
Das vom Vietnam Fine Arts Museum organisierte Programm ist Teil der Aktivitätsreihe „Art Paths“, die eine Brücke zwischen Künstlern und der Öffentlichkeit schlagen und dazu beitragen soll, die Liebe zur Kunst im zeitgenössischen Leben zu verbreiten.
Der Künstler Dao Hai Phong ist ein repräsentatives Gesicht der zeitgenössischen vietnamesischen bildenden Kunst. Mit einer lebendigen, emotionalen Farbpalette und einem einzigartigen Ausdrucksstil hat er sich in die Herzen von Kunstkennern eingebrannt. Seine Gemälde erzählen nicht nur Geschichten über Landschaften oder Menschen, sondern sind auch eine innere Stimme, eine Vereinigung von Erinnerungen, Emotionen und dem Glauben an Schönheit.
Während des Vortrags erzählt der Künstler von seiner kreativen Reise, von den ersten Jahren, in denen er einen Pinsel in der Hand hielt, bis hin zum Prozess der Suche und Entwicklung seines persönlichen Stils. Das Thema „Ein einzigartiger Stil“ erzählt die Geschichte seines eigenen künstlerischen Weges, der beständig, identitätsstark und voller Emotionen ist.

Mit über dreißig Jahren Erfahrung in der Malerei ist der Künstler Dao Hai Phong zu einem der repräsentativsten Vertreter der zeitgenössischen vietnamesischen Kunst geworden. Seine Landschaftsbilder, von Dächern, Baumreihen, Flussufern bis hin zu kleinen Straßen, strahlen alle ein einzigartiges Licht aus, das ruhig, klar und ergreifend ist. Dahinter verbirgt sich das tiefgründige Konzept des Künstlers: Kunst ist in erster Linie ein Gefühlszustand.
„Das Haus gibt mir ein Gefühl von Frieden und der Baum ist die Bewegung des Lebens. Ich zeichne diese Bilder seit meiner Kindheit und je mehr ich reise und je länger ich in diesem Beruf arbeite, desto mehr sehe ich sie als Spiegelbild meines Innenlebens“, erzählte er.
Dao Hai Phong stammt aus einer Künstlerfamilie, sein Vater ist der Maler Dao Duc. Schon in jungen Jahren kam er mit der Malerei in Berührung. Er sagte, seine Kindheit habe damit zu tun gehabt, mit seinem Vater Gemälde anzuschauen und ihm zuzuhören, wie er das Schöne, das Schlechte, das Zarte und das Triviale analysierte. Es waren diese scheinbar kleinen Dinge, die nach und nach seinen ästhetischen „Geschmack“ prägten – die Grundlage, die er für das Wichtigste für einen Künstler hält.

Laut dem Künstler ist es für einen Künstler äußerst wichtig, seinen „Geschmack“ im künstlerischen Schaffen zu finden. Wenn wir uns zu lange vom Schlechten und Hässlichen umgeben lassen, wird es unsere Seele heimsuchen und zu einer Gewohnheit verzerrter Wahrnehmung werden. Aber wenn wir in der Schönheit, in den subtilen Dingen leben, dann werden unsere Emotionen und unsere kreative Energie auch auf das Gute gerichtet sein.
Aus dieser Erkenntnis heraus wählte er für sich eine konsequente Richtung: die Landschaftsmalerei – ein scheinbar einfaches Thema, dessen Lebendigkeit und Emotionalität jedoch über lange Zeit hinweg äußerst schwierig zu bewahren ist. Viele Jahre lang blieb Dao Hai Phong der Landschaftsmalerei treu. Viele fragen sich, warum er keine neuen Themen findet und sich nicht in anderen Genres versucht. Er glaubt, er ändere lediglich seinen Zustand.
Laut dem Künstler spiegelt jedes Landschaftsgemälde den Gemütszustand des Malers zum Zeitpunkt der Entstehung wider. Dieselbe Straße, dasselbe Haus, derselbe Fluss, aber wenn der Maler glücklich ist, hellt sich das Gemälde auf; wenn der Maler traurig ist, beruhigen sich auch die Farben.
Kreativität ist der Prozess der Emotionsbildung, eine Schwingung, die vom ersten Moment bis zum letzten Pinselstrich anhält. Wird die Emotion unterbrochen, verliert das Gemälde seine Seele. Künstler unterscheiden sich darin, wer Emotionen kultivieren kann. Wenn Ihnen mitten in einem Gemälde die Luft ausgeht, sollten Sie aufhören, denn das Werk ist nur dann wirklich lebendig, wenn der Künstler noch bewegt ist.

Von Gouache bis Ölfarbe, von dunklen und traurigen Tönen bis zu hellen und fröhlichen Schattierungen – Dao Hai Phongs Reise ist eine Reise, um emotionale Freiheit zu finden. Er hat keine Angst davor, Materialien zu wechseln, keine Angst davor, die Komposition zu erneuern, sondern behält stets einen konsistenten Geist bei, der von wahren Emotionen geprägt ist.
Nach drei Jahrzehnten des Schaffens hat der Künstler Dao Hai Phong immer noch dieselbe Leidenschaft wie zu Beginn. Er glaubt, dass ein Künstler nur dann wirklich reifen kann, wenn er Grenzen akzeptiert, um in seine innere Welt einzutauchen, anstatt oberflächlichen Veränderungen hinterherzujagen.
In der intimen Atmosphäre des Gesprächs mit Künstlern und Kunstliebhabern teilte der Künstler tiefgründige Ideen über den Beruf, die Malerei und wie Menschen Schönheit genießen. Dao Hai Phong betonte, dass das Thema nur ein Vorwand sei, um zu bekräftigen, dass es in der Kunst nicht darauf ankomme, was gemalt, sondern was gefühlt werde.
Als ehemaliger Künstler aus der Filmbranche hat Dao Hai Phong eine besondere Vorliebe für das Licht in Filmkulissen. Dort erhellt das Licht den Raum und enthüllt die Psychologie der Figuren. Vielleicht tragen seine Gemälde deshalb den Hauch des Kinos in sich, sowohl illusionär als auch real, sowohl still als auch bewegt.
Für Dao Hai Phong ist Malerei eine Geisteshaltung. Er sieht sich als Koch, der Farben mischt und ein visuelles Festmahl kreiert. Ein Festmahl muss nicht aufwendig sein, sondern nur geschmackvoll und ehrlich. In Bezug auf das dekorative Element in der Malerei ist er davon überzeugt, dass jedes Gemälde ohne dekorative Elemente nicht auskommen kann. Doch mehr noch: Es geht um die Gefühle des Betrachters.

Dao Hai Phong liebt Poesie und drückt sie ohne Scheu aus. Poetische Sprache erinnert an Malerei, während die Natur die Meisterin aller Meister ist. Für ihn ist Poesie Rhythmus, ist Metapher; und die Natur ist der Schatz aller Inspiration. Künstler sollten die Natur nicht kopieren, sondern nur beobachten und von ihr lernen, indem sie sie sich zu eigen machen.
Im Gespräch äußerte der Künstler auch seine Bedenken hinsichtlich des richtigen Verständnisses von Kunstsammlern. Er erklärte, dass viele Sammler im Ausland vietnamesische Gemälde in der Hoffnung gekauft hätten, dass jeder, auch die Armen und Bedürftigen, sie genießen könne und sie irgendwann an Museen spenden würden. Das sei eine schöne Einstellung, anders als bei denen, die Gemälde nur aus Spekulationsgründen kaufen.
„In unserem Land verwechseln die Menschen manchmal Kaufen und Spekulieren mit Sammeln“, sagte der Künstler. Dank der Renovierungsarbeiten und der Liebhaber vietnamesischer Kunst im Ausland konnten die Gemälde vieler einheimischer Künstler, darunter auch Dao Hai Phong, weithin bekannt werden. Er bezeichnete dies als eine großartige Gelegenheit und ein Glück, für das er zutiefst dankbar sei.

„Es gibt keinen Künstler, der sich nicht erneuern möchte, denn wenn er sich nicht erneuert, wird er zum Arbeiter oder langweilt sich. Im Leben habe ich keine Angst vor Traurigkeit, nur vor Langeweile. Ich denke, der Stil der Kunst ist etwas, das tief verwurzelt ist und den Kern bildet, dessen Erscheinungsbild sich jedoch ändern kann. Doch egal was passiert, der Betrachter muss sich immer noch bewusst sein, dass es eine Verbindung gibt, eine Verbindung, er muss sehen, dass er es immer noch ist und nicht jemand anderes“, sagte der Künstler.
Ihm zufolge ist der Nachteil des heutigen Lebens zu viel Hektik und Stress. Die Menschen bewegen sich schnell, denken schnell und konsumieren Bilder so schnell, dass ihre Gedanken und Seelen ständig schwanken. Auch für Künstler ist das ein Problem, denn wenn sie nicht genug Mut und Persönlichkeit haben, lösen sie sich leicht auf und verschwimmen in der alltäglichen Welt, in der alles gleich aussieht.
In der zeitgenössischen Kunstszene sind Art Talk-Sessions, in denen Künstler direkt über ihren kreativen Werdegang, ihre künstlerische Philosophie und die Geschichte hinter ihren Werken sprechen, in vielen Ländern mit entwickelter bildender Kunst zu einer alltäglichen Aktivität geworden. In Vietnam ist diese Form noch relativ neu, wird aber vom Vietnam Fine Arts Museum systematisch und kreativ umgesetzt und sorgt für neuen Schwung in der Kunstbetrachtung.
Die vom Museum organisierte Art Talk-Reihe „Kunstpfade“ gilt als bemerkenswerter Höhepunkt der aktuellen Kunstförderungsaktivitäten und ermöglicht es dem Publikum, Künstlern direkt zuzuhören, Fragen zu stellen und sich mit ihnen auszutauschen. Die Art Talk-Sitzungen bieten eine neue Art des Vergnügens und helfen den Zuschauern, in die kreative Welt der Künstler einzutauchen und die ästhetischen Werte, Gedanken und Emotionen, die in jedem Werk vermittelt werden, besser zu verstehen. Neben thematischen Gesprächen wie „Riêng mot loi Phong“ mit dem Künstler Dao Hai Phong richtet sich die Art Talk-Reihe auch an viele Künstler verschiedener Generationen, Trends und Bereiche und spiegelt so die Vielfalt und Vitalität der heutigen vietnamesischen Kunst wider.
Quelle: https://nhandan.vn/rieng-mot-loi-phong-va-goi-mo-ve-nhung-loi-di-rieng-trong-nghe-thuat-post917912.html






Kommentar (0)