zulassung, Ausbildung, Anerkennung von Ergebnissen, Programmen und Leistungsstandards sowie zu Studiengebühren, Studienkrediten, Finanzen und öffentlichen Investitionen erhalten.
22 Artikel (ca. 50 %) übernehmen, ändern, vervollständigen und neu ordnen, darunter: Regelungen zur Autonomie mit Rechenschaftspflicht; Änderung der von der Finanzwelt unabhängigen Autonomie – Qualitätsbewertung; Änderung der Verantwortung des Schulleiters, der Führungsrolle der Parteiorganisation, Änderung des Privatschulrats; Änderung der Registrierung von Hochschulaktivitäten, Vervollständigung der Gestaltung und Umsetzung von Hochschulaktivitäten gemäß Kriterien – Standards; Erweiterung der Rechte und Pflichten von Hochschuleinrichtungen; Erweiterung der Bewerbungsfächer für Bildungseinrichtungen mit Hochschulaktivitäten;
Neuordnung der Bestimmungen zu staatlichen Universitäten, Missionen, Organisationsstruktur, Autonomie und Investitionen; Anpassung der Struktur des Fakultätsrats öffentlicher Hochschulen; Änderung der Vor- und Nachinspektion von Ausbildungsprogrammen und -standards für Hochschulen; Ergänzung der Vorschriften zu Dozenten und Ausbildungsprogrammen; Ergänzung der Vorschriften zu Zulassungsvoraussetzungen für bestimmte Studiengänge;
Regelungen zur Genehmigung von Hochschulausbildungsprogrammen für bestimmte Studiengänge und Promotionen; Anpassung der Netzwerkplanung an die Hochschulentwicklungsstrategien; Zusammenführung der Regelungen zu den Aufgaben von Hochschulen und Colleges in einem Artikel des Entwurfs...
Ziel der Änderungen und Anpassungen ist die Lösung von Problemen und Mängeln in der Hochschulautonomie, den Schulräten, den Ausbildungsorganisationen, dem Qualitätsmanagement der Ausbildung mit Ausbildungsschulen, Bildungseinrichtungen und dem Management entsprechend den Missionen, Zielen und Standards sowie die Anpassung und Regelung entsprechend den neuen Gesetzgebungstechniken.

Der Gesetzesentwurf ändert und ergänzt 11 neue Artikel (etwa 20 %), darunter: Regelungen zur Registrierung und Abmeldung von Ausbildungsprogrammen je nach Niveau und Fachgebiet; Ausweitung der akademischen, wissenschaftlichen, finanziellen und personellen Autonomie; Hinzufügung der Befugnis zur Ernennung von Direktoren; Stärkung der Rolle von Parteiorganisationen; Herausgabe grundlegender Standards; Hinzufügen digitaler Hochschulbildungsmodelle, Genehmigung/Autorisierung der Genehmigung von Doktorandenausbildungsprogrammen;
Regelungen zu Schwellenwerten für die Eingangsqualitätssicherung und verpflichtende Akkreditierung für die pädagogische, gesundheitliche und juristische Ausbildung; Ergänzung der internen Qualitätssicherungskultur; Regelungen zu wissenschaftlichen und technologischen Aktivitäten, Innovationen im Zusammenhang mit der Ausbildung; keine Akkreditierungspflicht für alle Ausbildungsprogramme; Ergänzung spezifischer Richtlinien für Wissenschaftler und Talente; Anwerbung und Förderung von Dozenten; Ergänzung des lebenslangen Lernens, Ausbildung auf Bestellung; Vollstipendien für Doktoranden; Steueranreize.
Der Grund für die Änderung und Ergänzung der oben genannten Inhalte liegt darin, die neuen Richtlinien der Partei, der Resolutionen Nr. 57, 59, 66, 68 und der Regierung zu aktualisieren und zu institutionalisieren; die staatliche Verwaltung zu vereinheitlichen, fortschrittliche, der aktuellen Realität entsprechende Universitätsverwaltungsmodelle anzuwenden und über einen stabilen Plan zu verfügen; Hindernisse für die Autonomie der Universitäten zu beseitigen; Handhabungsmechanismen und Sanktionen im Zusammenhang mit der Beziehung zwischen dem Hochschulrat und dem Vorstand zu überwinden; neue Inhalte unter Anwendung moderner Technologie hinzuzufügen und einen Mechanismus zur höheren Priorität für die Hochschulbildung einzuführen.
Darüber hinaus werden mit dem Gesetzesentwurf Inhalte abgeschafft, die sich mit anderen Gesetzen überschneiden, nicht mehr geeignet sind oder in die Zuständigkeit der Regierung fallen (festgelegt im Dekret).

Zustimmung zur Hochschulautonomie unabhängig vom Grad der finanziellen Autonomie
Im vorläufigen Prüfbericht zum Entwurf des Hochschulgesetzes (geändert) sagte Herr Nguyen Dac Vinh, Vorsitzender des Ausschusses für Kultur und Gesellschaft der Nationalversammlung:
Der Ständige Ausschuss stimmte der Notwendigkeit einer Gesetzesänderung zu, wie sie in der Stellungnahme der Regierung dargelegt wurde. Der Gesetzesentwurf institutionalisiert die Politik und Leitlinien der Partei gemäß der Verfassung und gewährleistet im Wesentlichen die Einheitlichkeit und Vereinheitlichung des Rechtssystems sowie die Vereinbarkeit mit relevanten internationalen Verträgen. Der Gesetzesentwurf wurde sorgfältig erstellt; der Entwurfsprozess folgte der korrekten Reihenfolge und den korrekten Verfahren; die Bestandteile des Entwurfs waren wie vorgeschrieben vollständig.
Der Ständige Ausschuss forderte die Redaktion jedoch auf, auf die Übereinstimmung zwischen Regelungsumfang, anwendbaren Themen und Inhalt der Bestimmungen im Gesetzesentwurf zu achten. Neue Strategien für bahnbrechende Entwicklungen in der allgemeinen und beruflichen Bildung sollten weiterhin geprüft, erforscht und institutionalisiert werden. Außerdem sollte die Übereinstimmung und Synchronisierung im jeweiligen Rechtssystem sichergestellt werden, insbesondere die Übereinstimmung und Synchronisierung der drei Gesetzentwürfe zum Bildungswesen, die der Nationalversammlung zur Prüfung vorgelegt werden. Der Inhalt der Folgenabschätzung sollte weiterhin gemäß dem Gesetz geprüft, ergänzt und vervollständigt werden. Außerdem sollten Dokumente ergänzt werden, die die Umsetzung des Gesetzes detailliert beschreiben und anleiten.
In Bezug auf einige wesentliche Inhalte des Gesetzesentwurfs stimmte der Ständige Ausschuss grundsätzlich zu. Gleichzeitig gab es einige zusätzliche Meinungen zum Geltungsbereich der Regelung, den Anwendungsbereichen, der Organisationsstruktur und Verwaltung von Hochschulen, den Ausbildungsaktivitäten sowie den Finanzen und Vermögenswerten.
Insbesondere hinsichtlich der Organisationsstruktur und Verwaltung von Hochschulen genehmigte der Ständige Ausschuss des Komitees die Vorschriften über die Organisationsstruktur, Rechte und Pflichten von Hochschulen, insbesondere die Vorschriften über die Autonomie der Universitäten unabhängig vom Grad der finanziellen Autonomie; er einigte sich darauf, an öffentlichen Hochschulen keine Schulräte zu organisieren und die Führungsrolle der Parteiorganisation zu stärken, um die neue Politik des Zentralkomitees der Partei zu institutionalisieren.
Der Ständige Ausschuss schlug vor, die Beziehung zwischen Investoren, Schulbehörden und Vorständen privater Schulen klar zu definieren, um die nachhaltige Entwicklung privater Hochschuleinrichtungen sicherzustellen.
In Bezug auf Ausbildungsaktivitäten schlug der Ständige Ausschuss vor, die in Artikel 19 des Gesetzesentwurfs festgelegten Bestimmungen zur Registrierung von Hochschulaktivitäten zu prüfen und die Registrierung durch Betriebslizenzen zu ersetzen, um die Wirksamkeit der staatlichen Verwaltung bei der Qualitätssicherung und -kontrolle zu stärken. Außerdem sollte ein Mechanismus für den teilweisen Entzug von Lizenzen für Ausbildungsaktivitäten bei Verstößen geschaffen werden. Um die Qualität der Hochschulbildung streng zu kontrollieren, einigte sich der Ständige Ausschuss darauf, dass das Ministerium für Bildung und Ausbildung die Lizenzierung von Ausbildungsprogrammen in den Bereichen Pädagogik, Medizin und Recht verwalten soll.
Im Hinblick auf die Ausbildungsprogramme für Hochschulabschlüsse wird empfohlen, die Unterschiede zwischen Bachelor-Ausbildungsprogrammen und Hochschulausbildungsprogrammen sowie die Unterschiede zwischen Bachelor- und Hochschulabschlüssen zu klären. Regelungen zu spezialisierten Ausbildungsprogrammen in bestimmten Bereichen, die gleichwertige Abschlüsse verleihen, zu erforschen und zu ergänzen; sowie Programme zur Talentförderung zu entwickeln und umzusetzen.
In Bezug auf die Doktorandenausbildung war sich der Ständige Ausschuss einig, dass die Qualitätskontrolle für die Doktorandenausbildung verbessert werden muss. Daher beschloss der Ständige Ausschuss, dem Bildungsminister die Befugnis zur Genehmigung der Durchführung von Doktorandenausbildungsprogrammen zu übertragen. Gleichzeitig schlug er Sanktionen vor, um Verstöße gegen die akademische Integrität von Studierenden, Dozenten und Gutachtern in der Doktorandenausbildung strenger zu ahnden.
In Bezug auf Finanzen und Vermögenswerte schlug der Ständige Ausschuss des Ausschusses vor, die Kriterien für die Bestimmung der höchsten Anreiz- und Sonderanreize zu klären und den Mechanismus zur Kontrolle der Gewinne aus Vermögenswerten zu klären, die in Joint Ventures und Verbänden zu Reinvestitionszwecken verwendet werden, um die finanzielle Belastung der Lernenden zu verringern.
In Bezug auf die Finanzen und das Vermögen privater Hochschulen ist es notwendig, die Bestimmungen des geltenden Gesetzes zu übernehmen, das ungeteilte konsolidierte Vermögen und den Bewertungsmechanismus zu klären und den Kapitaltransferprozess der Hochschulen zu kontrollieren, insbesondere jene, die mit dem ungeteilten konsolidierten Vermögen in Zusammenhang stehen.

Die Hochschulbildung muss eine Vorreiterrolle bei der Ausbildung hochqualifizierter Fachkräfte einnehmen.
Auf der Tagung wurde die Diskussion über das geänderte Hochschulgesetz mit vielen neuen und guten Ideen sehr positiv aufgenommen. Die diskutierten und kommentierten Themen betrafen die Autonomie der Universitäten, die Notwendigkeit, dass der Staat dem Budget für die Lehrerausbildung besondere Aufmerksamkeit schenkt, die Bewertung der Bildungsqualität und die weitere Betonung der Rolle der nicht-öffentlichen Hochschulbildung.
Der stellvertretende Vorsitzende der Nationalversammlung, Nguyen Khac Dinh, kam zu dem Schluss, dass diese Gesetzesänderung viele neue Inhalte enthalte und merkte auch an, dass der Gesetzesentwurf ausführlicher ausgearbeitet werden müsse, um die Erfolge des aktuellen Hochschulgesetzes aufzuzeigen und die Erfolge des Bildungssystems sowie des universitären Ausbildungssektors in den letzten Jahren hervorzuheben, die zur sozioökonomischen Entwicklung des Landes und zur internationalen Integration beigetragen hätten.
Und diese Änderung liegt nicht daran, dass das Gesetz nicht die nötige Qualität hätte, sondern daran, dass das Land in eine neue Entwicklungsphase eintritt, die viele neue Anforderungen an die Verbesserung der Qualität der Hochschulbildung mit sich bringt.
Der stellvertretende Vorsitzende der Nationalversammlung drückte auch seine Zustimmung zu dem Standpunkt und Ziel der Gesetzesänderung aus, wonach die Hochschulbildung bei der Ausbildung hochqualifizierter Humanressourcen im Zusammenhang mit wissenschaftlicher und technologischer Innovation und digitaler Transformation eine führende Rolle übernehmen soll. Dies sei die Grundlage und das Fundament, um dazu beizutragen, das Land in eine neue Ära der prosperierenden Entwicklung zu führen und zu den fortgeschrittenen und zivilisierten Ländern aufzuschließen.
Was die Gründung von Universitäten betrifft, so wurde sowohl im Vorschlag der Regierung als auch im Prüfbericht des Ausschusses für Kultur und Gesellschaft vorgeschlagen, die Bedingungen für die Gründung von Universitäten aus dem Gesetzentwurf und den Regelungen im Bildungsgesetz zu streichen.
Der stellvertretende Vorsitzende der Nationalversammlung, Nguyen Khac Dinh, erklärte, dass das Bildungsgesetz viele Schulen regele, von Vorschulen und Kindergärten bis hin zu allgemeinbildenden Schulen, von der Berufsausbildung bis hin zu Universitäten. Andererseits dauere der Prozess zur Gründung einer Universität etwa fünf bis sechs Jahre. Würde er im Bildungsgesetz geregelt, sei es sehr schwierig, die Reihenfolge, Verfahren und Bedingungen detailliert festzulegen. Würde man die detaillierte Regelung der Regierung überlassen, wäre dies ebenfalls sehr aufwendig für die Regierung.
Der stellvertretende Vorsitzende der Nationalversammlung wies darauf hin, dass es noch notwendig sei, im Gesetzentwurf eine Reihe von Bedingungen für die Gründung von Universitäten festzulegen, wie etwa: ausreichende Einrichtungen, Ausrüstung, Lehrmittel, Labore und andere Einrichtungen; ein System von festangestellten Lehrern und Dozenten, die mindestens 50 % der Fächer und Hauptfächer der Schule unterrichten; ein systematisches System von Unterrichtsplänen, Lehrbüchern und Lernmaterialien …
Quelle: https://giaoducthoidai.vn/sua-luat-giao-duc-dai-hoc-dap-ung-yeu-cau-dat-nuoc-giai-doan-phat-trien-moi-post743941.html
Kommentar (0)