Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Wandern im Tha La Kanal

Während der Südwindsaison wälzt sich der Tha La-Kanal sanft um jede Welle. Auf dem schwankenden Boot suchen die Menschen sorgfältig jede Krabbe und jeden Fisch aus, um sie für die Händler zu wiegen. Während der Hochwassersaison entsteht so eine rustikale, ländliche Szenerie.

Báo An GiangBáo An Giang16/10/2025

Die Bewohner des Tha La-Kanals schöpfen nachts Fisch, um ihn an Händler auf dem „Geistermarkt“ zu verkaufen. Foto: THANH CHINH

Die Felder sind mit Weiß überflutet.

In diesen Tagen ist das Hochwasser gestiegen, die Felder am Südufer des Tha La-Kanals stehen vollständig unter Wasser. Vom Kanalanfang aus fuhren wir direkt in die offenen Felder hinein und passierten mehrere Weiler am Kanalufer. Reihen gelber Sesban-Blumen, halb im Wasser versunken, wiegten sich im Wind. Heute ist der Tha La-Kanal mit flachem Asphalt gepflastert und fest befestigt.

Als wir den Kanal entlang wanderten, fielen uns auf, dass auf der einen Seite Bauern ihre dritte Reisernte anbauten, die in reinem Grün erstrahlten, während sich auf der anderen Seite weiße Wasserfelder erstreckten. Jenseits einiger Weiler entlang des Kanals war dieser Ort immer noch verlassen und öde. Während der Hochwassersaison bringt der Tha La-Kanal Wasser und damit reiche Produkte auf die Felder. Die Menschen nutzen die Gelegenheit zum Fischen, Werfen von Netzen und Aufstellen von Fallen, um sich etwas dazuzuverdienen.

Herr Tran Van Hao (65 Jahre) und seine Frau suchen am Kanalufer Fische und Krabben. Herr Hao erzählt, dass er aus der Gemeinde Thanh My Tay stammt und seit über einem Monat im Tha La-Kanal fischt. Jedes Jahr, wenn der Tha La-Staudamm nach Hochwasser freigelegt wird, rudern er, seine Frau und seine Kinder in einem Boot mit allerlei Werkzeug in die überfluteten Felder, um Fische und Krabben zu fangen.

Die alte Schrottkarre scheint Herrn Haos Familie viele Jahre lang auf ihrer Reise begleitet zu haben, um während der Hochwassersaison ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Dank der Schrottkarre verfügt er sowohl über ein Transportmittel als auch über eine Unterkunft. Diese „2-in-1“-Schrottkarre ist wie ein Wohnmobil, das ihn überallhin mitnimmt.

In der diesjährigen Hochwassersaison investierte Herr Hao in sechs Angelschnüre im Wert von 30 Millionen VND. Seit er die überfluteten Felder entlang des Tha La-Kanals betrat, um die Angelschnüre auszulegen, konnte er nicht mehr so ​​viele Fische und Krabben fangen wie im letzten Jahr. Er sagte, er fange täglich mehr als 30 kg Fisch, Garnelen und Krabben aller Art und verdiene damit rund 500.000 VND.

Jeden Mittag nutzt Herr Hao die Gelegenheit, auf den Markt zu gehen und Fische mit nach Hause zu nehmen, die er für den Händler auswählt und wiegt. Der Anblick des Beckens mit den springenden Linh-Fischen, die er am Leben erhält, ist wirklich faszinierend. Herrn Haos Tochter wählt daumengroße Linh-Fische aus, klemmt sie fest an einen frischen Bambuszweig und grillt sie auf einem Holzofen.

Mittags, mitten in den überfluteten Feldern, ließ uns der Duft von gegrilltem Linh-Fisch vom Dach des Landhauses den Magen knurren. Herr Hao lächelte und sagte: „Gegrillter Linh-Fisch mit Tamarindensauce, gegessen mit Wildblumen und Seerosen vom Feld, ist hier ein alltägliches Gericht. Linh-Fisch ist hier sehr günstig! Jedes Kilo kostet nur 15.000 – 20.000 VND.“ Neben Linh-Fisch werden auch Grundeln, Tren-Fische, Schmerlen und Krabben gefangen. Je tiefer das Wasser, desto schmackhafter der Fisch und desto höher der Preis, etwa 100.000 – 120.000 VND/kg.

fruchtbarer Kanal

Während der Hochwassersaison ist der Tha-La-Kanal seit langem als Ort mit vielen Fischen, Garnelen und Krabben bekannt. Noch ungewöhnlicher ist der „Geistermarkt“ in der Nähe der Tha-La-Brücke entlang des Highway 91, auf dem schon frühmorgens geschäftiges Treiben herrscht. Er wird zwar Markt genannt, ist aber in Wirklichkeit nur ein leeres Grundstück entlang der Kanalstraße, auf dem sich Menschen und Händler geschäftig versammeln. Wenn Sie hier den Kauf und Verkauf von Fischen und Krabben miterleben möchten, müssen Sie sehr früh kommen. Der Markt öffnet nur für ein paar Stunden und schließt dann wieder, da die Händler schon frühmorgens eilig Fisch zurückbringen, um ihn auf den ländlichen Märkten zu verteilen.

Herr Nguyen Van Tuan, dessen Haus tief im Tha La-Kanal liegt, verkauft oft Fisch auf dem „Geistermarkt“. Er sagte: „Jede Nacht legen hier etwa 50 große und kleine Boote an, um Fisch und Garnelen zu verkaufen. Es sind Menschen von weit her, die während der Hochwassersaison hierherkommen, um Meeresprodukte zu verkaufen. Seit Jahrzehnten treffen sich hier Menschen und Händler, um geschäftig Fisch zu handeln.“ In der Stille des Ortes hallte das laute Motorengeräusch durch die Nacht und ließ viele Menschen die Müdigkeit nach einer Nacht des Pflügens der verlassenen Felder vergessen.

Mittags, nachdem wir uns von Herrn Tuan verabschiedet hatten, fuhren wir weiter in die Nähe des Tra Su-Kajeput-Waldes. In dieser Jahreszeit ist das Wasser hoch, die Kajeput-Bäume am Waldrand sind so groß wie Kälber und nehmen das Schwemmwasser auf, sodass sie grün und üppig wachsen. Das Dörfchen mit mehr als zehn Pfahlbauten liegt am Kanal in der Gemeinde Thanh My Tay. Auf der einen Seite befinden sich Reisfelder, auf der anderen Seite ein ziemlich verlassener Kajeput-Wald.

Wir trafen Herrn Bui Van Danh in einer Hütte unter dem Kanal. Wir gingen hinunter, um uns zu unterhalten, als plötzlich eine kühle Brise über den Kanal wehte. Herr Danh sagte, dieses Land mitten im Nirgendwo sei sehr traurig, das Klima jedoch frisch. Das Leben der Menschen hier sei nicht so schwer, da jeder Land zum Bebauen habe.

In der Hochwassersaison bauen die Bauern auf den geschlossenen Deichfeldern Reis an und spannen auf den überschwemmten Feldern Fischernetze auf, um etwas dazuzuverdienen. Die Natur hier ist großzügig, und die Leute sagen, dass es in diesem Land reichlich Reis und Fisch gibt. Jeden Morgen laden die Leute ihre Fischernetze aus, um Fische zu fangen und sie zum Verkauf auf den Markt zu bringen. Anschließend kaufen sie das Nötigste für ihre Familien. „In der Hochwassersaison gibt es unendlich viele Süßwasserfische. In der Trockenzeit gibt es viele Vögel und Ratten! Jedes Mal, wenn wir Reis ernten, können wir ihn nach Herzenslust genießen“, lachte Herr Danh.

Heutzutage sind die Menschen auf den Feldern entlang des Tha La-Kanals mit dem Reisanbau und der Ausbeutung der Wasserressourcen beschäftigt. Obwohl das Leben nicht reich ist, ist es sehr stabil und friedlich, was in der abgelegenen Gegend ein friedliches ländliches Bild schafft.

THANH CHINH

Quelle: https://baoangiang.com.vn/rong-ruoi-trong-tuyen-kenh-tha-la-a464090.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

In der Saison der „Jagd“ auf Schilfgras in Binh Lieu
Mitten im Mangrovenwald von Can Gio
Fischer aus Quang Ngai kassieren täglich Millionen Dong, nachdem sie mit Garnelen den Jackpot geknackt haben
Yen Nhis Auftrittsvideo in Nationaltracht hat bei Miss Grand International die meisten Aufrufe

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Hoang Thuy Linh bringt den Hit mit Hunderten Millionen Aufrufen auf die Weltfestivalbühne

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt