Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Psychotherapie-Roboter: Verstehen sie oder hören sie nur zu?

Roboter mit künstlicher Intelligenz tauchen immer häufiger in der Psychotherapie auf. Doch kann eine Maschine einen Menschen wirklich verstehen oder einfach nur auf eine programmierte Antwort reagieren?

Báo Tuổi TrẻBáo Tuổi Trẻ19/06/2025

Robot trị liệu tâm lý - Ảnh 1.

Bild, das eine Person zeigt, die sich einem Psychotherapie-Roboter anvertraut

Früher war Therapie ein Prozess, der aufmerksames und emotionales Zuhören erforderte. Doch mit der Entwicklung künstlicher Intelligenz und der Verarbeitung natürlicher Sprache entsteht eine neue Generation von Therapierobotern.

Kein Praxisbesuch, kein richtiger Arzt nötig, nur ein Telefon oder Tablet, um einen „Chat“ mit einem Roboter zu beginnen. Doch das wirft auch die Frage auf: Kann das Feedback von Maschinen wirklich beruhigend sein?

Psychotherapie-Roboter werden intelligenter

Die explosionsartige Verbreitung großer Sprachmodelle (LLMs) wie GPT, Claude oder Gemini ermöglicht es Therapierobotern, in natürlicher Sprache zu kommunizieren und kohärente und einfühlsame Antworten zu geben. Start-ups wie Wysa, Woebot oder Replika haben KI-gestützte Chat-Apps entwickelt, die Emotionen in Texten erkennen und ihre Antworten an die Stimmung des Nutzers anpassen können.

Hinter scheinbar einfachen Gesprächen verbirgt sich ein komplexes Sprachverarbeitungssystem , das maschinelles Lernen und Stimmungsanalyse kombiniert. KI-Modelle werden anhand von Millionen anonymisierter Gespräche und verhaltenspsychologischen Ansätzen trainiert.

Wenn ein Benutzer eine Nachricht wie „Ich fühle mich müde und hoffnungslos“ sendet, antwortet das System nicht nur mit tröstenden Worten, sondern kann auch Anzeichen emotionaler Belastung erkennen und kognitive Anpassungspraktiken vorschlagen.

Neben der Textverarbeitung integrieren einige Systeme auch KI, die Sprache analysiert, um Stresslevel anhand von Sprechgeschwindigkeit, Betonung oder der Häufigkeit von Stille zu erkennen. Dadurch können Roboter subtile Veränderungen in Emotionen „erkennen“, auch wenn der Benutzer diese nicht äußert.

Dank Modellen, die kontinuierlich aus dem vorherigen Interaktionsverhalten lernen, werden die Antworten außerdem natürlicher und nicht mehr so stereotyp wie bei alten Chatbots.

Dank Cloud-Computing-Technologie werden alle Daten synchronisiert, sodass das Chat-Erlebnis unabhängig von Telefon und Computer reibungslos verläuft. Die KI verlässt sich nicht nur auf die Aussagen des Nutzers, sondern lernt auch aus dessen Chatverlauf, Interaktionsdauer, Häufigkeit emotionaler Schlüsselwörter usw., um ihren Antwortstil individuell anzupassen . Deshalb haben viele Menschen das Gefühl, dass ihr Therapieroboter sie mit der Zeit „kennenlernt“.

Wenn die Maschine zuhören kann, aber nicht unbedingt versteht

Laut der Forschung von Tuoi Tre Online besteht, egal wie gut KI Sprache analysieren kann, immer noch eine Lücke zwischen dem Verständnis von Semantik und dem Empfinden von Emotionen . Ein Roboter kann mit standardmäßigen aufmunternden Worten reagieren, aber es fehlt ihm die Wärme, die aus menschlichem Mitgefühl entsteht.

In Fällen schwerer psychischer Krisen können Roboter eine rechtzeitige Reaktion nicht ersetzen, insbesondere wenn konkrete Maßnahmen, Interventionen oder Notfallunterstützung erforderlich sind.

Darüber hinaus sind KI-Systeme immer noch von den Daten abhängig, mit denen sie gefüttert werden. Wenn der Trainingsdatensatz keine Vielfalt in Bezug auf Kultur, lokale Sprache oder Ausdrucksweise aufweist, können die Antworten des Roboters in einem bestimmten Kontext „kalt“ oder voreingenommen wirken.

Einige Apps stoßen auch an ihre Grenzen, wenn Benutzer Emotionen indirekt ausdrücken oder Metaphern verwenden – etwas, das in psychologischen Gesprächen häufig vorkommt.

Darüber hinaus dürfen Datenschutzbedenken im heutigen digitalen Zeitalter nicht ignoriert werden. Da psychologische Daten sensible Informationen sind , können sie, wenn sie nicht verschlüsselt und streng kontrolliert werden, ein ernsthaftes Risiko darstellen. Da die Technologie zunehmend personalisiert wird, muss der Austausch von Emotionen mit einem maschinellen System im Bewusstsein der damit verbundenen Risiken erfolgen.

Es lässt sich nicht leugnen, dass die Technologie die psychische Gesundheitsversorgung zugänglicher denn je gemacht hat. KI und therapeutische Roboter können als erste Begleiter dienen und vorübergehende Linderung von schwierigen Emotionen bieten. Doch das volle Vertrauen in eine Maschine erfordert dennoch Vorsicht.

Durch das Verständnis der Grenzen der Technologie wissen Benutzer, wie sie ihre Vorteile ohne Abhängigkeit nutzen können, sodass sie ihre Emotionen weiterhin kontrollieren können – anstatt sich von intelligenten Codezeilen leiten zu lassen.

Zurück zum Thema
TUAN VI

Quelle: https://tuoitre.vn/robot-tri-lieu-tam-ly-co-thau-hieu-hay-chi-biet-lang-nghe-20250618102426124.htm


Kommentar (0)

No data
No data
Bewundern Sie den Millionen Jahre alten Vulkan Chu Dang Ya in Gia Lai
Vo Ha Tram brauchte sechs Wochen, um das Musikprojekt zur Lobpreisung des Vaterlandes fertigzustellen.
Das Café in Hanoi ist hell mit roten Fahnen und gelben Sternen, um den 80. Jahrestag des Nationalfeiertags am 2. September zu feiern
Flügelfliegen auf dem A80-Trainingsgelände
Besondere Piloten in der Flugformation zur Feier des Nationalfeiertags am 2. September
Soldaten marschieren durch die heiße Sonne auf dem Übungsgelände
Beobachten Sie Hubschrauberübungen am Himmel von Hanoi zur Vorbereitung auf den Nationalfeiertag am 2. September
U23 Vietnam holt strahlend den Pokal der Südostasiatischen U23-Meisterschaft nach Hause
Die nördlichen Inseln sind wie „rohe Edelsteine“, billige Meeresfrüchte, 10 Minuten mit dem Boot vom Festland entfernt
Die mächtige Formation von 5 SU-30MK2-Kampfflugzeugen bereitet sich auf die A80-Zeremonie vor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt