Die Weltraummedizin ist in den letzten Jahren ein heißes Thema, da Raumfahrtagenturen und private Raumfahrtunternehmen zukünftige bemannteWeltraumforschung planen. Das Artemis-Programm der NASA beispielsweise hofft, bis 2026 Menschen zum Südpol des Mondes zurückzubringen und so der Menschheit eines Tages eine freie Reise zum Mars zu ermöglichen.
Um die Sicherheit der Astronauten im Weltraum zu gewährleisten, muss die medizinische Behandlung dort den gleichen Fortschritt erreichen wie auf der Erde.
Der Frachter Cygnus wird Miniatur-Operationsroboter transportieren, die von der Erde aus gesteuert werden können, um mit simulierten Operationen im Weltraum zu experimentieren. (Abbildung: Wikipedia)
Am 30. Januar wird der Frachter Cygnus des multinationalen Luft- und Raumfahrtunternehmens Northrop Grumman ein innovatives experimentelles Technologieprodukt zur Internationalen Raumstation (ISS) bringen. Wenn alles nach Plan läuft, wird das Gerät am 1. Februar dort eintreffen.
Das Gerät namens MIRA (kurz für Miniaturized In-vivo Robotic Assistant) ist ein etwa 900 g schwerer Operationsroboter, der etwa so lang wie ein menschlicher Unterarm ist. Er verfügt über zwei hochflexible Arme, die Zangen und Scheren bedienen können. Mit zwei Händen greift der Roboter Komponenten, um den Operationssimulator zu schneiden, und übt Spannung aus, um zu bestimmen, wo und wie geschnitten werden soll.
Dieser Operationsroboter ist ein Produkt der Firma Virtual Incision und wurde für den Einsatz im Weltraum zur Durchführung von Simulationsexperimenten entwickelt. Hoffentlich kann er eines Tages bei Operationen an Astronauten im Weltraum mit der höchstmöglichen Präzision mit Ärzten auf der Erde kommunizieren.
Auf der ISS wird MIRA in einer speziellen Testkammer platziert, wo sie gespannte Gummibänder und medizinische Pusher durchschneidet – eine Geste, die eine Operation in geringer Schwerkraft simuliert. Die bei diesen Tests gesammelten Daten werden mit ähnlichen Experimenten auf der Erde, wo normale Schwerkraft herrscht, abgeglichen.
HUYNH DUNG (Quelle: Space/Cybernews)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)