Die Entdeckung eines urzeitlichen Seebetts unter dem Standort von Perseverance auf dem Mars bedeutet, dass der Rover Zugang zu Bakterienfossilien haben könnte.
Simulation des Perseverance-Roboters beim Einsammeln von Proben vom Mars. Foto: NASA
Der NASA-Rover Perseverance hat entdeckt, dass der Jezero-Krater auf dem Mars einst mit Wasser gefüllt war. Dies weckt die Hoffnung, dass auf dem roten Planeten versteinertes Leben entdeckt werden könnte, berichtete Live Science . Perseverance landete erstmals im Februar 2021 mit dem inzwischen außer Betrieb genommenen Helikopter Ingenuity auf dem Krater. Der Rover machte seine Entdeckung mithilfe eines Bodenradars und legte dabei Schlammschichten frei, die einst zu einem See gehörten, der später zu einem riesigen Delta austrocknete.
Die Entdeckung weckt die Hoffnung, dass Forscher nach der Rückführung der von Perseverance aus dem Krater gesammelten geologischen Proben zur Erde Hinweise auf urzeitliches Leben auf dem Mars finden könnten. Das Team veröffentlichte die Ergebnisse am 26. Januar in der Fachzeitschrift Science Advances .
„Vom Orbit aus können wir eine Vielzahl von Sedimenten sehen, aber wir können nicht sicher sein, dass es sich tatsächlich um ihren ursprünglichen Zustand handelt“, sagte Studienleiter David Paige, Professor für Planetenwissenschaften an der University of California in Los Angeles. „Um ihre Entstehung zu verstehen, müssen wir unter die Oberfläche schauen.“
Der NASA-Rover Perseverance ist ein wichtiger Bestandteil der 2,7 Milliarden Dollar teuren Mars-2020-Mission. Seit seiner Ankunft auf dem Mars sucht Perseverance zusammen mit dem älteren Rover Curiosity nach Spuren urzeitlichen Lebens auf der Oberfläche des Planeten. Dabei navigiert er durch den 48 Kilometer breiten Jezero-Krater und sammelt Dutzende von Gesteins- und Bodenproben, die er zur Erde zurückbringt. Drei Jahre lang wurde der Rover vom Helikopter Ingenuity begleitet, der am 18. Januar seinen 72. und letzten Flug auf dem Mars absolvierte.
Der Rover Perseverance ist mit sieben wissenschaftlichen Instrumenten ausgestattet, darunter dem Radar Imaging Mars Subsurface Experiment (RIMFAX). Indem der Roboter während seiner langen, einsamen Reise alle zehn Zentimeter Radarsignale aussendet, erstellt er eine Karte der Echos aus etwa 20 Metern Tiefe unter der Krateroberfläche.
Die Radarkarte zeigt nun das Vorhandensein von Schlamm, was darauf hindeutet, dass der Krater einst von einem riesigen See überflutet war. Frühere Studien hatten dies zwar vermutet, konnten es aber nie bestätigen. Wie ausgetrocknete Seen auf der Erde wurde der Schlamm von einem Fluss transportiert und bildete ein großes Delta, bevor er in zwei getrennten Erosionsperioden abgelagert und verwittert wurde. Da das Leben auf der Erde stark von Wasser abhängig ist, könnten Wasserfunde auf dem Mars ein wichtiger Hinweis darauf sein, dass der Planet einst Leben beherbergte.
Um die wertvolle Probe zur Erde zurückzubringen, wartet der Roboter Perseverance auf den Start des Sample Recovery Lander der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Dieses Raumfahrzeug ist mit einer kleinen Rakete ausgestattet. Der Rover überträgt die Boden- und Gesteinsproben auf die Rakete, bevor diese zurück in die Umlaufbahn feuert. Nach dem Start ins All wird die Rakete mit der Probe vom ERO-Orbiter der NASA eingesammelt und zur Erde zurückgebracht. Der ursprünglich geplante Start von ERO durch die NASA wurde auf 2026 verschoben, sodass die Probe frühestens 2033 zur Erde zurückkehren wird.
An Khang (laut Live Science )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)