
Das Unternehmen plant, im nächsten Jahr vollautomatische „Haushaltsroboter“ in die Haushalte zu bringen (Foto: WR).
Von der Kaffeezubereitung bis zur Hausreinigung
Memo, das neueste Produkt von Sunday Robotics, erregt mit seiner beeindruckenden Fähigkeit, Hausarbeiten zu erledigen, Aufsehen. Mit seinem reinweißen Aussehen, den flexiblen Händen und dem freundlichen Cartoon-Gesicht verspricht Memo, ein effektiver Haushaltshelfer zu werden.
Bei einer Vorführung in Mountain View, Kalifornien (USA), demonstrierte Memo seine Fähigkeit, Espresso präzise zuzubereiten. Auf einem Fahrgestell fahrbar und in der Höhe flexibel verstellbar, führte Memo jeden Brühvorgang exakt aus: Kaffeepulver einfüllen, andrücken, in die Maschine einsetzen, Tasse platzieren und Startknopf drücken – und servierte dem Benutzer anschließend eine heiße Tasse Kaffee.
„Wir wollen Roboter bauen, die die Menschen von Wäschewaschen, Geschirrspülen und allen anderen langweiligen Aufgaben befreien“, sagte Tony Zhao, Mitbegründer und CEO von Sunday Robotics.
Die Zubereitung eines Espressos mag einfach erscheinen, stellt aber in komplexen Küchenumgebungen eine enorme Herausforderung für Roboter dar, da sie Objekterkennung, festen Halt und präzise Manipulation erfordert. Um dieser Herausforderung zu begegnen, hat Sunday Robotics die gesamte Wertschöpfungskette integriert und sowohl die Hardware als auch das KI-Modell entwickelt, anhand dessen das System lernt.
Neben der Zubereitung von Getränken beeindruckte Memo auch mit seinen Reinigungsfähigkeiten, insbesondere damit, wie er Gläser vom Tisch abräumte und in die Spülmaschine einräumte. Memos Geschicklichkeit zeigte sich deutlich, als er zwei Gläser gleichzeitig mit einer Hand halten konnte: ein Glas zwischen Daumen und Zeigefinger, das andere in der anderen Hand.
Diese innovative Lösung basiert auf einer neuen Trainingsmethode von Sunday Robotics. Anstatt herkömmliche Fernbedienungen zu verwenden, lässt das Unternehmen die Mitarbeiter im Homeoffice spezielle Handschuhe (im Wert von etwa 400 US-Dollar) tragen, die Roboterhände bei der Ausführung von Hausarbeiten simulieren.
Die vom Handschuh erfassten Daten sind wesentlich präziser und werden dann in das KI-Modell eingespeist, um den Roboter zu steuern.

Der Roboter Memo sieht ziemlich niedlich aus (Foto: ST).
„Das ist eine sehr interessante Variante“, sagte Ken Goldberg, ein Robotikexperte an der UC Berkeley. „Das Memo-Design ist wunderschön und die Datenerfassungsfunktionen sind viel intelligenter.“
Das Zeitalter des „Internets für Roboter“
Im Laufe des letzten Jahrzehnts hat die rasante Entwicklung von KI und großen Sprachmodellen (LLMs) eine neue Ära für Roboter eingeläutet, die es ihnen ermöglicht, den Kontext besser zu verstehen und sich anzupassen.
CEO Tony Zhao verglich es so: „Wenn man an ChatGPT denkt, werden sie mit dem gesamten Internet trainiert. Aber wir haben noch kein Internet für Roboter. Das Sammeln von Daten aus realen Aktionen (eine Tasse aufheben, Wäsche zusammenlegen usw.) ist der Weg, wie sie allgemeine Intelligenz für Roboter aufbauen.“
Der Markt für Haushaltsroboter gewinnt durch die Beteiligung zahlreicher Startups wie Physical Intelligence, Skild, 1x und Sunday Robotics täglich an Fahrt.
„Das Versprechen von KI-Robotern besteht nicht darin, Purzelbäume zu schlagen oder zu tanzen, sondern darin, in komplexen realen Situationen effektiv zu agieren“, sagt Eric Vishria von Benchmark Ventures (dem Investor vom Sonntag).
Sunday Robotics plant, Memo im nächsten Jahr Betatestern zur Verfügung zu stellen. Ähnlich wie frühe PCs wird Memo zunächst wohl vor allem Technikbegeisterte ansprechen, die bereit sind, kleinere Schwierigkeiten in Kauf zu nehmen, um die Zukunft zu erleben.
Zhao glaubt, dass Nutzer ihren Robotern sogar neue Fähigkeiten beibringen können werden. Die größte Frage bleibt jedoch, ob Memo in einem realen Haushalt mit Kindern, Haustieren und allerlei Unordnung gut zurechtkommt.
Quelle: https://dantri.com.vn/cong-nghe/robot-gia-dinh-biet-viec-tu-don-ban-rua-bat-va-pha-ca-phe-20251121150242771.htm






Kommentar (0)